Austausch von 33 Gaza-Geiseln gegen 1.904 Palästinenser

  • POLITIK
  • Januar 20, 2025
  • 0 Kommentare

Am Sonntagmorgen sollte die Waffenruhe für den Gazastreifen beginnen, am Nachmittag dann der Austausch erster israelischer Geiseln gegen inhaftierte Palästinenser. Darunter sind auch Mörder.

Von Jan-Uwe Ronneburger, Lars Nicolaysen und Cindy Riechau

Insgesamt 33 israelische Geiseln sollen in der ersten Phase der für den Gazastreifen vereinbarten Waffenruhe gegen 1.904 inhaftierte Palästinenser ausgetauscht werden. Ilia Yefimovich/dpa

Tel Aviv/Gaza/Katar – Während der zwischen Israel und der islamistischen Terrororganisation Hamas vereinbarten Waffenruhe sollen insgesamt 1.904 Palästinenser aus israelischen Gefängnissen und Lagern entlassen werden. Das teilte die Regierung in Jerusalem mit. Im Gegenzug muss die Hamas während der sechswöchigen Waffenruhe, die am Sonntagmorgen beginnen soll, 33 von insgesamt 98 israelischen Geiseln freilassen. 

Die Waffenruhe sollte nach Angaben des Vermittlers Katar am Sonntag um 7.30 Uhr MEZ in Kraft treten. Zuvor hatte es geheißen, die Feuerpause solle um 11.15 Uhr MEZ beginnen. Laut der israelischen Nachrichtenseite «Ynet» ist die Freilassung der ersten Geiseln unverändert um 15.00 Uhr MEZ geplant.

Austausch von etwa 57 Palästinensern pro israelischer Geisel 

Im Laufe der zunächst nur auf sechs Wochen angelegten Waffenruhe soll Israel insgesamt 1.904 Palästinenser freilassen, wie die Regierung in Jerusalem mitteilte. Das wären etwa 57 Palästinenser für jede der im selben Zeitraum auszutauschenden 33 israelischen Geiseln. 

Bei den Palästinensern handelt es sich nach Regierungsangaben um 1.167 festgenommene Bewohner des Gazastreifens, die nicht an dem Massaker der Terrororganisation Hamas und anderer Extremisten aus dem Küstenstreifen vom 7. Oktober 2023 in Israel mit 1.200 Toten und mehr als 250 Verschleppten beteiligt waren, teilte die Regierung weiter mit. Hier dürften vor allem Hamas-Terroristen freikommen, die während der vergangenen mehr als 15-monatigen Kämpfe gefangen genommen wurden.

Auch zu langen Haftstrafen verurteilte Mörder sollen auf freien Fuß kommen

Die anderen 737 freizulassenden Palästinenser sind Häftlinge, die wegen leichterer Delikte wie Steinwürfe im Westjordanland oder illegalem Grenzübertritt sowie auch illegalen Waffenbesitzes oder anderer Gesetzesverstöße inhaftiert oder verurteilt wurden. 

Darunter sind aber auch Häftlinge, die wegen schwerer Straftaten wie etwa Mord einsitzen, wie die Zeitung «Jerusalem Post» berichtete.

Das israelische Justizministerium veröffentlichte eine Liste mit insgesamt 22 Häftlingen, denen schwere Angriffe auf Israelis vorgeworfen werden. 

  • Sacharia Subaidi. Er war während des zweiten Palästinenseraufstands Intifada ab 2000 Befehlshaber des militärischen Arms der Fatah-Bewegung, der Al-Aksa-Brigaden, in Dschenin im nördlichen Westjordanland. Dabei wurden von 2000 bis 2005 rund 3500 Palästinenser getötet, mehr als 1000 Israelis wurden bei Anschlägen von Palästinensern getötet.
  • Mahmud Atallah, der eine lebenslange Haftstrafe plus 15 Jahre für die Ermordung einer Palästinenserin verbüßt, die der Kollaboration mit Israel beschuldigt wurde. 
  • Wael Kassem und Wisam Abbasi, die an Bombenanschlägen in Israel mit Dutzenden Toten beteiligt gewesen sein sollen. 

