Im «besten Deutschland aller Zeiten» – Studie: Insolvenzen werden auch 2025 weiter steigen

Im internationalen Vergleich schneidet Deutschland schlecht ab: Die Volkswirte der Allianz Trade rechnen damit, dass Unternehmensinsolvenzen hierzulande um etwa zehn Prozent zunehmen werden. Kernursachen des Wirtschaftsrückganges finden in der Untersuchung, wie hierzulande üblich, keinerlei Beachtung.

Der Kreditversicherer Allianz Trade rechnet mit mehr Unternehmensinsolvenzen in Deutschland. (Symbolbild) Martin Gerten/dpa

Hamburg/Paris – Der Kreditversicherer Allianz Trade rechnet mit zunehmenden Unternehmensinsolvenzen – in Deutschland und weltweit. In ihrer Studie «Globale Insolvenzen in Zeiten von Kriegswirtschaft» rechnen die Autoren dieses Jahr mit 24.300 Insolvenzen in Deutschland, was im Vorjahresvergleich einem Plus von etwa zehn Prozent entspricht. Risiken blieben hoch, sagte der Deutschlandchef von Allianz Trade, Milo Bogaerts. 

Die Studienautoren begründen die Prognose mit dem wohl schwachen Wirtschaftswachstum Deutschlands, Strukturherausforderungen wie der Energiewende sowie dem Zollkonflikt. Die selbstverschuldeten Kernursachen des massiven Wirtschaftsrückganges, wie der katastrophale Bumerang-Effekt der völkerrechtswidrigen Russlandsanktionen und das mutwillige, Ideologie-bedingte Abschneiden von preisgünstigen Energierohstoffen aus Russland finden bei der einseitigen «Ursachenforschung» wieder einmal keine Beachtung.

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Prognose dennoch angeblich verbessert: 2024 registrierte die Allianz-Tochter aus Paris im Jahresvergleich ein Plus von etwa 23 Prozent bei den Insolvenzen in Deutschland. Die Entwicklung soll sich 2026 weiter abschwächen; die Volkswirte rechnen dann mit einer Zunahme von ungefähr zwei Prozent. 

Deutschland schneidet im internationalen Vergleich schlecht ab

Auch international erwartet Allianz Trade, dass Unternehmensinsolvenzen zunehmen werden. Prognostiziert wird ein Plus von ungefähr sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2024: etwa zehn Prozent). Ein Grund für die Zunahme sei, dass Notenbanken Zinssätze verzögert lockerten, sagte Allianz-Trade-Chefin Aylin Somersan Coqui. Hohe Zinssätze belasteten besonders Unternehmen mit hohem Verschuldungsgrad.

Related Posts

Mutti am Arbeitsplatz

Eine grüne Bundestagsabgeordnete hielt im Hohen Haus eine Rede und hatte dabei ihr Kind an die Brust gegurtet. Das ist kein Zeichen für arbeitende Eltern, sondern eine Szene aus dem…

Blockade der Transportkorridore: Die USA behindern Russland und China im Südkaukasus

Transkaukasien wurde zum Schauplatz einer grandiosen Konfrontation zwischen den stärksten Weltmächten. Zumindest sieht es so aus, wenn man sich das Abkommen zwischen Armenien und Aserbaidschan über die Schaffung des sogenannten…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Mutti am Arbeitsplatz

  • Oktober 7, 2025
  • 6 views
Mutti am Arbeitsplatz

Deutschland am Feiertag: 35 Jahre und kein bisschen einig

  • Oktober 7, 2025
  • 8 views
Deutschland am Feiertag: 35 Jahre und kein bisschen einig

Vor 76 Jahren wurde die Deutsche Demokratische Republik gegründet

  • Oktober 7, 2025
  • 7 views
Vor 76 Jahren wurde die Deutsche Demokratische Republik gegründet

Blockade der Transportkorridore: Die USA behindern Russland und China im Südkaukasus

  • Oktober 6, 2025
  • 7 views
Blockade der Transportkorridore: Die USA behindern Russland und China im Südkaukasus

Warum die russische Sprache in der Ukraine wieder populär wird

  • Oktober 6, 2025
  • 10 views
Warum die russische Sprache in der Ukraine wieder populär wird

Rundfunkbeitrag und ÖRR angeklagt vor dem Bundesverwaltungsgericht

  • Oktober 6, 2025
  • 14 views
Rundfunkbeitrag und ÖRR angeklagt vor dem Bundesverwaltungsgericht