Studie: Schwächung der Globalisierung gefährdet Deutschlands Industrie

Experten des Prognos-Instituts sagen angesichts der politisch unsicheren Zeiten eine dauerhafte Schwächung der Globalisierung voraus. Das ist kein gutes Zeichen für die exportorientierte deutsche Wirtschaft, die nun ihre Strategie entsprechend umstellen sollte.

shutterstock/Brian A Jackson

Außenwirtschafts-Fachleute des Beratungsunternehmens stellen in ihrer Studie fest, dass eine Revitalisierung der multilateralen globalen Zusammenarbeit in der Wirtschaft aktuell eher unwahrscheinlich sei. „Eine teilweise Rückabwicklung der wirtschaftlichen Globalisierung ist ein realistisches Szenario“, zitiert dpa aus dem Dokument. Insbesondere für Deutschland könnten die Risiken und potenzielle Folgeschäden für Unternehmen enorm sein. Dies gelte auch für Volkswirtschaften in Europa.

Nach Angaben des Instituts werde rund ein Drittel der deutschen Wertschöpfung momentan exportiert. Die EU-Länder seien zwar weiterhin wichtigster Absatzmarkt für die deutsche Industrie, aber die Abhängigkeit von China bei einzelnen Erzeugnissen, speziell in der Computerproduktion, sei sehr groß. Ein markantes Beispiel für die jüngste Entwicklung sei der Rückgang der Ausfuhren nach Russland infolge der nach dem Ausbruch des Ukraine-Konflikts verhängten Sanktionen.

Die Autoren der Studie empfehlen den Unternehmen angesichts der aktuellen Entwicklung eine verstärkte Diversifizierung ihrer Lieferketten. „So bieten sich auch in Bereichen, in denen Deutschland aktuell in sehr großem Umfang Vorprodukte aus China bezieht, häufig Alternativen“, heißt es in dem Papier.

Eine kurzfristige vollständige Entkopplung der deutschen Wirtschaft von China und anderen potenziell riskanten Standorten würde nach Prognos-Einschätzung zum Verlust eines großen Teils der heutigen Absatz- und Beschaffungsmärkte führen. Deshalb empfehlen die Autoren den Unternehmen daher eine verstärkte Diversifizierung ihrer Lieferketten, heißt es im dpa-Bericht unter Berufung auf die Studie. „So bieten sich auch in Bereichen, in denen Deutschland aktuell in sehr großem Umfang Vorprodukte aus China bezieht, häufig Alternativen“, stellen die Außenwirtschaftsexperten des Instituts fest. 

Die Studie war von der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) bestellt worden.

  • Related Posts

    Den Niedergang schönreden

    Von der Leyen beging in Schottland Selbstmord aus Angst vor dem Tod. Die Führungen im politischen Westen sind verfangen in ihrem Freund-Feind-Denken. (West-)Europas Feinde sind Russland und China, der Freund…

    EU-Deal in Schottland: USA kriegen alles, die EU kriegt nichts – Aber es hätte schlimmer kommen können, meint die westeuropäische Presse.

    „Es kann gefährlich sein, ein Feind Amerikas zu sein; aber Amerikas Freund zu sein ist tödlich.“ (Henry A. Kissinger) <1> (gemeint sind die USA, nicht zu verwechseln z.B. mit Mittel-…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Trinken Sie Wasser und ziehen Sie endlich den Schal aus!

    • August 20, 2025
    • 4 views
    Trinken Sie Wasser und ziehen Sie endlich den Schal aus!

    August 1914: Der verzerrte Ursprung unserer Gegenwart, Teil 3 – Die deutsche Ur-Angst vor einem neuen Dreißigjährigen Krieg (1618-48)

    • August 20, 2025
    • 9 views

    Die Krise der deutschen Geschichtswissenschaften

    • August 19, 2025
    • 6 views
    Die Krise der deutschen Geschichtswissenschaften

    Warten im Weißen Haus

    • August 19, 2025
    • 8 views

    Russland ruinieren

    • August 18, 2025
    • 117 views
    Russland ruinieren

    Vier notwendige Betrachtungsebenen zur kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen deutschen bzw. westlichen Russland- und Ukraine-Politik (Teil 1)

    • August 17, 2025
    • 12 views
    Vier notwendige Betrachtungsebenen zur kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen deutschen bzw. westlichen Russland- und Ukraine-Politik (Teil 1)