Oscar-Verleihung: Sandra Hüller im besten ausländischen Film

Die deutsche Schauspielerin Sandra Hüller hat den Oscar als beste Hauptdarstellerin zwar verpasst, spielt aber im besten internationalen Film des Jahres – „The Zone of Interest“ – die weibliche Hauptrolle. Großer Gewinner bei den 96. Oscars wurde mit sieben Auszeichnungen das historische Epos „Oppenheimer“.

shutterstock/LanKS

Der deutschsprachige britische Film „The Zone of Interest“ mit Hüller als Frau des Auschwitz-Kommandanten Höß (gespielt vom deutschen Schauspielkollegen Christian Friedel) gewann in der Sparte für den besten ausländischen Film.

Die Sandra Hüller (45) war auch als beste Hauptdarstellerin nominiert, was seit mehr als 80 Jahren keiner Deutschen mehr gelungen war. Im französischen Justizdrama „Anatomie eines Falls“ spielt sie vielsprachig eine Schriftstellerin, die sich vor Gericht wegen Mordverdachts an ihrem Ehemann verantworten muss. 

Die Auszeichnung ging allerdings an Emma Stone für ihre Leistung in der grotesken Komödie „Poor Things“. Es ist Stones zweiter Oscar nach 2017, damals für „La La Land“. „Poor Things“ von Giorgos Lanthimos holte insgesamt vier Auszeichnungen, etwa für Kostüm- und Maskenbild. Die Auszeichnung für die beste Nebendarstellerin erhielt Da’Vine Joy Randolph für ihre Rolle im Drama „The Holdovers“.

Der Historienfilm „Oppenheimer“ über den Physiker J. Robert Oppenheimer, der zur Atombombe forschte, holte sieben Oscars, unter anderem die Auszeichnung als Bester Film, den Regiepreis für Christopher Nolan sowie zwei Schauspielpreise: Cillian Murphy wurde als bester Hauptdarsteller, Robert Downey Jr. als bester Nebendarsteller geehrt.

Während der Verleihung wurde mehrfach an aktuelle politische Krisen erinnert. Regisseur Jonathan Glazer ging in seiner Dankesrede auf den Gaza-Krieg ein. Als bester Dokumentarfilm wurde die Produktion „20 Tage in Mariupol“ ausgezeichnet, die die Erlebnisse von AP-Journalisten in der ukrainischen Hafenstadt unter russischer Belagerung zeigt und die derzeit in der ARD-Mediathek abrufbar ist.

  • Related Posts

    Vier notwendige Betrachtungsebenen zur kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen deutschen bzw. westlichen Russland- und Ukraine-Politik (Teil 4)

    IV. Existenzialistische Ebene [Menschen- und Weltbild betreffende sowie ethische Aspekte] oder: Die unerträglich verlogene Hybris des von den USA völlig demokratisch dominierten ‚wertebasierten Westens‘: Der Zweck heiligt eben doch die Mittel – solange sie…

    Trinken Sie Wasser und ziehen Sie endlich den Schal aus!

    Warm ist es. Auch heiß. Was man in dieser Situation sollte und warum es ratsam ist, jetzt nicht mit einer Isolationsjacke aus Daunen mittags spazieren zu gehen, erfahren Sie nur…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Bundeskanzler Merz, Putin und die Geografie

    • September 3, 2025
    • 4 views
    Bundeskanzler Merz, Putin und die Geografie

    Vier notwendige Betrachtungsebenen zur kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen deutschen bzw. westlichen Russland- und Ukraine-Politik (Teil 4)

    • September 2, 2025
    • 8 views

    Auch nach der Demütigung durch den Schulleiter besteht (West-)Europa darauf, dass Frieden Krieg ist.

    • September 1, 2025
    • 104 views
    Auch nach der Demütigung durch den Schulleiter besteht (West-)Europa darauf, dass Frieden Krieg ist.

    Vorsicht: Enkeltrick!

    • August 31, 2025
    • 13 views
    Vorsicht: Enkeltrick!

    Macht der Ohnmacht – Das Alaskatreffen im Lichte strategischer Beschränkungen

    • August 30, 2025
    • 9 views
    Macht der Ohnmacht – Das Alaskatreffen im Lichte strategischer Beschränkungen

    Vier notwendige Betrachtungsebenen zur kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen deutschen bzw. westlichen Russland- und Ukraine-Politik (Teil 3)

    • August 29, 2025
    • 19 views
    Vier notwendige Betrachtungsebenen zur kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen deutschen bzw. westlichen Russland- und Ukraine-Politik (Teil 3)