Homeoffice bleibt stabil, aber weniger umfänglich

Fast jeder vierte Beschäftigte Erwerbstätige arbeitet von zu Hause. Im europäischen Vergleich bleibt Deutschland über dem EU-Schnitt.

shutterstock / Maria Sbytova

Im März 2022 war die aufgrund der Pandemie eingeführte Homeoffice-Pflicht ausgelaufen. Trotzdem waren voriges Jahr 23,5 Prozent aller Erwerbstätigen zumindest gelegentlich von zu Hause aus tätig, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Damit ist der Anteil nur geringfügig niedriger als 2022 mit 24 Prozent und 2021 mit 24,9 Prozent. Zum Vergleich mit dem Vor-Corona-Niveau: 2019 hatten lediglich 12,8 Prozent der Erwerbstätigen zu Hause gearbeitet.

Im europäischen Vergleich bleibt Deutschland demnach über dem EU-Schnitt. In den 27 Mitgliedstaaten arbeiteten im vergangenen Jahr durchschnittlich 22,4 Prozent aller Erwerbstätigen ab 15 Jahren zumindest gelegentlich zu Hause. In den Niederlanden (52 Prozent), Schweden (45,8 Prozent) und Finnland (42 Prozent) ist der Anteil am höchsten. In Bulgarien (2,9 Prozent), Rumänien (3,3 Prozent) und Griechenland (7,4 Prozent) ist er am geringsten.

„Homeoffice wird inzwischen jedoch weniger umfänglich genutzt als zu Pandemiezeiten“, fanden die Statistiker mit Blick auf Deutschland heraus. 2023 arbeiteten 44 Prozent derjenigen, die Homeoffice nutzen, genauso oft oder häufiger am Arbeitsplatz als zu Hause. 26 Prozent waren vollständig im Homeoffice. 2022 waren 39 Prozent der Erwerbstätigen genauso oft oder häufiger am Arbeitsplatz wie zu Hause, während 31 Prozent ausschließlich von daheim arbeiteten.

Wie häufig Angestellte zu Hause arbeiten, wird etwa von der Größe des Unternehmens beeinflusst, schreibt die Süddeutsche Zeitung. So steigt der Anteil mit der Größe des Unternehmens: Arbeiten in kleinen Unternehmen (bis 49 Beschäftigte) 13,1 Prozent der Angestellten von zu Hause aus, so sind es in mittleren Unternehmen (50 bis 249 Beschäftigte) 22,9 Prozent. In großen Unternehmen mit mindestens 250 Beschäftigten ist der Homeoffice-Anteil mit 33,8 Prozent am höchsten.

Related Posts

Der nette Onkel mit der Koffeinschleuder

Sogenannte Energy Drinks ruinieren massenhaft und wirkungsvoll die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Eine paralysierte Zivilgesellschaft sieht zu, wie Politik und Medien mit Konzernen kollaborieren. Das dokumentiert aktuell eine schockierende…

Römischer Pferdefriedhof in Stuttgart entdeckt

Bei einem Neubauprojekt entdecken Archäologen Pferdeskelette aus der Römerzeit. Die toten Tiere könnten das Bild der römischen Armee verändern. Stuttgart – Der größte antike Pferdefriedhof Süddeutschlands ist nach Angaben des baden-württembergischen Landesamtes…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Chinas Wirtschaft – Werkbank der Welt

  • April 18, 2025
  • 6 views
Chinas Wirtschaft – Werkbank der Welt

Trump zu Friedensverhandlungen: Antwort Russlands in Kürze

  • April 18, 2025
  • 4 views
Trump zu Friedensverhandlungen: Antwort Russlands in Kürze

Berichte: Palästinensische Terrororganisation Hamas lehnt jüngsten Vorschlag für Waffenruhe ab

  • April 18, 2025
  • 4 views
Berichte: Palästinensische Terrororganisation Hamas lehnt jüngsten Vorschlag für Waffenruhe ab

Gegen mehrere eingereiste Afghanen wird ermittelt

  • April 18, 2025
  • 4 views
Gegen mehrere eingereiste Afghanen wird ermittelt

Der nette Onkel mit der Koffeinschleuder

  • April 17, 2025
  • 36 views
Der nette Onkel mit der Koffeinschleuder

Römischer Pferdefriedhof in Stuttgart entdeckt

  • April 17, 2025
  • 6 views
Römischer Pferdefriedhof in Stuttgart entdeckt