Schluß mit dem grünen Regulierungswahn – FDP fordert grundlegende Reform des Heizungsgesetzes

Das Heizungsgesetz war umstritten wie kaum ein anderes Gesetz. Nun mehren sich die Zeichen, dass es überarbeitet werden soll.

(Archivbild) Hauke-Christian Dittrich/dpa

Berlin – Die FDP-Fraktion fordert eine grundlegende Reform des umstrittenen Heizungsgesetzes. In einem von der Fraktion beschlossenen Positionspapier heißt es: «Wir fordern eine klare Entlastung von privaten Bauwilligen sowie der Bau- und Immobilienwirtschaft durch den Abbau von Vorschriften und den Fokus auf marktwirtschaftliche Instrumente. Wir setzen auf die CO2-Bilanz und den CO2-Zertifikatehandel statt auf unzählige kleinteilige Regelungen, um Wirtschaftlichkeit und Bezahlbarkeit zu sichern.» 

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – oft als Heizungsgesetz bezeichnet – sei ein komplexes Regelwerk. «Das GEG muss sowohl für Neubau als auch für Bestandsgebäude im Emissionshandelssystem aufgehen.» Um das neue Heizungsgesetz hatte es ein langes Ringen gegeben. Ziel ist ein schrittweiser Austausch hin zu klimafreundlichen Heizungen.

Heizungsgesetz soll schlank, einfach und gerecht sein

Daniel Föst, bau- und wohnungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion: «Deutschlands Gebäudesektor ist für rund ein Drittel der CO2-Emissionen verantwortlich. Nichtstun ist daher keine Option mehr.» Die Wärmewende müsse praktikabel, technologieoffen und bezahlbar sein. Das jetzige Heizungsgesetz könne diese Kriterien nicht erfüllen. «Daher wollen wir das Gebäudeenergiegesetz grundlegend neu gestalten und entschlacken, mit dem Fokus auf CO2-Einsparung. Das neue GEG soll schlank, einfach und gerecht sein.»

Im Papier heißt es, es brauche den Fokus auf die CO2-Bilanz. Die Rede ist von einem neuen und einfachen Regelungsrahmen, innerhalb dessen CO2-Emissionen bilanziert werden, unterdurchschnittliche Emissionen sich lohnten und zu hohe Emissionen durch einen steigenden CO2-Preis unattraktiv würden. Die Überregulierung im Gebäudesektor führe in eine Sackgasse, so Föst. Sie treibe Bauherren und Eigentümer an ihre finanziellen Grenzen – oft ohne messbaren Mehrwert für das Klima. 

Auch Bauministerin Klara Geywitz (SPD) hatte sich für eine grundlegende Reform des GEG ausgesprochen. Es müsse «viel, viel» einfacher gemacht werden. Die Union will das Heizungsgesetz der Ampel zurücknehmen.

Alles in allem eine heftige Watsche für die olivgrüne Überregulierungs-, Gebots- und Verbotspartei und eine gute Nachricht für den drangsalierten Bürger, der für die ideologiebasierte Regulierungswut der ehemaligen Friedenspartei und bald auch ehemaligen Regierungspartei die Zeche zahlen muss.

Related Posts

Marx, Munch und viele Macher: Chemnitz ist Kulturhauptstadt

Seit Jahren haben die Chemnitzer auf diesen Tag hingearbeitet, nun beginnt das Jahr als Kulturhauptstadt Europas. Wie viel «kultureller Leuchtturm» steckt im einstigen Karl-Marx-Stadt? Von Andreas Hummel und WDS Chemnitz – West-Berlin,…

Trump: Werde Tiktok wahrscheinlich 90 Tage Aufschub geben

Die unmittelbaren Pläne von Donald Trump für Tiktok werden konkreter. Zunächst steht eine dreimonatige Fristverlängerung für die vom Aus in den USA bedrohte Video-App im Raum. Washington – Der künftige US-Präsident Donald…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Das Unwort des Jahres sollte „kriegstüchtig“ heißen!

  • Januar 19, 2025
  • 2 views
Das Unwort des Jahres sollte „kriegstüchtig“ heißen!

Marx, Munch und viele Macher: Chemnitz ist Kulturhauptstadt

  • Januar 19, 2025
  • 4 views
Marx, Munch und viele Macher: Chemnitz ist Kulturhauptstadt

Trump: Werde Tiktok wahrscheinlich 90 Tage Aufschub geben

  • Januar 19, 2025
  • 4 views
Trump: Werde Tiktok wahrscheinlich 90 Tage Aufschub geben

Netanjahu vor Waffenruhe: Können Gaza-Krieg wieder beginnen

  • Januar 19, 2025
  • 4 views
Netanjahu vor Waffenruhe: Können Gaza-Krieg wieder beginnen

Neue US-Sanktionen gegen russische Ölexporte: ein lähmender Angriff auf die Kriegswirtschaft des Kremls?

  • Januar 18, 2025
  • 74 views
Neue US-Sanktionen gegen russische Ölexporte: ein lähmender Angriff auf die Kriegswirtschaft des Kremls?

UN braucht über drei Milliarden Euro für Ukraine-Flüchtlinge, die Richtung Westen geflohen sind. Die Mehrheit hat aber Schutz in Russland gesucht.

  • Januar 18, 2025
  • 8 views
UN braucht über drei Milliarden Euro für Ukraine-Flüchtlinge, die Richtung Westen geflohen sind. Die Mehrheit hat aber Schutz in Russland gesucht.