Trotz Sanktionen: Die EU importiert mehr Flüssiggas aus Russland als je zuvor

Zwischen Januar und Juli 2023 haben die EU-Staaten zusammen 22 Millionen Kubikmeter russisches LNG gekauft. Das entspricht einer Zunahme von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, in dem die EU 15 Millionen Kubikmeter LNG aus Russland bezog.

shutterstock/Mike Mareen

Wie „Handelsblatt“ berichtet, stammen die neuen Zahlen aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie der auf den Rohstoffsektor spezialisierten NGO Global Witnes. Sie stützt sich dabei auf Daten des Branchendienstleisters Kpler. Russland erziele damit Einnahmen von mehr als fünf Milliarden Euro.

Die EU importiert inzwischen mehr als die Hälfte des russischen LNG-Angebots. Flüssiggas ersetzt damit einen Teil der Gaslieferungen, die Europa bis zum vergangenen Jahr über Pipelines aus Russland bezog.

Russland ist nach den USA der Studie zufolge Europas zweitgrößter LNG-Lieferant. Dabei hatte EU-Energiekommissarin Kadri Simson die Mitgliedstaaten und Unternehmen schon im März aufgerufen, auf russisches LNG zu verzichten. Hauptimporteure sind nach Angaben von Global Witness die Energieunternehmen Shell und Total. Die wichtigsten Anlaufstellen für Schiffe mit russischem LNG sind Häfen in Spanien und Belgien. Unter den größten Importstaaten stehen Spanien und Belgien an zweiter beziehungsweise dritter Stelle – hinter China, das 20 Prozent von Russlands Flüssiggas kauft.

Die EU hat Ende vergangenen Jahres ein Importverbot für russisches Öl in Kraft gesetzt. Auch Kohleeinfuhren aus Russland haben die Europäer gestoppt. Gasgeschäfte sind dagegen weiter erlaubt – aus Sorge, die Energiekrise des vergangenen Jahres könne sich wiederholen. Erst 2027 wollen die Europäer komplett unabhängig von russischen Energielieferungen werden.

  • Related Posts

    Chinas Wirtschaft – Werkbank der Welt

    Trotz aller Bemühungen, Chinas Fortschritte zu behindern, hat es mit dem Westen gleich gezogen. Trumps Zölle sind der verzweifelte Versuch, eine Entwicklung aufzuhalten, die man selbst angestoßen und auch von…

    In Mitteleuropa braut sich ein politischer Sturm zusammen

    Bei Ihrer Kritik an der EU nahmen Ungarns Außenminister Péter Szijjártó und der slowakische Nationalratsvizepräsident Peter Žiga kein Blatt vor den Mund. In ungewöhnlich scharfem Ton warfen Sie den nichtgewählten…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Chinas Wirtschaft – Werkbank der Welt

    • April 18, 2025
    • 6 views
    Chinas Wirtschaft – Werkbank der Welt

    Trump zu Friedensverhandlungen: Antwort Russlands in Kürze

    • April 18, 2025
    • 4 views
    Trump zu Friedensverhandlungen: Antwort Russlands in Kürze

    Berichte: Palästinensische Terrororganisation Hamas lehnt jüngsten Vorschlag für Waffenruhe ab

    • April 18, 2025
    • 4 views
    Berichte: Palästinensische Terrororganisation Hamas lehnt jüngsten Vorschlag für Waffenruhe ab

    Gegen mehrere eingereiste Afghanen wird ermittelt

    • April 18, 2025
    • 4 views
    Gegen mehrere eingereiste Afghanen wird ermittelt

    Der nette Onkel mit der Koffeinschleuder

    • April 17, 2025
    • 33 views
    Der nette Onkel mit der Koffeinschleuder

    Römischer Pferdefriedhof in Stuttgart entdeckt

    • April 17, 2025
    • 6 views
    Römischer Pferdefriedhof in Stuttgart entdeckt