Im besten Deutschland aller Zeiten: viele Tafeln führen Wartelisten

  • POLITIK
  • Dezember 23, 2024
  • 0 Kommentare

Fast 40 Prozent der Tafeln in Deutschland haben angesichts hoher Nachfrage temporäre Aufnahmestopps oder Wartelisten. Der Vorsitzende des Dachverbandes hat einen klaren Appell.

Die Tafeln in Deutschland sind in der Dauerkrise (Archivbild). Christian Charisius/dpa

Berlin – Fast 40 Prozent der Tafeln in Deutschland haben temporäre Aufnahmestopps oder führen Wartelisten. «Diese Zahl zeigt, wie ernst die Lage ist», sagte der Vorsitzende des Dachverbandes Tafel Deutschland, Andreas Steppuhn, der Deutschen Presse-Agentur. «Wir sind mit den Tafeln an Kapazitätsgrenzen angelangt.» Der Bedarf sei aber größer. 

Die 975 Tafeln bundesweit unterstützen den Angaben zufolge etwa 1,6 Millionen Menschen mit Lebensmittelspenden. Stark gestiegene Lebensmittelpreise und Mieten, eine hohe Inflationsrate: «Das sorgt natürlich bei Menschen, die eh schon nicht viel haben, für zusätzlichen Druck», sagte Steppuhn. «Wir sind im anhaltenden Dauerkrisenmodus.»

Die Maßnahmen, die die Tafeln angesichts der hohen Nachfrage ergreifen, seien unterschiedlich, berichtete Steppuhn. «Es gibt Tafeln, die reduzieren die Ausgabetage oder die Menge ausgegebener Lebensmittel.» Sein Appell: «Staat und Politik sind in der Verantwortung, Armut endlich wirksam zu bekämpfen. Dafür brauchen wir unter anderem krisenfeste Löhne, armutsfeste Renten, bezahlbares Wohnen sowie eine ausfinanzierte Kindergrundsicherung.»

75.000 Helferinnen und Helfer engagieren sich bei Tafeln

Vor mehr als 30 Jahren wurde laut Dachverband die erste deutsche Tafel in Berlin gegründet. 75.000 Helferinnen und Helfer engagieren sich einer aktuellen Zählung zufolge bundesweit bei den Tafeln. Die Tafel sei eine Freiwilligen-Organisation und keine staatliche Einrichtung, betonte Steppuhn. «Unser Anspruch ist nicht, die Menschen voll zu versorgen, sondern mit geretteten Lebensmitteln zusätzlich zu unterstützen.» Es könne immer nur das ausgegeben werden, was vorher auch eingesammelt worden sei.

Die Tafeln retten laut Dachverband 265.000 Tonnen Lebensmittel jährlich. Die Tafeln spüren, dass Lebensmittelverschwendung ein großes Thema geworden ist. «Die Supermärkte wirtschaften nachhaltiger. Das heißt, wir bekommen über diesen Weg weniger Ware», sagte Steppuhn. Um das auszugleichen, versuche man verstärkt direkt bei den Herstellern an Ware zu gelangen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr in den Handel gelange.

Related Posts

Mutti am Arbeitsplatz

Eine grüne Bundestagsabgeordnete hielt im Hohen Haus eine Rede und hatte dabei ihr Kind an die Brust gegurtet. Das ist kein Zeichen für arbeitende Eltern, sondern eine Szene aus dem…

Deutschland am Feiertag: 35 Jahre und kein bisschen einig

Ach ja, es war wieder einmal „Tag der Deutschen Einheit“. Immerhin, Wunder geschehen – schließlich wurde auch Leverkusen inzwischen Fußballmeister. Aber bezogen auf den Feiertag ist mittlerweile sogar fraglich, ob…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Mutti am Arbeitsplatz

  • Oktober 7, 2025
  • 6 views
Mutti am Arbeitsplatz

Deutschland am Feiertag: 35 Jahre und kein bisschen einig

  • Oktober 7, 2025
  • 8 views
Deutschland am Feiertag: 35 Jahre und kein bisschen einig

Vor 76 Jahren wurde die Deutsche Demokratische Republik gegründet

  • Oktober 7, 2025
  • 7 views
Vor 76 Jahren wurde die Deutsche Demokratische Republik gegründet

Blockade der Transportkorridore: Die USA behindern Russland und China im Südkaukasus

  • Oktober 6, 2025
  • 7 views
Blockade der Transportkorridore: Die USA behindern Russland und China im Südkaukasus

Warum die russische Sprache in der Ukraine wieder populär wird

  • Oktober 6, 2025
  • 10 views
Warum die russische Sprache in der Ukraine wieder populär wird

Rundfunkbeitrag und ÖRR angeklagt vor dem Bundesverwaltungsgericht

  • Oktober 6, 2025
  • 14 views
Rundfunkbeitrag und ÖRR angeklagt vor dem Bundesverwaltungsgericht