Equal Pay Day: Geschlechtsbedingte Verdienstunterschiede weiterhin erheblich – vor allem im Westen

Frauen haben nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im vergangenen Jahr in Deutschland durchschnittlich 18 Prozent weniger pro Stunde verdient als Männer. Wie die Behörde am Dienstag anlässlich des Equal Pay Day mitteilte, sind Frauen häufiger als Männer in Branchen, Berufen und Anforderungsniveaus tätig, in denen schlechter bezahlt wird. Auch die häufigere Teilzeit bei Frauen gehe mit geringeren durchschnittlichen Bruttostundenverdiensten einher.

shutterstock/pathdoc

Eine weitere wesentliche Ursache für die Verdienstunterschiede zwischen Frauen und Männern sei laut dem Bericht die höhere Teilzeitquote von Frauen. Während Männer 2023 im Monat 148 Stunden einer bezahlten Arbeit nachgegangen seien, seien es bei Frauen nur 121 Stunden gewesen.

Nach wie vor sei die Lohnlücke in Ostdeutschland mit 7 Prozent deutlich kleiner als in Westdeutschland, wo sie bei 19 Prozent liege. 2006 sei die Lohnlücke noch größer gewesen: 6 Prozent im Osten gegenüber 24 Prozent im Westen.

Die sogenannte Gender-Pay-Gap gilt als der zentrale Indikator für Verdienstungleichheit zwischen Frauen und Männern. Eine Rolle spielen dabei langfristig auch Phasen der Teilzeitarbeit oder Zeiten ohne Erwerbstätigkeit.

Neben der Verdienstlücke pro Stunde (Gender-Pay-Gap) werden zusätzlich auch die Unterschiede in der bezahlten monatlichen Arbeitszeit (Gender-Hours-Gap) und in der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern (Gender-Employment-Gap) untersucht. Langfristig nahm die Verdienstungleichheit ab: Gegenüber dem Jahr 2014 sank der Unterschied um 6 Prozentpunkte.

  • Related Posts

    Den Niedergang schönreden

    Von der Leyen beging in Schottland Selbstmord aus Angst vor dem Tod. Die Führungen im politischen Westen sind verfangen in ihrem Freund-Feind-Denken. (West-)Europas Feinde sind Russland und China, der Freund…

    EU-Deal in Schottland: USA kriegen alles, die EU kriegt nichts – Aber es hätte schlimmer kommen können, meint die westeuropäische Presse.

    „Es kann gefährlich sein, ein Feind Amerikas zu sein; aber Amerikas Freund zu sein ist tödlich.“ (Henry A. Kissinger) <1> (gemeint sind die USA, nicht zu verwechseln z.B. mit Mittel-…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Die EU braucht das äußere Feindbild

    • August 22, 2025
    • 4 views
    Die EU braucht das äußere Feindbild

    Die betrogene Generation

    • August 21, 2025
    • 12 views
    Die betrogene Generation

    Trinken Sie Wasser und ziehen Sie endlich den Schal aus!

    • August 20, 2025
    • 16 views
    Trinken Sie Wasser und ziehen Sie endlich den Schal aus!

    August 1914: Der verzerrte Ursprung unserer Gegenwart, Teil 3 – Die deutsche Ur-Angst vor einem neuen Dreißigjährigen Krieg (1618-48)

    • August 20, 2025
    • 11 views

    Die Krise der deutschen Geschichtswissenschaften

    • August 19, 2025
    • 8 views
    Die Krise der deutschen Geschichtswissenschaften

    Warten im Weißen Haus

    • August 19, 2025
    • 11 views