Erich Vad warnt vor dem 3. Weltkrieg aus „Ahnunglosigkeit militärischer Dilettanten in hohen Regierungsämtern“

  • POLITIK
  • April 18, 2024
  • 0 Kommentare

Der frühere Bundeswehrgeneral Erich Vad kritisiert in einer Rede am Montag in der Leipziger Nikolaikirche die Bundesregierung für ihren Ukraine-Kurs, berichtet die Berliner Zeitung (BLZ). Auch die Medien unterstützen laut Vad die Kriegshysterie und nehmen aktiv am Informationskrieg teil.

Tilo Gräser

Erich Vad war der wichtigste militärische Berater von Altkanzlerin Angela Merkel. Weil er die Außenpolitik der heutigen Bundesregierung für gefährlich hält, setzt er sich öffentlich für eine Friedenslösung in der Ukraine ein. So trat er im Februar 2023 bei der von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer initiierten Friedensdemo in Berlin auf. Am Montagabend sprach der General a.D. in der Leipziger Nikolaikirche ein Friedensgebet.

Es sei für ihn eine Pflicht, gegen die „unverantwortliche Kriegshysterie militärischer Dilettanten in hohen Regierungsämtern“ einzutreten, zitiert die BLZ General a. D. Vad. Er engagiere sich für eine Friedenslösung in der Ukraine, damit die Regierung „unser Land nicht aus Ahnungslosigkeit in einen 3. Weltkrieg“ führe.

„Die deutsche Debatte, die den Krieg in der Ukraine begleitet, hat in den letzten Jahren zahllose Beispiele für einen ‚Information War‘ geliefert“, sagte Vad in der Nikolaikirche. Den Medien hierzulande ginge es weniger darum, „umfassend zu informieren“, als viel mehr in Parteilichkeit zu motivieren, so Vad, „mit zuweilen erschreckender Kriegsrhetorik und einer entmenschlichten Sprache gegenüber dem Feind“.

Die Zeitung weist auf die vor allem in Ostdeutschand immer lature werdende Stimmen hin, die eine Verhandlungslösung in der Ukraine fordern. Das sei kein Zufall, so Vad. Die Menschen im Osten hätten viele Jahre erleben müssen, dass über ihre Köpfe hinweg entschieden wurde. Das wollten sich viele nicht mehr gefallen lassen.

Die Bundesregierung habe es versäumt, eine Strategie zu definieren, sagte Vad in seiner Rede. Aus seiner Sicht war es ein großer Fehler, nur „auf einen Siegfrieden zu setzen“. Die Bundesregierung müsse Fragen nach möglichen politischen Wegen aus dem Konflikt beantworten.

Der Ukrainekrieg sei zu einem Stellungs- und Abnutzungskrieg geworden, festgefahren, ohne Perspektive einer militärischen Lösung, betonte er. Die Waffenlieferungen sind ihm zufolge seit langem nicht mehr als „sinnfreie Symbolpolitik“, sagt Vad. „Die Kriegsparteien müssten miteinander reden. „Es wäre gut und richtig, wenn von uns aus dazu Initiativen ausgingen.“

  • Related Posts

    Wie bei Gambinos unterm Sofa

    Merz lässt andere unsere Drecksarbeit machen und Trump lässt das iranische Staatsoberhaupt vorerst nicht füsilieren: Der Westen hat jetzt Capones und Gambinos als Staatschefs. Ein Beitrag von Roberto J. De…

    (West-)Deutsche Politik: Die straflosen vier Prozent und ihre Katastrophen

    Dass in Deutschland Vermögen und Lebenschancen sehr ungleich verteilt sind, dürfte mittlerweile bekannt sein. Dass es noch dazu ununterbrochen von Menschen aus demselben kleinen Bevölkerungssegment regiert wird, allerdings weniger. Ein…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Wie bei Gambinos unterm Sofa

    • Juli 27, 2025
    • 7 views
    Wie bei Gambinos unterm Sofa

    (West-)Deutsche Politik: Die straflosen vier Prozent und ihre Katastrophen

    • Juli 27, 2025
    • 10 views
    (West-)Deutsche Politik: Die straflosen vier Prozent und ihre Katastrophen

    Ukraine – Doch nur ein ganz ordinärer Krieg?

    • Juli 26, 2025
    • 70 views
    Ukraine – Doch nur ein ganz ordinärer Krieg?

    Von Sarajevo bis heute – gefährliche Ruhe vor dem Sturm, Teil 2

    • Juli 25, 2025
    • 9 views
    Von Sarajevo bis heute – gefährliche Ruhe vor dem Sturm, Teil 2

    Bedrohung des westlichen Denkens

    • Juli 24, 2025
    • 11 views
    Bedrohung des westlichen Denkens

    Ich lese vom Papier – also bin ich

    • Juli 24, 2025
    • 13 views
    Ich lese vom Papier – also bin ich