In den letzten Tagen gab es widersprüchliche Berichte aus der Trump-Regierung über die Fortschritte ihrer Initiative zur Erreichung eines Friedensabkommens zur Beendigung des Krieges zwischen Russland und der Ukraine.
Ein Beitrag von Gilbert Doctorow (Übersetzung Andreas Mylaeus)

Entweder kommen sie gut voran und stehen kurz vor dem Erfolg, wie Vizepräsident J.D. Vance kommentierte, oder sie werden in den kommenden Tagen beendet, wenn die Kriegsparteien unnachgiebig bleiben und ihre Positionen unvereinbar sind, wie Außenminister Rubio erklärte.
Trump selbst hat in seinen verschiedenen Äußerungen gegenüber Journalisten zwischen den beiden Positionen hin und her gewechselt, sodass wir alle über seine wahren Absichten im Unklaren bleiben. Es gibt jedoch genügend Gründe zu der Annahme, dass die Regierung bekannt geben wird, dass sie die Gespräche aufgibt und sich anderen außenpolitischen Themen auf ihrer Agenda zuwendet. Diese Gründe werde ich im Folgenden kurz darlegen.
Was ich nicht behandeln werde, ist die Frage, was der Rückzug der USA aus dem Krieg für alle Kriegsparteien, einschließlich der Westeuropäer, bedeutet. Wird Washington seine Annäherung an Moskau fortsetzen und die Sanktionen lockern oder wird es neue, härtere Sanktionen gegen Russland verhängen? Wird es alle Finanzhilfen und Waffenlieferungen an die Ukraine einstellen oder wird es den Westeuropäern erlauben, seine Waffen für Lieferungen nach Kiew zu kaufen? Die Beweise für eine dieser Möglichkeiten sind noch unzureichend, um eine Vermutung zu wagen.
*****
Ich habe in den letzten Tagen auf die widersprüchlichen Positionen hinsichtlich des bevorzugten Kriegsausgangs zwischen den „Hardlinern“ Marco Rubio und General Kellogg auf der einen Seite und dem eher russlandfreundlichen Steve Witkoff auf der anderen Seite hingewiesen.
Aus Berichten über die Ereignisse in Paris geht hervor, dass die Kellogg-Linie zum Endspiel in der Ukraine die Oberhand gewonnen zu haben scheint. Damit sollen die Russen den Teil der ostukrainischen Oblaste (Provinzen) behalten, den sie derzeit besetzen, und die Frontlinie soll an ihrer derzeitigen Position eingefroren werden. Es soll ein westeuropäisches Protektorat über den westlichsten Teil der Ukraine errichtet werden, vermutlich mit „Bodentruppen“. Und es soll danach das Kiewer Regime, so fanatisch russlandfeindlich es auch ist, intakt gelassen werden, das den Reststaat Ukraine in der Mitte hält.
Diese Lösung des Krieges scheint sich gegen die Alternative von Donald Trumps persönlichem Gesandten Steve Witkoff durchgesetzt zu haben, der sich offenbar für das russische Szenario zum Kriegsende ausgesprochen hat, wonach Moskau die vier östlichen Oblaste vollständig erhält, nicht nur bis zur Frontlinie, wo die Ukraine ihre Neutralität erklärt, die Präsenz ausländischer Truppen oder Infrastruktur verboten wäre und die Größe der ukrainischen Armee im Friedensvertrag festgelegt würde, zusammen mit Bestimmungen, die die Rechte der in der Restukraine lebenden russischsprachigen Bevölkerung garantieren.
Ich sehe die Unterstützung für die Kellogg-Lösung in den Ereignissen, die sich auf Einladung von Emmanuel Macron in Paris zugetragen haben. Die US-Amerikaner unter der Führung von Rubio und Witkoff saßen auf der einen Seite des Tisches, während die ukrainischen Unterhändler zusammen mit den westeuropäischen Vertretern auf der anderen Seite saßen. Offensichtlich wurden die Westeuropäer zu den Gesprächen eingeladen, weil ein endgültiger Frieden nur möglich ist, wenn die Westeuropäer ihn am Ende unterstützen und sich bereit erklären, ihre eigenen Sanktionen gegen Russland aufzuheben.
