„Aktuell 14 bis 20 Euro im Monat zu hoch“: FDP-Politiker für Kurzung von Bürgergeld

FDP-Fraktionschef Christian Dürr hat sich für eine Kürzung des Bürgergelds ausgesprochen. Angesichts der Inflationsentwicklung falle das Bürgergeld «aktuell 14 bis 20 Euro im Monat zu hoch aus», sagte Dürr der «Bild-Zeitung“.

shutterstock/Dueringerto

«Mein Vorschlag wäre eine Anpassung nach unten, weil bei der letzten Berechnung die Inflation höher eingeschätzt wurde, als sie sich tatsächlich entwickelt hat. Das würde sowohl die Steuerzahler um bis zu 850 Millionen Euro entlasten als auch die Arbeitsanreize erhöhen», sagte Dürr.

Auch FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai sagte, dass er die letzte Erhöhung des Bürgergelds für zu hoch halte. «Wir haben es heute mit einem System zu tun, das Defizite beinhaltet, falsche Anreize setzt», sagte er im ARD-«Morgenmagazin». Es sei völlig klar, dass jemand, der arbeite, mehr haben müsse als jemand, der nicht arbeite. Das sei eine Frage der sozialen Gerechtigkeit. «Und diese soziale Gerechtigkeit ist in dem System des heutigen Bürgergelds nichts abgebildet.»

Zuletzt war das Bürgergeld Anfang 2024 um insgesamt 12 Prozent gestiegen. Alleinstehende bekommen seither 563 Euro im Monat, 61 Euro mehr. 2025 müssen sich Empfänger auf eine mögliche Nullrunde einstellen.

Anfang 2024 seien die Regelbedarfssätze im Vergleich zu den Vorjahren stark gestiegen, sagte eine Sprecherin des Arbeitsministeriums Ende Juli. Dies habe an der hohen Inflation vorher gelegen. «Wir rechnen im Moment damit, dass angesichts der jetzt rückläufigen Preissteigerungsraten wahrscheinlich nach jetziger Lage zum 1. Januar 2025 es auch sein kann, dass es keine Erhöhung geben wird.»

Vergangenes Jahr gab Deutschland etwa 42,6 Milliarden Euro für Bürgergeld aus, nach 36,6 Milliarden im Vorjahr.

(red/dpa)

  • Related Posts

    Schuld sind immer die anderen – Munich Re-Chef stellt USA in Reihe mit China und Russland

    Der weltgrößte Rückversicherer Munich Re ist eine vornehme Adresse der deutschen Wirtschaft. Vorstandschef Wenning hat die einst übliche politische Zurückhaltung aufgegeben. München – Der Vorstandschef des Dax-Konzerns Munich Re sieht die US-Regierung…

    Kein Aufschwung in Sicht: Schrumpft die Wirtschaft erneut?

    Die deutsche Wirtschaft könnte 2025 das dritte Jahr in Folge zurückgehen. Denn der Zollstreit hat nach den gravierenden Folgen der völkerrechtswidrigen Sanktionspolitik gegen Russland die Lage nochmals schlagartig verschlechtert. Kommt…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Mehr Politik als Wirtschaft: US-Rohstoffdeal mit der Ukraine

    • Mai 3, 2025
    • 2 views
    Mehr Politik als Wirtschaft: US-Rohstoffdeal mit der Ukraine

    Zu früh gefeiert: Spaniens Umstellung auf Grüne Energie und der Blackout

    • Mai 2, 2025
    • 45 views
    Zu früh gefeiert: Spaniens Umstellung auf Grüne Energie und der Blackout

    Mehrere Tote bei neuem Terror durch Milizen der islamistischen Machthaber in Syrien

    • Mai 2, 2025
    • 6 views
    Mehrere Tote bei neuem Terror durch Milizen der islamistischen Machthaber in Syrien

    Brände bei Jerusalem noch nicht unter Kontrolle

    • Mai 2, 2025
    • 6 views
    Brände bei Jerusalem noch nicht unter Kontrolle

    DGB-Chefin Fahimi kritisiert Pläne der neuen Koalition

    • Mai 2, 2025
    • 6 views
    DGB-Chefin Fahimi kritisiert Pläne der neuen Koalition

    Die USA kommen einem Abkommen mit Iran näher – Die Lage im Mittleren Osten ist angespannt

    • Mai 1, 2025
    • 76 views
    Die USA kommen einem Abkommen mit Iran näher – Die Lage im Mittleren Osten ist angespannt