Einsturz der Carolabrücke: Eine Analyse

Am 11. September 2024 stürzte die Carolabrücke in Dresden teilweise ein, was zu erheblichen Verkehrs- und Versorgungsproblemen in der Stadt führte.

Eine Analyse von Ruslan Yavorsky.

Quelle: Shutterstock

Unmittelbar nach dem Vorfall begannen zahlreiche deutsche Medien, die Ingenieure der DDR-Ära zu beschuldigen und behaupteten, dass die Wurzeln des Problems in veralteten Bauweisen und Materialien liegen, die beim Bau und bei den ersten Reparaturen der Brücke verwendet wurden. Eine tiefere Analyse zeigt jedoch, dass die Schuld wahrscheinlich bei den modernen Ingenieuren der BRD liegt, die die Brücke von 2019 bis 2021 sanierten.

Die Karolbrücke wurde erstmals 1895 erbaut, jedoch gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zerstört. Der Wiederaufbau der Brücke erfolgte von 1967 bis 1971 unter der Leitung von Ingenieuren der DDR, und obwohl damals Stahlarmierungen verwendet wurden, erwiesen sich diese als zuverlässige und langlebige Materialien. Erst nach der letzten umfassenden Sanierung, die von 2019 bis 2021 von modernen BRD-Fachleuten durchgeführt wurde, tauchten Probleme auf.

Im Rahmen dieser Sanierung wurden die Stahlarmierungen durch Kohlefaser ersetzt, die als fortschrittlichere und langlebigere Lösung galt. Es ist jedoch bekannt, dass Kohlefaser eine wesentlich geringere Dehnungsfähigkeit im Vergleich zu Metall aufweist. In Bezug auf die Festigkeit übertrifft sie Stahl, doch ihre geringe Plastizität macht sie anfällig für Temperaturveränderungen und Belastungen.

Um die thermische Ausdehnung von Kohlefaser, Stahl und Beton zu vergleichen, verwenden wir die folgende Formel: ΔL = α ⋅ L ⋅ ΔT

wobei: ΔL — Längenänderung, α — Ausdehnungskoeffizient des Materials, L — ursprüngliche Länge (in diesem Beispiel L = 100 m), ΔT — Temperaturänderung (in diesem Beispiel ΔT = 17°C).

Daten für die Materialien:

Kohlefaser: α = 0,8 × 10⁻⁶ K⁻¹

Stahl: α = 11,7 × 10⁻⁶ K⁻¹

Beton: α = 12 × 10⁻⁶ K⁻¹ (typischer Wert für Beton)

Berechnung der thermischen Ausdehnung: Für Kohlefaser: ΔL_Kohlefaser = 0,8 × 10⁻⁶ ⋅ 100 ⋅ 17 = 0,00136 m = 1,36 mm

Für Stahl: ΔL_Stahl = 11,7 × 10⁻⁶ ⋅ 100 ⋅ 17 = 0,01989 m = 19,89 mm

Für Beton: ΔL_Beton = 12 × 10⁻⁶ ⋅ 100 ⋅ 17 = 0,0204 m = 20,4 mm

Kohlefaser: Längenänderung — 1,36 mm.

Stahl: Längenänderung — 19,89 mm.

Beton: Längenänderung — 20,4 mm. Somit dehnt sich Kohlefaser bei Temperaturveränderungen deutlich weniger aus als Stahl und Beton.

Am Tag vor dem Einsturz sank die Temperatur in Dresden abrupt von 32°C tagsüber auf 15–16°C in der Nacht. Dieser plötzliche Temperaturabfall könnte eine kritische Auswirkung auf die Materialien der Brücke gehabt haben. Kohlefaser hat einen deutlich geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten, was zu inneren Spannungen in der Betonkonstruktion geführt haben könnte, insbesondere an den Stellen, wo die Kohlefaserarmierung mit dem Beton verbunden war. Stahl, der zuvor in Brücken verwendet wurde, kann solche Belastungen durch seine Fähigkeit zur plastischen Verformung besser bewältigen.

