Venezuela: Oberster Gerichtshof bestätigt Maduros Wahlsieg

  • POLITIK
  • August 23, 2024
  • 0 Kommentare

Der Oberste Gerichtshof Venezuelas hat jetzt den Wahlsieg des amtierenden Staatschefs Nicolás Maduro bestätigt. Das teilte die Präsidentin des Gerichtshofs, Caryslia Rodríguez, mit. Wegen einer Cyber-Attacke auf das Wahlsystem sei es nicht möglich gewesen, die Resultate der einzelnen Stimmbezirke zu veröffentlichen.

shutterstock/SringerAL

Der Oberste Gerichtshof Venezuelas hat jetzt den Wahlsieg des amtierenden Staatschefs Nicolás Maduro bestätigt. Das erklärte die Präsidentin des Gerichtshofs, Caryslia Rodríguez. Wegen einer Cyber-Attacke auf das Wahlsystem sei es nicht möglich gewesen, die Resultate der einzelnen Stimmbezirke zu veröffentlichen.

Die Wahlbehörde hatte den seit 2013 regierenden Präsidenten Maduro zum Wahlsieger des Urnengangs Ende Juli erklärt. Allerdings veröffentlichte sie bislang nicht die aufgeschlüsselten Resultate. Die Opposition wirft der Regierung Wahlfälschung vor und reklamiert den Sieg für ihren Kandidaten Edmundo González Urrita. Die USA und mehrere lateinamerikanische Länder haben den Wahlsieg des Ex-Diplomaten bereits anerkannt. Auch die Europäische Union und die Organisation Amerikanischer Staaten zweifeln das offizielle Wahlergebnis an.

Der Oppositionskandidat González bezeichnete den Gerichtsbeschluss im Onlinedienst X als ungültig. 

Kein Beschluss des Obersten Gerichtshofs werde die Souveränität des Volkes ersetzen, schrieb González noch vor der Verkündung der Entscheidung. Die Venezolaner seien nicht bereit, ihre Freiheit und das Recht auf eine Veränderung in Frieden aufzugeben, um besser zu leben.

Die Präsidentin des Obersten Gerichts teilte mit, sie werde die Unterlagen an die Staatsanwaltschaft weiterleiten, die unter anderem gegen die Opposition wegen der Verbreitung verfälschter Wahlunterlagen auf einer Internetseite ermittle. 

Die UN-Ermittlungskommission zu Venezuela warnte in sozialen Medien, sowohl der Oberste Gerichtshof als auch die Wahlbehörde seien weder unabhängig noch unparteiisch. Beide Institutionen würden von Vertretern der Regierungspartei geleitet und seien an staatlicher Repression beteiligt gewesen. Die Regierung habe ungebührenden Einfluss über den Gerichtshof ausgeübt.

Die Wahlbehörde hatte den seit 2013 regierenden Präsidenten Maduro zum Wahlsieger des Urnengangs Ende Juli erklärt. Allerdings veröffentlichte sie bislang nicht die aufgeschlüsselten Resultate. Die Opposition wirft der Regierung Wahlfälschung vor und reklamiert den Sieg für ihren Kandidaten Edmundo González Urrita. Die USA und mehrere lateinamerikanische Länder haben den Wahlsieg des Ex-Diplomaten bereits anerkannt. Auch die Europäische Union und die Organisation Amerikanischer Staaten zweifeln das offizielle Wahlergebnis an.

Der Oppositionskandidat González bezeichnete den Gerichtsbeschluss im Onlinedienst X als ungültig. 

Kein Beschluss des Obersten Gerichtshofs werde die Souveränität des Volkes ersetzen, schrieb González noch vor der Verkündung der Entscheidung.

Die Präsidentin des Obersten Gerichts teilte mit, sie werde die Unterlagen an die Staatsanwaltschaft weiterleiten, die unter anderem gegen die Opposition wegen der Verbreitung verfälschter Wahlunterlagen auf einer Internetseite ermittle. 

Die UN-Ermittlungskommission zu Venezuela warnte in sozialen Medien, sowohl der Oberste Gerichtshof als auch die Wahlbehörde seien weder unabhängig noch unparteiisch. Beide Institutionen würden von Vertretern der Regierungspartei geleitet und seien an staatlicher Repression beteiligt gewesen. Die Regierung habe ungebührenden Einfluss über den Gerichtshof ausgeübt.

(red/dpa)

  • Related Posts

    Blockade der Transportkorridore: Die USA behindern Russland und China im Südkaukasus

    Transkaukasien wurde zum Schauplatz einer grandiosen Konfrontation zwischen den stärksten Weltmächten. Zumindest sieht es so aus, wenn man sich das Abkommen zwischen Armenien und Aserbaidschan über die Schaffung des sogenannten…

    Warum die russische Sprache in der Ukraine wieder populär wird

    Überraschenderweise räumt die Ukraine das Scheitern der Politik der totalen Ukrainisierung ein. Die Bewohner des Landes, vor allem die Jugend, sprechen immer öfter Russisch – zumindest dort, wo das noch…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Blockade der Transportkorridore: Die USA behindern Russland und China im Südkaukasus

    • Oktober 6, 2025
    • 5 views
    Blockade der Transportkorridore: Die USA behindern Russland und China im Südkaukasus

    Warum die russische Sprache in der Ukraine wieder populär wird

    • Oktober 6, 2025
    • 6 views
    Warum die russische Sprache in der Ukraine wieder populär wird

    Rundfunkbeitrag und ÖRR angeklagt vor dem Bundesverwaltungsgericht

    • Oktober 6, 2025
    • 7 views
    Rundfunkbeitrag und ÖRR angeklagt vor dem Bundesverwaltungsgericht

    Spannende Zeiten – der Spannungsfall wird zum Thema

    • Oktober 5, 2025
    • 84 views
    Spannende Zeiten – der Spannungsfall wird zum Thema

    Russlands Außenamtssprecherin Sacharowa zum 3. Oktober, dem Tag der sogenannten „deutschen Wiedervereinigung“

    • Oktober 5, 2025
    • 7 views

    Öffentlich-Rechtlicher-Rundfunk vor dem Bundesverwaltungsgericht 

    • Oktober 5, 2025
    • 8 views
    Öffentlich-Rechtlicher-Rundfunk vor dem Bundesverwaltungsgericht