Nina Chruschtschowa: Ablehnung russischer Kunstwerke in Europa unzulässig

Russische Kunst sollte aus Sicht der Politikwissenschaftlerin Nina Chruschtschowa gerade in Zeiten des Ukraine-Konflikts vor den Vorhang geholt werden. In der diesjährigen Festrede der Salzburger Festspiele kritisierte die in den USA lebende Urenkelin des sowjetischen Partei- und Staatschefs Nikita Chruschtschow (1894-1971) aktuelle Tendenzen, russische Kunstwerke abzulehnen.

shutterstock/4kclips

Wie Chruschtschowa betonte, habe die Kunst schon in den Zeiten des Kommunismus den Menschen in Russland eine Möglichkeit geboten, zumindest auf geistiger Ebene dem politischen System zu entfliehen. «Kultur war unsere Freiheit», erklärte sie.

In ihrer differenzierten Rede kritisierte die Politologin auch die antirussische Kulturpolitik in der Ukraine. Zugleich verwies sie auf einen «noch unerbittlicheren Krieg» des Kremls mit den Kulturschaffenden in Russland, weil diese die Ukraine-Politik von Präsident Wladimir Putin nicht unterstützen. 

Die an der New Yorker New School lehrende Chruschtschowa lobte die Salzburger Festspiele für ihren diesjährigen Russland-Schwerpunkt. Mit Mieczysław Weinbergs «Der Idiot» und Sergej Prokofjews «Der Spieler» stehen zwei Opern nach Romanen des russischen Klassikers Fjodor Dostojewski auf dem Programm. Und in einer Lesung trägt der Schauspieler Michael Maertens die Gefängnisbriefe des im Straflager verstorbenen Putin-Gegners Alexei Nawalny vor.

Chruschtschowa erinnerte daran, dass zuvor schon Schriftsteller wie Dostojewski oder Solschenizyn ihre Erfahrungen in zaristischen und kommunistischen Lagern beschrieben hatten. «Diese Werke belegen, dass Kunst nicht allein Unterdrückung dokumentiert, sondern auf der Suche nach einem Lebenssinn auch einen Weg zum Überleben darstellen kann», sagte sie.

(red/dpa)

  • Related Posts

    Im «besten Deutschland aller Zeiten» – Mehr Gewaltkriminalität und viele junge Täter

    Der Trend hin zu mehr Straftaten, bei denen Gewalt ausgeübt oder angedroht wird, ist in Deutschland ungebrochen. Das gilt insbesondere für Kinder und Jugendliche. Von Anne-Beatrice Clasmann und WDS Berlin – Die…

    Gemetzel in der Römerzeit – Massengrab in Wien entdeckt

    Sie wurden brutal getötet. Darauf weisen die Skelette von 150 jungen römischen Soldaten hin. In einem der Toten steckte noch eine Lanzenspitze. Wien – Archäologen haben am Rande von Wien ein Massengrab…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    VR China setzt große Militärübung rund um Taiwan fort

    • April 4, 2025
    • 2 views
    VR China setzt große Militärübung rund um Taiwan fort

    Im «besten Deutschland aller Zeiten» – Mehr Gewaltkriminalität und viele junge Täter

    • April 4, 2025
    • 4 views
    Im «besten Deutschland aller Zeiten» – Mehr Gewaltkriminalität und viele junge Täter

    Gemetzel in der Römerzeit – Massengrab in Wien entdeckt

    • April 4, 2025
    • 4 views
    Gemetzel in der Römerzeit – Massengrab in Wien entdeckt

    Nachtrag zum 1. April – Putins Brief an das deutsche Volk

    • April 3, 2025
    • 34 views
    Nachtrag zum 1. April – Putins Brief an das deutsche Volk

    Israel weitet Einsatz in Gaza aus – Tote bei Luftangriff

    • April 3, 2025
    • 4 views
    Israel weitet Einsatz in Gaza aus – Tote bei Luftangriff

    David Chipperfield: Befinden uns in heuchlerischer Position

    • April 3, 2025
    • 5 views
    David Chipperfield: Befinden uns in heuchlerischer Position