„Stille Reserve“ – Menschen wollen arbeiten, können aber nicht

Fast 3,2 Millionen Menschen gehören zur „Stillen Reserve“. Sie können aus verschiedenen Gründen nicht arbeiten, obwohl sie grundsätzlich wollen. Angesichts des Fachkräftemangels ist das ein Problem, wie die Nachrichtensendung Tagesschau berichtet.

shutterstock/ UfaBizPhoto

In Deutschland gibt es fast 3,2 Millionen Menschen im Alter von 15 von 74 Jahren, die sich nach eigenen Angaben zwar Arbeit wünschen, aber kurzfristig aus verschiedenen Gründen nicht können, so die Tagesschau. Dieses ungenutzte Potenzial für den deutschen Arbeitsmarkt geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamts aus dem Jahr 2023 hervor.

Die Gründe, weshalb diese Menschen nicht arbeiten, sind vielfältig. In der Statistik werden drei Gruppen gebildet. In der ersten befinden sich etwa 372.000 Menschen. Diese gaben an, dass sie zwar Arbeit suchen, aber zum Beispiel wegen Betreuungspflichten kurzfristig keine Arbeit aufnehmen können.

Die zweite Gruppe der „Stillen Reserve“ besteht aus etwa 945.000 Personen. Diese würden nach eigenen Angaben gerne arbeiten, seien für den Arbeitsmarkt verfügbar. Aber sie suchen aktuell keine Arbeit, weil sie zum Beispiel glauben, keine passende Tätigkeit finden zu können.

Der größten Gruppe gehören etwa 1,85 Millionen Menschen an. Diese Menschen suchen keine Arbeit und sind auch kurzfristig nicht verfügbar, könnten sich das aber generell vorstellen.

Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen auch eine geschlechtsspezifisch ungleiche Verteilung. Demnach waren voriges Jahr 57 Prozent der Menschen in der „Stillen Reserve“ Frauen.

32 Prozent beziehungsweise 383.000 der Frauen zwischen 25 und 59 Jahren in der „Stillen Reserve“ gaben an, dass sie wegen Betreuungspflichten nicht arbeiten können. Von den Männern nannten dies dagegen nur vier Prozent beziehungsweise rund 32.000 Personen als Hauptgrund.

Eine Lösung mehr Menschen aus der „Stillen Reserve“, wieder in den Arbeitsmarkt zu bringen, sind laut Enzo Weber, Wissenschaftler beim Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg, ein besseres Betreuungsangebot und flexible Arbeitszeitmodelle.

Für Weber müsste es auch einen Fokus auf ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geben, die in körperlich belastenden Berufen arbeiten. Diese sollten rechtzeitig für andere Tätigkeiten qualifiziert werden, um die länger halten zu können.

  • Related Posts

    Die Wiederkehr der grauen Herren

    Arbeit neu denken: Das will die Bundesregierung unter Friedrich Merz – und die Arbeitszeiten »anpassen«. Dabei denken Personen Arbeit neu, die es weder mit dem Denken noch mit der Lohnarbeit haben.…

    Deutschlands industrieller Niedergang setzt sich fort

    Einst das industrielle Kraftzentrum Europas, rutscht Deutschland immer tiefer in eine beispiellose, selbstgemachte Wirtschaftskrise. Unser Land gilt jetzt als „kranker Mann Europas“. Schlimm genug ‒ aber noch schlimmer ist: Beim…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Die Bilderberger: Ein geheimes Zentrum der Macht transformiert die Welt

    • Juli 3, 2025
    • 4 views
    Die Bilderberger: Ein geheimes Zentrum der Macht transformiert die Welt

    Alles Gute, liebe Kameraden!

    • Juli 2, 2025
    • 17 views
    Alles Gute, liebe Kameraden!

    Was ist dran an Trumps 30-Milliarden-Dollar-Angebot an Iran?

    • Juli 1, 2025
    • 5 views
    Was ist dran an Trumps 30-Milliarden-Dollar-Angebot an Iran?

    Tauruslieferung und Weltkriegsgedenken – Leitmedien und führende Politiker folgen schamlos westlicher Propaganda

    • Juni 30, 2025
    • 32 views
    Tauruslieferung und Weltkriegsgedenken – Leitmedien und führende Politiker folgen schamlos westlicher Propaganda

    Journalistische Anonymität: Ist es legitim, ohne Gesicht zu arbeiten?

    • Juni 29, 2025
    • 12 views
    Journalistische Anonymität: Ist es legitim, ohne Gesicht zu arbeiten?

    Warum niemand dem Iran zu Hilfe eilt

    • Juni 28, 2025
    • 50 views