Warschau investiert 27 Millionen Euro in Zivilschutz – Für den Fall eines Angriffs

In den nächsten zwei bis drei Jahren will Warschau mehr als 27 Millionen Euro für Bombenschutz und andere Sicherheitsmaßnahmen ausgeben.

shutterstock/Vladimir Mulder

Die Bemühungen, das Zivilschutzpotenzial der Stadt zu erhöhen, sind Teil des Programms „Warschau schützt“, sagte am Mittwoch Warschaus Bürgermeister Rafał Trzaskowski auf einer Pressekonferenz, an der auch Verteidigungsminister Władysław Kosiniak-Kamysz teilnahm. Über 27 Millionen Euro seien für die „Verbesserung der Sicherheit“ vorgesehen, „und wir sind bereit, mehr Geld für diesen Zweck auszugeben“, so der Bürgermeister. Darüber berichtet das Portal Euractiv. Auslöser für die Vorbereitungen sei der Krieg in der Ukraine. Als Nato-Mitglied verstärkt Warschau, die Hauptstadt eines Nachbarlandes, sein Verteidigungspotenzial für den Fall eines militärischen Angriffs.

Die Ankündigung folgte demnach der Veröffentlichung eines Berichts des Obersten Rechnungshofes Polens über die Bereitstellung von Bombenschutzräumen im Land. Der Bericht weist darauf hin, dass es an grundlegenden Vorschriften für Schutzräume mangele, einschließlich der erforderlichen Ausrüstung und der technischen Anforderungen.

Nach Angaben der Feuerwehr können weniger als vier Prozent der polnischen Bevölkerung im Falle eines Bombenangriffs mit einem Schutzraum rechnen. Das Programm der Stadt umfasse die Organisation von Bombenschutzräumen, die Bereitstellung von zusätzlichen Strom- und Wasseranschlüssen sowie die Entwicklung eines Hochwasserschutzsystems, sagte Trzaskowski.

Nach Angaben des Bürgermeisters könnten in Warschau sieben Millionen Quadratmeter Fläche, einschließlich Tiefgaragen und U-Bahn-Stationen, als Schutzräume genutzt werden. Das Rathaus werde auch mit der Regierung zusammenarbeiten, um Evakuierungszonen zu markieren und die notwendige medizinische Infrastruktur vorzubereiten.


  • Related Posts

    Auf der Tretmine

    Es ist, als würde die besinnliche Stille eines Waldspazierganges, diese trügerische Sturmesruhe zwischen Bäumen und Wiesen, durch ein leises, aber doch in der Stille fein vernehmbares Knacken durchrissen. Man bleibt…

    Kränkung vermeiden? Echt jetzt?

    Andere nicht kränken: Ist das das Ziel von Kommunikation und Debatte? Völlig abwegig! Gekränkte sollten eines begreifen: Sie sind nicht der Mittelpunkt der Welt – gekränkt zu sein ist eine…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    EU-Aufruf zum Waffenstillstand ‒ Durchsichtiges Manöver ohne ernsthaften Friedenswillen

    • November 4, 2025
    • 8 views
    EU-Aufruf zum Waffenstillstand ‒ Durchsichtiges Manöver ohne ernsthaften Friedenswillen

    Und der chinesische Fünfjahresplan-Karawan schreitet voran

    • November 3, 2025
    • 50 views
    Und der chinesische Fünfjahresplan-Karawan schreitet voran

    Nie wieder Krieg! Die UN-Charta, Teil 2 – Verhandeln und nicht Schießen

    • November 2, 2025
    • 10 views
    Nie wieder Krieg! Die UN-Charta, Teil 2 – Verhandeln und nicht Schießen

    Karl Schlögel, der Geläuterte

    • November 1, 2025
    • 10 views
    Karl Schlögel, der Geläuterte

    Russisches Roulette in Brüssel

    • Oktober 31, 2025
    • 13 views

    Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk vor Gericht – jetzt zählt der Beweis

    • Oktober 30, 2025
    • 25 views
    Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk vor Gericht – jetzt zählt der Beweis