Inflation im Juli bei 2,3 Prozent

Die Verbraucher in Deutschland mussten im Juli durchschnittlich 2,3 Prozent mehr für Waren und Dienstleistungen ausgeben als vor einem Jahr.

shutterstock/STEKLO

Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, haben sich in der Jahresfrist vor allem Dienstleistungen verteuert (+3,9 Prozent). An der Spitze liegen hier teurere Autoversicherungen (+29,4 Prozent), soziale Dienstleistungen (+8,1 Prozent) und Gaststättenbesuche (+ 6,7 Prozent). Die Netto-Kaltmieten, die ein Sechstel des zugrunde gelegten Warenkorbs ausmachen, legten 2,2 Prozent zu.

Dämpfend wirkten sich die 1,7 Prozent günstigeren Preise für Energieprodukte aus. Unter anderem waren Gas, Strom und feste Brennstoffe wie Holz oder Kohle teils deutlich günstiger zu haben. Dafür legten die Preise für Fernwärme (plus 31 Prozent) oder leichtes Heizöl (plus 7,7 Prozent) beträchtlich zu.

Nahrungsmittel waren 1,3 Prozent teurer als ein Jahr zuvor. Damit beschleunigte sich der Preisauftrieb in diesem Segment nach 1,1 Prozent im Vormonat wieder. Speisefette und Zucker waren hier die Preistreiber, während Molkereiprodukte billiger geworden sind. 

Sollte die Inflation im Jahresverlauf in Deutschland wie auch im Euroraum insgesamt sinken, gäbe das der Europäischen Zentralbank (EZB) im Jahresverlauf Spielraum für weitere Leitzinssenkungen. Sie hat im Juni erstmals seit der Inflationswelle die Leitzinsen wieder um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Im Juli ließ die Notenbank die Zinsen unverändert und hielt sich die Tür offen für eine weitere Zinssenkung bei ihrer Sitzung Mitte September. 

Grundsätzlich sieht die Europäische Zentralbank bei einer Inflationsrate von 2,0 Prozent Preisstabilität gewahrt. Geringere Raten oder gar sinkende Verbraucherpreise (Deflation) bergen die Gefahr, dass Unternehmen wie Konsumenten ihre Investitionen und Anschaffungen verschieben, weil sie noch niedrigere Preise erwarten, was negative Folgen für das Wirtschaftswachstum hätte. Das hätte negative Folgen für das Wirtschaftswachstum.

(red/dpa)

  • Related Posts

    Den Niedergang schönreden

    Von der Leyen beging in Schottland Selbstmord aus Angst vor dem Tod. Die Führungen im politischen Westen sind verfangen in ihrem Freund-Feind-Denken. (West-)Europas Feinde sind Russland und China, der Freund…

    EU-Deal in Schottland: USA kriegen alles, die EU kriegt nichts – Aber es hätte schlimmer kommen können, meint die westeuropäische Presse.

    „Es kann gefährlich sein, ein Feind Amerikas zu sein; aber Amerikas Freund zu sein ist tödlich.“ (Henry A. Kissinger) <1> (gemeint sind die USA, nicht zu verwechseln z.B. mit Mittel-…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Die betrogene Generation

    • August 21, 2025
    • 8 views
    Die betrogene Generation

    Trinken Sie Wasser und ziehen Sie endlich den Schal aus!

    • August 20, 2025
    • 16 views
    Trinken Sie Wasser und ziehen Sie endlich den Schal aus!

    August 1914: Der verzerrte Ursprung unserer Gegenwart, Teil 3 – Die deutsche Ur-Angst vor einem neuen Dreißigjährigen Krieg (1618-48)

    • August 20, 2025
    • 11 views

    Die Krise der deutschen Geschichtswissenschaften

    • August 19, 2025
    • 8 views
    Die Krise der deutschen Geschichtswissenschaften

    Warten im Weißen Haus

    • August 19, 2025
    • 10 views

    Russland ruinieren

    • August 18, 2025
    • 121 views
    Russland ruinieren