Am Ende der Gespräche erklärten die Westeuropäer, sie seien zufrieden mit ihrer Teilnahme und es sei wichtig gewesen, eine Annäherung der Standpunkte mit den US-Amerikanern zu erreichen. Die US-Amerikaner ihrerseits bezeichneten den Beitrag der Westeuropäer als „konstruktiv“. Sie glaubten, die Westeuropäer davon überzeugt zu haben, die Realitäten der Situation, nämlich die Ergebnisse auf dem Schlachtfeld, ohne weitere Klarstellungen zu akzeptieren.
Obwohl die Teilnehmer erklärten, dass die Frage der Sicherheitsgarantien für die Ukraine nicht diskutiert worden sei, also die Einzelheiten der westeuropäischen Vorschläge für eine Stationierung von Bodentruppen in der Ukraine, ist die Tatsache, dass die Westeuropäer mit dem Tenor der Diskussion zufrieden waren, ein Sieg für die Position von Kellogg gegenüber der Putin-freundlichen Position von Witkoff.
Wir haben nichts von den ukrainischen Verhandlungsführern gehört, aber sie können mit den Bestimmungen der Kellogg-Lösung hinsichtlich der Disposition des derzeit von Russland besetzten ukrainischen Territoriums nicht zufrieden gewesen sein. Kiew lehnt territoriale Zugeständnisse an Russland kategorisch ab.
Aus diesen Gründen halte ich einen 50:50-Kompromiss zwischen den Forderungen der Westeuropäer und Kiews und denen Moskaus für völlig undurchführbar. Die Wünsche der Kriegsparteien schließen sich gegenseitig aus, und keine Seite wird den von der Trump-Regierung vorgeschlagenen Kompromiss akzeptieren. Die einzige Frage ist, wer – Kiew oder Moskau – als Erster den Kompromiss öffentlich ablehnen und damit Trumps Zorn riskieren wird.
Angesichts dieser Umstände gehe ich davon aus, dass Trump innerhalb einer Woche aus dem Ukraine-Krieg aussteigen wird. Wenn es einen klaren Sieger in einem Krieg gibt, ist es unrealistisch und sinnlos, von diesem zu verlangen, dass er die Ziele aufgibt, die ihn zum Krieg veranlasst haben: nämlich die NATO-Mitgliedstaaten aus der Ukraine fernzuhalten und die Menschenrechte der in der Ukraine lebenden russischsprachigen Bevölkerung zu gewährleisten. Noch absurder ist es, vom Sieger zu erwarten, dass er sich dem Verlierer ergibt, wie es Kiew und die EU fordern, und alle territorialen Gewinne auf dem Schlachtfeld aufgibt.
Dr. Gilbert Doctorow, Jahrgang 1945, ist politischer Analyst mit Sitz in Brüssel. Gilbert Doctorow ist seit 1965 professioneller Beobachter der Sowjetunion/ Russischen Föderation. Er ist Absolvent des Harvard College (1967) mit magna cum laude, ehemaliger Fulbright-Stipendiat und Inhaber eines Doktortitels mit Auszeichnung in Geschichte von der Columbia University (1975). Nach Abschluss seines Studiums verfolgte Gilbert Doctorow eine Geschäftskarriere mit Schwerpunkt UdSSR und Osteuropa. 25 Jahre arbeitete er für US-amerikanische und europäische multinationale Unternehmen im Marketing und im General Management mit regionaler Verantwortung. Von 1998 bis 2002 war Doctorow Vorsitzender des Russischen Booker-Literaturpreises in Moskau. Im akademischen Jahr 2010–2011 war er Gastwissenschaftler am Harriman Institute der Columbia University. Seit 2008 veröffentlicht Herr Doctorow regelmäßig analytische Artikel über internationale Angelegenheiten auf verschiedenen Websites, zuletzt auf www.gilbertdoctorow.substack.com Er hat Sammlungen von Essays als eigenständige Bücher sowie eine zweibändige Ausgabe seiner Tagebücher und Erinnerungen als Memoirs of Russianist veröffentlicht
Disclaimer: Berlin 24/7 bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion Berlin 24/7 widerspiegeln. Wir bemühen uns, unterschiedliche Sichtweisen von verschiedenen Autoren – auch zu den gleichen oder ähnlichen Themen – abzubilden, um weitere Betrachtungsweisen darzustellen oder zu eröffnen.