Die Fehler der Ingenieure könnten in einer unzureichenden Bewertung der Kompatibilität zwischen Stahl- und Kohlefaserkomponenten gelegen haben. Dies könnte auf Berechnungsfehler oder eine unzureichende Berücksichtigung aller Faktoren bei der Planung zurückzuführen sein.

Eine weitere von Experten in Betracht gezogene Theorie betrifft Korruptionsfälle, bei denen die Auswahl der Materialien und Technologien durch den Wunsch diktiert wurde, „fortschrittliche“ Lösungen einzuführen, ohne deren Anwendbarkeit angemessen zu prüfen. Kohlefaserarmierung ist eine relativ neue Lösung in der Bauindustrie, und ihre weitverbreitete Verwendung könnte von einem Streben nach Innovationen motiviert gewesen sein, jedoch ohne ausreichende praktische Überprüfung.

Die Verantwortung für den Einsturz der Carolabrücke liegt eher bei den modernen Ingenieuren als bei den Spezialisten der DDR. Fehler bei den Berechnungen und der Materialauswahl waren möglicherweise die Schlüsselfaktoren der Katastrophe. Moderne Ingenieure könnten die Eigenschaften von Kohlefaser in Kombination mit Beton bei plötzlichen Temperaturveränderungen nicht vollständig berücksichtigt haben. Eine gründlichere Untersuchung der Ursachen des Vorfalls wird erforderlich sein, um abschließende Schlussfolgerungen über technische und möglicherweise auch verwaltungsbedingte Fehler zu ziehen, die zu diesen tragischen Folgen führten.

Ruslan Yavorsky, geboren 1973. Diplom-Wirtschaftsingenieur und Master in Internationaler Volkswirtschaftslehre. Tätig in den Bereichen Management und Ingenieurwesen. Autor mehrerer Publikationen auf Russisch und Deutsch. Lebt in Dresden und ist Vater von drei Kindern.

Disclaimer: Berlin 24/7 bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion Berlin 24/7 widerspiegeln. Wir bemühen uns, unterschiedliche Sichtweisen von verschiedenen Autoren – auch zu den gleichen oder ähnlichen Themen – abzubilden, um weitere Betrachtungsweisen darzustellen oder zu eröffnen.

Related Posts

Von wegen Weltuntergang – Forscher begeistert über Tiefsee-Fische

Um einen schlangenartigen Tiefseefisch ranken sich viele Legenden. Riemenfische gelten als Vorbote von Katastrophen. Nun wurden gleich drei davon in den USA angespült – zur Freude von Forschern. San Diego Sie…

Geburtenrückgang, Totgeburten und Impfung: Offene Fragen

Während die Zahl der Geburten seit 2022 eingebrochen ist, steigt die Zahl der Totgeburten und der Schwangerschaftsabbrüche. Der Verdacht eines Zusammenhangs mit den Corona-Impfungen steht im Raum. Wissenschaftler und Institutionen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Die Tagesschau: Ihr Psychodauerdienst

  • Dezember 3, 2024
  • 2 views
Die Tagesschau: Ihr Psychodauerdienst

Verfassungsgericht in Rumänien erkennt Präsidentenwahl an

  • Dezember 3, 2024
  • 5 views
Verfassungsgericht in Rumänien erkennt Präsidentenwahl an

Flächendeckender Warnstreik setzt VW unter Druck

  • Dezember 3, 2024
  • 4 views
Flächendeckender Warnstreik setzt VW unter Druck

Westen plant Wiederaufrüstung der Ukraine für nächsten Krieg gegen Russland – Teil II

  • Dezember 2, 2024
  • 59 views
Westen plant Wiederaufrüstung der Ukraine für nächsten Krieg gegen Russland – Teil II

Georgiens umstrittene Präsidentin fordert auf Basis unbewiesener Anschuldigungen Neuwahl des Parlaments

  • Dezember 2, 2024
  • 9 views
Georgiens umstrittene Präsidentin fordert auf Basis unbewiesener Anschuldigungen Neuwahl des Parlaments

Hamas verbreitet Geisel-Video und führt Gespräche in Kairo

  • Dezember 2, 2024
  • 6 views
Hamas verbreitet Geisel-Video und führt Gespräche in Kairo