Studie: Durch Fachkräftelücke verliert Deutschlands Wirtschaft 49 Milliarden Euro

Im Falle einer vollständigen Deckung des Fachkräftebedarfs würden deutsche Unternehmen in diesem Jahr zusätzlich Güter und Dienstleistungen im Wert von 49 Milliarden Euro erwirtschaften. Das geht aus einer Studie von Experten aus dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln hervor.

shutterstock/APChanel

Der derzeitige Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften wird momentan auf 573.000 geschätzt. Sollte der Bedarf gedeckt werden, könnte das Produktionspotenzial im laufenden Jahr um 1,1 Prozent höher liegen. Bis zum Jahr 2027 könne sich dann der Mehrwert auf 74 Milliarden Euro belaufen.

„Zur Bestimmung der Fachkräftelücke arbeiten die IW-Wissenschaftler mit Hochrechnungen“, schreibt das Magazin „Der Spiegel“ zu der IW-Studie. „Zudem rechnen sie sehr konservativ, da sie davon ausgehen, dass jeder passend qualifizierte Arbeitslose in Deutschland auch eine Stelle findet – was in der Realität nicht der Fall ist.“

„Aufgrund der Annahmen der Berechnung dürften die tatsächlichen Kosten des Fachkräftemangels noch deutlich höher ausfallen“, stellen die Autoren der Studie fest, die auch an anderer Stelle vorsichtig rechnen. In jedem Fall sei die Lücke seit 2010 deutlich gewachsen.

Einen Weg zur Lösung des Problems sehen die IW-Experten in qualifizierter Zuwanderung. Hier habe das überarbeitete Fachkräfteeinwanderungsgesetz neue Möglichkeiten geschaffen. „Um mehr Frauen in Arbeit zu bringen, wären demnach mehr Kinderbetreuungsangebote sinnvoll sowie Änderungen bei der Besteuerung von Ehepaaren“, heißt es im „Spiegel“-Beitrag. „Auch Erleichterungen bei der Beschäftigung älterer Menschen würden sich positiv auswirken.“

  • Related Posts

    Chinas Wirtschaft – Werkbank der Welt

    Trotz aller Bemühungen, Chinas Fortschritte zu behindern, hat es mit dem Westen gleich gezogen. Trumps Zölle sind der verzweifelte Versuch, eine Entwicklung aufzuhalten, die man selbst angestoßen und auch von…

    In Mitteleuropa braut sich ein politischer Sturm zusammen

    Bei Ihrer Kritik an der EU nahmen Ungarns Außenminister Péter Szijjártó und der slowakische Nationalratsvizepräsident Peter Žiga kein Blatt vor den Mund. In ungewöhnlich scharfem Ton warfen Sie den nichtgewählten…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Der Meinungsknast 

    • April 19, 2025
    • 6 views
    Der Meinungsknast 

    Westliches «Demokratieverständnis» in der AfD-Debatte: Klingbeil sieht CDU-internes Foul gegen Merz

    • April 19, 2025
    • 4 views
    Westliches «Demokratieverständnis» in der AfD-Debatte: Klingbeil sieht CDU-internes Foul gegen Merz

    Vance hofft auf Fortschritte bei Friedenssuche für Ukraine

    • April 19, 2025
    • 4 views
    Vance hofft auf Fortschritte bei Friedenssuche für Ukraine

    Kam Corona aus einem Labor? Weißes Haus legt sich fest

    • April 19, 2025
    • 4 views
    Kam Corona aus einem Labor? Weißes Haus legt sich fest

    Chinas Wirtschaft – Werkbank der Welt

    • April 18, 2025
    • 26 views
    Chinas Wirtschaft – Werkbank der Welt

    Trump zu Friedensverhandlungen: Antwort Russlands in Kürze

    • April 18, 2025
    • 5 views
    Trump zu Friedensverhandlungen: Antwort Russlands in Kürze