Nicht freigelassen werden soll hingegen der prominenteste palästinensische Häftling in Israel, Marwan Barghuti aus der Führungsebene der Fatah-Bewegung. Er war 2004 wegen fünffachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt worden.

Was außer dem Austausch Geiseln gegen Häftlinge geplant ist

  • Der Grenzübergang Rafah zwischen Ägypten und Gaza soll wieder öffnen und die Einfuhr humanitärer Hilfe für die Palästinenser deutlich aufgestockt werden. Allerdings ist offen, wann der seit Mai geschlossene Übergang wieder geöffnet werden könnte.
     
  • Israels Militär soll aus dicht besiedelten Gebieten des Gazastreifens abziehen. Die in den Süden des abgeriegelten Küstenstreifens geflohenen Einwohner sollen sich wieder frei bewegen und unter internationaler Aufsicht in ihre Wohngebiete im Norden Gazas zurückkehren dürfen. 
     
  • Die Details der zweiten und dritten Phase des Abkommens über ein dauerhaftes Ende des Krieges und einen kompletten Abzug Israels aus dem Gazastreifen wollen die Konfliktparteien während der ersten Phase klären. 

Hält das Abkommen?

Wie stabil das Abkommen langfristig sein wird, ist angesichts des tiefen Misstrauens zwischen beiden Seiten fraglich. 

So müssen sich beide Kriegsparteien unter anderem noch über die Listen der restlichen freizulassenden Hamas-Geiseln sowie der von Israel freizulassenden Häftlinge einigen. Unter den Verschleppten sind auch Menschen mit doppelter Staatsbürgerschaft, unter ihnen mehrere Deutsche. 

Offen sind auch der Zeitplan und das Ausmaß des Rückzugs des israelischen Militärs aus dem Gazastreifen sowie die Frage, wie das relativ kleine Gebiet am Mittelmeer nach dem Ende des Krieges regiert werden soll. 

Die gemäßigte Autonomiebehörde von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas im Westjordanland will Medienberichten zufolge möglichst bald wieder die alleinige Kontrolle über den Küstenstreifen übernehmen. Die Terroristen der Hamas hatte sie 2007 gewaltsam vertrieben. Eine Rückkehr der Autonomiebehörde in den Gazastreifen wird auch von Israels westlichen Verbündeten unterstützt. Netanjahu lehnt das jedoch ab. Einen eigenen Plan für die Zukunft des Gazastreifens legte er bisher nicht vor.

Related Posts

Von Sarajevo bis heute – gefährliche Ruhe vor dem Sturm, Teil 1

Trotz der politischen Spannungen nach dem Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 war die Stimmungslage in der ersten Julihälfte 1914 geprägt von Urlaubsstimmung und einer trügerischen Normalität – an einen unmittelbar…

Die Ukraine ist ein Land der reinsten Teufelsanbetung

Das Interview mit dem ukrainischen Flüchtling Eugen Yachmenzeff zeitigte einige Reaktionen. Viele deuten darauf hin, dass in Deutschland das absolut Böse salonfähig gemacht wurde. Ein Beitrag von Roberto J. De…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Von Sarajevo bis heute – gefährliche Ruhe vor dem Sturm, Teil 1

  • Juli 19, 2025
  • 10 views
Von Sarajevo bis heute – gefährliche Ruhe vor dem Sturm, Teil 1

Die Ukraine ist ein Land der reinsten Teufelsanbetung

  • Juli 18, 2025
  • 30 views
Die Ukraine ist ein Land der reinsten Teufelsanbetung

Neue US-Initiative gefährdet das internationale Seerecht

  • Juli 17, 2025
  • 11 views
Neue US-Initiative gefährdet das internationale Seerecht

Volksrepublik China klar im Vorteil

  • Juli 16, 2025
  • 21 views
Volksrepublik China klar im Vorteil

Nach dem Krieg ist vor dem Krieg

  • Juli 15, 2025
  • 42 views
Nach dem Krieg ist vor dem Krieg

Maskendeal-Recherchen sind keine Corona-Aufarbeitung!

  • Juli 14, 2025
  • 42 views
Maskendeal-Recherchen sind keine Corona-Aufarbeitung!