RSF: Aggression gegen Journalisten in Deutschland zurückgegangen

Die Zahl der Übergriffe auf Journalisten in Deutschland ist 2023 nach Angaben der Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) deutlich zurückgegangen. Wie im aktuellen RSF-Bericht heißt, wurden im vergangenen Jahr 41 Angriffe auf Medienschaffende registriert gegenüber 103 im Jahre 2022. Im Jahre 2019 waren es nach RSF-Angaben allerdings lediglich 13 gewesen.

shutterstock/microgen

Während der Pandemie schnellte die Zahl der Übergriffe auf Berichterstattende in die Höhe“, zitiert dpa aus dem RDF-Bericht „Nahaufnahme Deutschland“. „Auch unser Rückblick auf das vergangene Jahr zeigt: Diese Tendenz ist noch nicht vollständig zurückgegangen.“

Die Organisation verweist auf die Ausbreitung einer „immer pressefeindlicheren Stimmung“ in Deutschland. „Im vergangenen Jahr wurden Reporter wieder verprügelt, ihre Ausrüstung wurde zerstört und ihnen wurde im Internet massiv gedroht.“

Eine neue Erscheinungsform der Aggression: „Landwirte haben kürzlich mit Trecker-Blockaden und Misthaufen die Auslieferung von Zeitungen in mehreren Bundesländern verhindert“, erläutert RSF-Vorstandsmitglied Michael Rediske. „Das zeigt, dass die Freiheit, unabhängig zu berichten, hierzulande nicht nur durch Übergriffe gegen einzelne Medienschaffende bedroht ist. Unzufriedenheit mit einer angeblich zu geringen Berichterstattung über Bauernproteste reicht offenbar aus, um bei Angriffen gegen die Pressefreiheit die Hemmschwelle weiter zu senken.“

Wie dpa unter Berufung auf den RSF-Bericht feststellt, führen Reporter ohne Grenzen auch Statistik zu Ausfällen gegen Medienschaffende in einzelnen Bundesländern. Die meisten der 2023 registrierten Angriffe ereigneten sich in Sachsen (12), gefolgt von Bayern (6), Berlin (5), Nordrhein-Westfalen (5), Niedersachsen (4), Hamburg (2), Hessen (2), Rheinland-Pfalz (1), Thüringen (1) und Schleswig-Holstein (1).

Wie die Organisation in ihrem aktuellen Bericht feststellt, waren politische Aktionen jeder Art – ob Versammlungen, Demonstrationen oder Protestaktionen – für Medienschaffende besonders gefährlich. Auf diese entfallen 32 der 41 Fälle.

  • Related Posts

    Auf der Tretmine

    Es ist, als würde die besinnliche Stille eines Waldspazierganges, diese trügerische Sturmesruhe zwischen Bäumen und Wiesen, durch ein leises, aber doch in der Stille fein vernehmbares Knacken durchrissen. Man bleibt…

    Kränkung vermeiden? Echt jetzt?

    Andere nicht kränken: Ist das das Ziel von Kommunikation und Debatte? Völlig abwegig! Gekränkte sollten eines begreifen: Sie sind nicht der Mittelpunkt der Welt – gekränkt zu sein ist eine…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Chinas neue Wirtschaftspolitik

    • Oktober 26, 2025
    • 6 views
    Chinas neue Wirtschaftspolitik

    Auf der Tretmine

    • Oktober 25, 2025
    • 11 views
    Auf der Tretmine

    DDR 2.0 – oder wo leben wir heute?

    • Oktober 24, 2025
    • 18 views
    DDR 2.0 – oder wo leben wir heute?

    Kränkung vermeiden? Echt jetzt?

    • Oktober 23, 2025
    • 21 views
    Kränkung vermeiden? Echt jetzt?

    Den Zwei-Plus-Vier-Vertrag brechen, um die eigenen Feinde zu stärken?

    • Oktober 22, 2025
    • 20 views
    Den Zwei-Plus-Vier-Vertrag brechen, um die eigenen Feinde zu stärken?

    China mit anderen Augen, Teil 2: Faszination und Beklommenheit angesichts atemberaubender Entwicklungen

    • Oktober 22, 2025
    • 34 views