Berliner 29-Euro-Ticket – Kritik aus Bayern und vom Bund

  • POLITIK
  • April 17, 2024
  • 0 Kommentare

Die Einführung des 29-Euro-Tickets in Berlin Anfang Juli kritisiert der bayerische Verkehrsminister Christian Bernreiter. Der Bahnbeauftragte der Bundesregierung Michael Theurer (FDP) sieht darin ein „regionales Konkurrenzprodukt“. Dieses würde die durch das Deutschlandticket bietende Chance auf ein vereinfachtes Tarifsystem wettmachen, berichtet die Deutsche Presse-Agentur dpa.

shutterstock/ansharphoto

„In Bayern können wir das Angebot im ÖPNV nur mit einem tiefen Griff in die Staatskasse aufrechterhalten, während Berlin als Hauptempfänger des Länderfinanzausgleiches quasi mit bayerischem Geld einen Gesamtrabatt für alle Fahrgäste finanziert“, sagte der CSU-Politiker der Zeitung „Tagesspiegel“. „Das ist nur schwer nachvollziehbar und alles andere als nachhaltig.“So etwas gehe letztlich auch auf Kosten des Deutschlandtickets.

Der Parlamentarische Staatssekretär im Verkehrsministerium und Bahnbeauftragte der Bundesregierung, Michael Theurer (FDP), äußerte sich ebenfalls kritisch: Das Deutschlandticket biete die Chance, komplexe Tarifsysteme radikal zu vereinfachen und Strukturen in den Verkehrsverbünden zu verschlanken, sagte er dem „Tagesspiegel“. „Regionale Konkurrenzprodukte wie das Berliner 29-Euro-Ticket konterkarieren diese Ziele.“

Die Berliner Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) und Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) hatten laut dpa am Dienstag bekanntgegeben, dass das Ticket ab dem 1. Juli gelten und der Vorverkauf am Dienstag kommender Woche starten soll. Es gilt auf dem Stadtgebiet (Tarifbereich AB) und ist nur im Rahmen eines Jahresabonnements erhältlich.

Über die Einführung des vergünstigten Tickets für den ÖPNV, das es in Berlin parallel zum 49-Euro-Ticket geben soll, war lange diskutiert worden. Die Berliner SPD hatte im Wahlkampf vor der Wiederholung der Abgeordnetenhauswahl 2023 dafür geworben.

Ab Mittwoch kommen die Verkehrsminister der Länder für zweitägige Beratungen in Münster zusammen. Dabei stehen unter anderem die Finanzierung des ÖPNV und die Zukunft des Deutschlandtickets auf dem Programm.

  • Related Posts

    Wie bei Gambinos unterm Sofa

    Merz lässt andere unsere Drecksarbeit machen und Trump lässt das iranische Staatsoberhaupt vorerst nicht füsilieren: Der Westen hat jetzt Capones und Gambinos als Staatschefs. Ein Beitrag von Roberto J. De…

    (West-)Deutsche Politik: Die straflosen vier Prozent und ihre Katastrophen

    Dass in Deutschland Vermögen und Lebenschancen sehr ungleich verteilt sind, dürfte mittlerweile bekannt sein. Dass es noch dazu ununterbrochen von Menschen aus demselben kleinen Bevölkerungssegment regiert wird, allerdings weniger. Ein…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Wie bei Gambinos unterm Sofa

    • Juli 27, 2025
    • 7 views
    Wie bei Gambinos unterm Sofa

    (West-)Deutsche Politik: Die straflosen vier Prozent und ihre Katastrophen

    • Juli 27, 2025
    • 10 views
    (West-)Deutsche Politik: Die straflosen vier Prozent und ihre Katastrophen

    Ukraine – Doch nur ein ganz ordinärer Krieg?

    • Juli 26, 2025
    • 70 views
    Ukraine – Doch nur ein ganz ordinärer Krieg?

    Von Sarajevo bis heute – gefährliche Ruhe vor dem Sturm, Teil 2

    • Juli 25, 2025
    • 9 views
    Von Sarajevo bis heute – gefährliche Ruhe vor dem Sturm, Teil 2

    Bedrohung des westlichen Denkens

    • Juli 24, 2025
    • 11 views
    Bedrohung des westlichen Denkens

    Ich lese vom Papier – also bin ich

    • Juli 24, 2025
    • 13 views
    Ich lese vom Papier – also bin ich