Mit staatlichen Garantien: Deutsche Wirtschaft will stärker in der Ukraine investieren

Die deutsche Wirtschaft will ungeachtet des andauernden bewaffneten Konflikts stärker in der Ukraine investieren. Viele Unternehmen hätten ein großes Interesse an einem Ausbau der Partnerschaft mit ukrainischen Firmen, sagte Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer, am Dienstag beim 6. Deutsch-Ukrainischen Wirtschaftsforum in Berlin, berichtet dpa. 

shutterstock/Belikova Oksana

Bundeskanzler Olaf Scholz sicherte der Ukraine langfristige Unterstützung Deutschlands auch beim Wiederaufbau zu. Er und Wirtschaftsminister Robert Habeck sicherten deutschen Firmen staatliche Investitions- und Exportgarantien zu. In einem per Video übertragenen Grußwort betonte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyi, Deutschland sei ein verlässlicher Partner der Ukraine, und wies auf große Potenziale bei der wirtschaftlichen Zusammenarbeit hin. Dabei hob er die besondere Priorität eines Ausbaus des Verteidigungssektors hervor.

Der ukrainische Premierminister Denys Schmyhal betonte die Bedeutung eines Joint Ventures des deutschen Rüstungsherstellers Rheinmetall mit dem ukrainischen Staatskonzern Ukrainian Defense Industry JSC. Die beiden Konzerne hatten ihre strategische Kooperation bereits im Mai auf den Weg gebracht. Wie Rheinmetall mitteilte, wird das Gemeinschaftsunternehmen bei Service- und Wartungsdienstleistungen, Montage, Produktion und Entwicklung von Militärfahrzeugen und zunächst ausschließlich auf dem Staatsgebiet der Ukraine tätig sein.

Der VIze-Chef des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft, Christian Bruch, stellte fest, dass bereits ein Dutzend Investitionsprojekte trotz des bewaffneten Konflikts in der Ukraine begonnen worden seien. „Deutsche Unternehmen bewerben sich aktuell mit 30 weiteren Projektvorhaben um Investitionsgarantien des Bundes”, hieß es.

Neben privaten Investitionen hat auch die Bundesregierung der Ukraine bereits eine stärkere finanzielle Unterstützung für den Wiederaufbau zugesagt. Im Juni 2024 ist eine internationale Wiederaufbaukonferenz in Berlin geplant.

  • Related Posts

    Chinas Wirtschaft – Werkbank der Welt

    Trotz aller Bemühungen, Chinas Fortschritte zu behindern, hat es mit dem Westen gleich gezogen. Trumps Zölle sind der verzweifelte Versuch, eine Entwicklung aufzuhalten, die man selbst angestoßen und auch von…

    In Mitteleuropa braut sich ein politischer Sturm zusammen

    Bei Ihrer Kritik an der EU nahmen Ungarns Außenminister Péter Szijjártó und der slowakische Nationalratsvizepräsident Peter Žiga kein Blatt vor den Mund. In ungewöhnlich scharfem Ton warfen Sie den nichtgewählten…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Endlich ausgetanzt

    • April 20, 2025
    • 8 views
    Endlich ausgetanzt

    Der wahrscheinlich künftige Kriegskanzler Merz wirbt für Zuversicht mit neuer Regierung

    • April 20, 2025
    • 4 views
    Der wahrscheinlich künftige Kriegskanzler Merz wirbt für Zuversicht mit neuer Regierung

    Moskau und Kiew tauschen Kriegsgefangene aus

    • April 20, 2025
    • 4 views
    Moskau und Kiew tauschen Kriegsgefangene aus

    Der russische Präsident Putin verkündet Feuerpause zu Ostern

    • April 20, 2025
    • 4 views
    Der russische Präsident Putin verkündet Feuerpause zu Ostern

    Der Meinungsknast 

    • April 19, 2025
    • 98 views
    Der Meinungsknast 

    Westliches «Demokratieverständnis» in der AfD-Debatte: Klingbeil sieht CDU-internes Foul gegen Merz

    • April 19, 2025
    • 7 views
    Westliches «Demokratieverständnis» in der AfD-Debatte: Klingbeil sieht CDU-internes Foul gegen Merz