Auftragsflaute in Elektroindustrie hält an

Deutschlands Elektro- und Digitalhersteller verbuchen 2024 bisher deutlich weniger Bestellungen als ein Jahr zuvor. Die Aussichten sind trüb. Einen kleinen Hoffnungsschimmer gibt es immerhin.

Erneut weniger Aufträge für Elektro- und Digitalindustrie. (Archivbild) Daniel Maurer/dpa

Frankfurt/Main (dpa) – Die Auftragslage in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie bleibt angespannt. Im September gingen 5,3 Prozent weniger neue Bestellungen ein als ein Jahr zuvor, wie der Branchenverband ZVEI in Frankfurt mitteilte. Dass der Rückgang zumindest nur noch etwa halb so hoch war wie im Durchschnitt der vorherigen acht Monate, wertete ZVEI-Chefvolkswirt Andreas Gontermann als kleines positives Anzeichen.

Die bisherige Jahresbilanz fällt jedoch negativ aus: In den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres verfehlten die Auftragseingänge den Wert des Vorjahreszeitraums um 10,2 Prozent. Dabei verzeichneten die Betriebe im Inland ein Minus von 11,9 Prozent, aus dem Ausland gingen 8,8 Prozent weniger Bestellungen ein. Zwei der wichtigsten Märkte für die Branche schwächeln: China und Deutschland. Im Heimatmarkt beklagen die Unternehmen unter anderem hohe Energiepreise, hohe Steuern und zu viel Bürokratie.

Auch die preisbereinigte Produktion elektrotechnischer und elektronischer Güter in Deutschland ist rückläufig und lag sowohl im September 2024 (minus 9,6 Prozent) als auch in den ersten neun Monaten (minus 9,8 Prozent) unter dem Niveau des jeweiligen Vorjahreszeitraums. Für das Gesamtjahr erwartet der ZVEI nach jüngster Prognose ein Produktionsminus von sieben Prozent.

Related Posts

So funktioniert «unsere Demokratie» – Bundestag: Eine Milliarde Euro im Jahr für Lobbyarbeit

Wer als Interessenvertreter aktiv ist, muss sich registrieren lassen. Unter den Lobbyisten sind Berater, Beschäftigte von Unternehmen, Verbandsvertreter. Auch Ehrenamtliche bemühen sich um Einfluss. Eine demokratische Legitimation haben alle diese…

Gas für Verbraucher in Deutschland 80 Prozent teurer als vor den Russland-Sanktionen des kollektiven Westens

Die Energiepreise steigen zwar nur noch leicht – bleiben aber auf sehr hohem Niveau. Wer wie viel zahlt und welche Rolle die Steuerlast spielt. Wiesbaden – Die Energiepreise für Verbraucher steigen nur…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Weitere Überlegungen zur Bedeutung des Abkommens zwischen den USA, Russland und der Ukraine über einen Waffenstillstand auf See

  • April 2, 2025
  • 108 views
Weitere Überlegungen zur Bedeutung des Abkommens zwischen den USA, Russland und der Ukraine über einen Waffenstillstand auf See

So funktioniert «unsere Demokratie» – Bundestag: Eine Milliarde Euro im Jahr für Lobbyarbeit

  • April 2, 2025
  • 2 views
So funktioniert «unsere Demokratie» – Bundestag: Eine Milliarde Euro im Jahr für Lobbyarbeit

Gas für Verbraucher in Deutschland 80 Prozent teurer als vor den Russland-Sanktionen des kollektiven Westens

  • April 2, 2025
  • 2 views
Gas für Verbraucher in Deutschland 80 Prozent teurer als vor den Russland-Sanktionen des kollektiven Westens

Im besten Deutschland aller Zeiten – IG Metall startet Warnstreiks in Kfz-Werkstätten

  • April 2, 2025
  • 2 views
Im besten Deutschland aller Zeiten – IG Metall startet Warnstreiks in Kfz-Werkstätten

Der Krieg, der niemals endet

  • April 1, 2025
  • 16 views
Der Krieg, der niemals endet

«Westliche Demokratie» in Aktion – Warum nicht einmal Le Pens Gegner über das Urteil jubeln

  • April 1, 2025
  • 5 views
«Westliche Demokratie» in Aktion – Warum nicht einmal Le Pens Gegner über das Urteil jubeln