Nach Plagiat-Vorwürfen: Berliner Verkehrssenatorin Schreiner tritt zurück

Die Berliner Verkehrsenatorin Manja Schreiner hat ihren Rücktritt bekanntgegeben. Grund für diese Entscheidung besteht darin, dass die Rostocker Universität den ihr 2008 verliehenen Doktortitel wegen Plagiat zurückziehen wird.

shutterstock/Mo Photography Berlin

Wie sie vor der Presse mitteilte, habe sie den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) um Entlassung aus dem Amt gebeten. „Dies tue ich, um Schaden vom Berliner Senat abzuwenden“, betonte sie.

„Ich habe an keiner Stelle meiner Dissertationsarbeit vorsätzlich getäuscht oder betrogen», fügte sie hinzu. «Als Privatperson werde ich deshalb gegen diese Entscheidung der Fakultät Widerspruch einlegen.“

Die Universität hatte den Entzug des Doktortitels mit dem Ausmaß an nicht ausreichend gekennzeichneten Textübernahmen in Schreiners Dissertation begründet. Die Menge der Fehler und ihre qualitative Gewichtung ließen den Fakultätsrat zu dem Schluss kommen, dass das Werk den Ansprüchen an eine wissenschaftliche Arbeit nicht genüge, teilte die Juristische Fakultät mit.

„Daher hätte Frau Schreiner der Doktorgrad nicht verliehen werden dürfen.“ Der Entzug sei einstimmig beschlossen und ihr am Montag (29. April) mitgeteilt worden – ausgerechnet an dem Tag ihres 46. Geburtstags.

Wie Berliner Medien in dem Zusammenhang berichten, war Schreiner vor ihrer Arbeit im Berliner Senat unter anderem zeitweise auch stellvertretende Landesvorsitzende der Berliner CDU gewesen. Sie gielte als Vertraute des Parteivorsitzenden und Regierenden Bürgermeisters Wegner, der sie im April 2023 in den Senat geholt habe. Als Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt sei Schreiner mit etlichen ihrer Entscheidungen auf Kritik aus der Stadtgesellschaft gestoßen. Ihr sei vorgeworfen worden, nach den Bemühungen der rot-grün-roten Vorgängerregierung um eine ökologische Verkehrswende wieder stärker eine Mobilitätspolitik für das Auto zu machen.

  • Related Posts

    Im besten Deutschland aller Zeiten – über 1.200 Pflegeeinrichtungen insolvent oder geschlossen

    Der Pflegebedarf in Deutschland wächst. Dennoch geraten viele Anbieter in finanzielle Not. Warum ist das so und was könnte helfen? Überlegungen zur Verstaatlichung des Gesundheitssystems und einer Finanzierung über Staatsbetriebe…

    Im besten Deutschland aller Zeiten – Öffentliches Defizit erneut bei mehr als 100 Milliarden Euro

    Die Einnahmen konnten die Ausgaben im vergangenen Jahr bei weitem nicht decken: Vor allem auf einer staatlichen Ebene war dies nach einer nun veröffentlichen Statistik der Fall. Wiesbaden – Das öffentliche Finanzierungsdefizit…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Deutschland will den Krieg 

    • April 11, 2025
    • 12 views
    Deutschland will den Krieg 

    Frei kündigt Abschiebeflüge nach Syrien und Afghanistan an

    • April 11, 2025
    • 5 views
    Frei kündigt Abschiebeflüge nach Syrien und Afghanistan an

    Moskau: China wird nicht in Krieg hineingezogen

    • April 11, 2025
    • 5 views
    Moskau: China wird nicht in Krieg hineingezogen

    «Koalition der (Kriegs-)Willigen» will ihre Ukraine-Pläne geheim halten

    • April 11, 2025
    • 5 views
    «Koalition der (Kriegs-)Willigen» will ihre Ukraine-Pläne geheim halten