Umfrage: 35 Prozent der Sachsen würden AfD wählen
Ein Jahr vor der Landtagswahl in Sachsen ist die AfD stärkste Kraft im Freistaat. Bei der Befragung des Marktforschungsinstituts Insa erhielt die Partei 35 Prozent der Stimmen. Die CDU kommt…
Studie: Deutsche erwarten Absturz der Wirtschaft
Laut einer Allensbach-Studie glauben 50 Prozent der Deutschen, dass die Bundesrepublik in zehn bis 15 Jahren nicht mehr zu den führenden Wirtschaftsnationen der Welt gehören wird. 2022 waren es nur…
Trotz Sanktionen: Die EU importiert mehr Flüssiggas aus Russland als je zuvor
Zwischen Januar und Juli 2023 haben die EU-Staaten zusammen 22 Millionen Kubikmeter russisches LNG gekauft. Das entspricht einer Zunahme von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, in dem die EU 15…
Inflation im Euro-Raum verharrt bei 5,3 Prozent
Die Inflation im Euro-Raum bleibt überraschend konstant. Im August stiegen die Preise erneut um 5,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das gab das europäische Statistikamt Eurostat am Donnerstag auf Basis…
Mehr Arbeitslose im August: Arbeitslosenquote steigt um 0,1 Prozent
Die Arbeitslosenquote ist im August wegen der schwachen Konjunktur und der Sommerpause angestiegen. Die Zahl der Arbeitslosen hätte im Vergleich zum Vormonat um 79.000 zugenommen, damit gebe es aktuell 2,696…
Merz: „Sind wir bereit, uns für unseren Wohlstand anzustrengen?“
Unionsfraktionschef Friedrich Merz hat angesichts schlechter Wirtschaftsdaten eine Grundsatzdebatte über die Leistungsbereitschaft in Deutschland gefordert. „Wir müssen über die grundsätzliche Haltung in unserem Land reden: Sind wir noch bereit, uns…
RND: In Deutschland startet bisher größtes Experiment zur Viertagewoche
In Deutschland startet erstmals ein umfassendes Pilotprojekt zur Viertagewoche, wie das RND exklusiv von der Beratungsagentur Intraprenör erfuhr. Die Agentur ist für die Koordination des Projekts in Deutschland verantwortlich. Nach…
Umfrage: Finanzexperten erwarten spürbar sinkende Inflation im Euroraum
Die Inflationsrate im Euroraum dürfte nach Einschätzung von Finanzmarktexperten noch Jahre über dem Ziel der Europäischen Zentralbank liegen. Die Inflationserwartungen der Fachleute sinken aber erstmals seit langem spürbar, wie eine…
563 Euro statt 502 Euro: Bürgergeld soll 2024 steigen
Die mehr als fünf Millionen Bezieherinnen und Bezieher von Bürgergeld sollen 2024 spürbar höhere Leistungen erhalten. Wie Bundessozialminister Hubertus Heil am Dienstag in Berlin bekanntgab, sollen Alleinstehende von Anfang nächsten…
Rückzug aus Russland kostet Heineken 300 Millionen Euro
Der Brauereiriese Heineken hat sein Russlandgeschäft endgültig verkauft. Der niederländische Konzern veräußert seine sieben Standorte zum symbolischen Preis von einem Euro, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Unter dem Strich…