72 Prozent der Ukrainer für Verhandlungen

  • POLITIK
  • Februar 24, 2024
  • 0 Kommentare

Umfragewerte sagen, eine große Mehrheit der ukrainischen Bevölkerung spricht sich aktuell für eine diplomatische Einigung mit Russland aus. Die Zustimmung zu Selenskij liegt nur noch bei 16 Prozent.

Shutterstock/ Dmitry Demidovich

Eine große Mehrheit der ukrainischen Bevölkerung möchte den Krieg gegen Russland durch Verhandlungen zu einem Ende bringen. Dies geht aus einer repräsentativen Umfrage des Kiewer Internationalen Instituts für Soziologie (KIIS) hervor, die am Mittwoch (21. Februar) veröffentlicht wurde. 72 Prozent der Befragten plädieren dafür, dass die Ukraine „zusätzlich zu militärischen Anstrengungen auch nach einem diplomatischen Weg sucht, den Krieg mit Russland zu beenden, um die menschlichen Verluste zu minimieren“.

23 Prozent der Befragten glauben laut der aktuellen Umfrage hingegen daran, dass die Ukraine Russland nur mit militärischen Mitteln besiegen könne – „egal wie hoch die Opferzahlen sind“. Vier Prozent der rund 1.200 Befragten konnten sich nicht für eine der beiden Antworten entscheiden. Eine Antwortmöglichkeit mit der Forderung nach Diplomatie ohne parallele militärische Aktionen war in der Umfrage, die vom 5. bis 10. Februar telefonisch durchgeführt wurde, nicht enthalten. Im Mai 2022 plädierten bei der KIIS-Umfrage nur 59 Prozent der Befragten für eine diplomatische Lösung, während noch 35 Prozent sich für einen streng militärischen Kurs aussprachen.

Die Mehrheit der ukrainischen Bevölkerung ist laut der Befragung weiterhin sicher, dass ihr Land den Krieg gewinnen wird. Jedoch ist der Glauben an einen „definitiven“ Sieg der Ukraine von 80 Prozent im Mai 2022 auf nur noch 60 Prozent im Februar 2024 gesunken. Auf die Frage, zu wessen Gunsten sich die Kampfhandlungen aktuell entwickeln, antworteten lediglich 24 Prozent mit „Ukraine“. Zudem vermutet eine wachsende Minderheit von inzwischen 32 Prozent der Befragten, das der Krieg mit territorialen Verlusten für die Ukraine enden werde.

In einer weiteren aktuellen Umfrage zeigt sich zudem der große Popularitätsverlust von Präsident Wolodymyr Selenskij. Würden jetzt Wahlen in der Ukraine stattfinden, könnte der Amtsinhaber lediglich mit 16,2 Prozent der Stimmen rechnen, berichten ukrainische Medien. Die meisten Stimmen erhielte der kürzlich von Selenskij als militärischer Oberbefehlshaber entlassene General Walerij Saluschnij mit 38,2 Prozent. Die namhaften Mitbewerber Julia Timoschenko und Petro Poroschenko rangieren mit zehn beziehungsweise acht Prozent in der Umfrage, die von der zivilen Organisation PPI durchgeführt wurde, noch hinter Selenskij.

Bei der Präsidentschaftswahl 2019 hatte der heutige Präsident im ersten Wahlgang rund 30 Prozent der Stimmen erhalten und konnte in der folgenden Stichwahl gegen Petro Poroschenko schließlich 73 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen. In den Monaten direkt nach dem russischen Einmarsch stiegen Selenskijs Vertrauenswerte in der Ukraine laut KIIS sogar auf 90 Prozent. Die regulär anstehenden ukrainischen Präsidentschaftswahlen im März 2024 hat Selenskij untersagt und dies mit dem laufenden Krieg begründet. Ebenfalls in der aktuellen Umfrage thematisiert wurde die derzeitige Debatte um Zwangsmobilisierungen. Diese werden von 90 Prozent der befragten Ukrainer abgelehnt.

Dieser Beitrag erschien in Erstveröffentlichung im Online-Magazin Multipolar. Link: https://multipolar-magazin.de/meldungen/0011

  • Related Posts

    Was wir jetzt sehen – das ist Faschismus!

    Hochschulprofessoren verlassen die USA. Grund: Der Trump-Faschismus. Wohin wollen sie kommen? In den EU-Faschismus? Ein Beitrag von Roberto J. De Lapuente Interview in der Zeit mit Jason Stanley, dem »Philosophiestar«, wie die Zeitung…

    Das Beste, was Trump jetzt tun kann, ist, sich aus dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine zurückzuziehen

    In den letzten Tagen gab es widersprüchliche Berichte aus der Trump-Regierung über die Fortschritte ihrer Initiative zur Erreichung eines Friedensabkommens zur Beendigung des Krieges zwischen Russland und der Ukraine. Ein…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Was wir jetzt sehen – das ist Faschismus!

    • April 26, 2025
    • 6 views
    Was wir jetzt sehen – das ist Faschismus!

    Im «besten Deutschland aller Zeiten»: Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose

    • April 26, 2025
    • 4 views
    Im «besten Deutschland aller Zeiten»: Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose

    Deutsche Wirtschaft auf US-Kurs: VW und Uber vereinbaren Partnerschaft für US-Markt

    • April 26, 2025
    • 4 views
    Deutsche Wirtschaft auf US-Kurs: VW und Uber vereinbaren Partnerschaft für US-Markt

    Metall-Betriebsräte verlangen höhere Investitionen

    • April 26, 2025
    • 4 views
    Metall-Betriebsräte verlangen höhere Investitionen

    Das Beste, was Trump jetzt tun kann, ist, sich aus dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine zurückzuziehen

    • April 25, 2025
    • 12 views
    Das Beste, was Trump jetzt tun kann, ist, sich aus dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine zurückzuziehen

    Rubio: Krieg gegen Iran könnte größeren Konflikt auslösen

    • April 25, 2025
    • 5 views
    Rubio: Krieg gegen Iran könnte größeren Konflikt auslösen