Besorgniserregende DIHK-Umfrage: „Schleichende Abwanderung ganzer Industriezweige“

Die Frühsommerumfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat deutlich gemacht, dass der deutsche Mittelstand hinsichtlich der Wirtschaftsentwicklung des Landes immer pessimistischer eingestellt ist.

shutterstock/DesignRage

In der „Bild-Zeitung“ stellte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben mit Blick auf die Umfrageergebnisse fest: „Aktuell gibt es keinerlei Anzeichen für einen Aufschwung. Die Unternehmen drohen zusehends, das Vertrauen in die Politik zu verlieren.“

Die gewonnenen Zahlen seien laut Wansleben „alarmierende Anzeichen einer schrittweisen Deindustrialisierung“. „Wenn wir nicht zügig gegensteuern, verliert Deutschland seine industrielle Basis und damit die Grundlage für unseren Wohlstand. Es droht eine schleichende Abwanderung ganzer Industriezweige“, mahnte er.

Folgende Zahlen haben sich als Ergebnis der Umfrage ergeben:

 Knapp 40 Prozent der energieintensiven Unternehmen fahren ihre Investitionen im Inland zurück;

Drei Viertel der energieintensiven Firmen sehen in den hohen Preisen in Deutschland ein Geschäftsrisiko;

37 Prozent der Mittelständler investieren wegen der hohen Kosten lieber ins Ausland und errichten dort neue Standorte;

20 Prozent der Unternehmen planen in Zukunft mit weniger Personal.

28 Prozent der Firmen bezeichnen die eigene Wirtschaftslage als „schlecht“.

Die Paradebeispiele aus der jüngsten Zeit waren ein Teilverkauf der Stahlsparte durch den Aufsichtsrat von Thyssen-Krpupp an einen tschechischen Partner, gegen den die IG Metall hart ankämpfen will, und die Verlegung von Produktionskapazitäten nach Polen durch Miele, die zahlreiche Entlassungen nach sich ziehen wird.

„Wenn wir nicht zügig gegensteuern, verliert Deutschland seine industrielle Basis und damit die Grundlage für unseren Wohlstand“, stellte Wansleben fest.

  • Related Posts

    Chinas Wirtschaft – Werkbank der Welt

    Trotz aller Bemühungen, Chinas Fortschritte zu behindern, hat es mit dem Westen gleich gezogen. Trumps Zölle sind der verzweifelte Versuch, eine Entwicklung aufzuhalten, die man selbst angestoßen und auch von…

    In Mitteleuropa braut sich ein politischer Sturm zusammen

    Bei Ihrer Kritik an der EU nahmen Ungarns Außenminister Péter Szijjártó und der slowakische Nationalratsvizepräsident Peter Žiga kein Blatt vor den Mund. In ungewöhnlich scharfem Ton warfen Sie den nichtgewählten…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Der Meinungsknast 

    • April 19, 2025
    • 6 views
    Der Meinungsknast 

    Westliches «Demokratieverständnis» in der AfD-Debatte: Klingbeil sieht CDU-internes Foul gegen Merz

    • April 19, 2025
    • 4 views
    Westliches «Demokratieverständnis» in der AfD-Debatte: Klingbeil sieht CDU-internes Foul gegen Merz

    Vance hofft auf Fortschritte bei Friedenssuche für Ukraine

    • April 19, 2025
    • 4 views
    Vance hofft auf Fortschritte bei Friedenssuche für Ukraine

    Kam Corona aus einem Labor? Weißes Haus legt sich fest

    • April 19, 2025
    • 4 views
    Kam Corona aus einem Labor? Weißes Haus legt sich fest

    Chinas Wirtschaft – Werkbank der Welt

    • April 18, 2025
    • 26 views
    Chinas Wirtschaft – Werkbank der Welt

    Trump zu Friedensverhandlungen: Antwort Russlands in Kürze

    • April 18, 2025
    • 5 views
    Trump zu Friedensverhandlungen: Antwort Russlands in Kürze