Im besten Deutschland aller Zeiten: Fernzüge im März noch unpünktlicher als vor einem Jahr

Die Züge der Deutschen Bahn fahren dem Fahrplan häufig hinterher. Schon 2027 sollen wieder deutlich mehr Züge pünktlich sein. Im März spürten Fahrgäste davon kaum etwas.

Nicht mal zwei von drei Fernzügen der Deutschen Bahn waren im März pünktlich. (Archivbild) Jan Woitas/dpa

Berlin – Die Fernzüge der Deutschen Bahn sind im März noch unpünktlicher gewesen als vor einem Jahr. Nach Angaben des bundeseigenen Unternehmens lag die betriebliche Pünktlichkeit der ICE- und IC-Züge bei 65,6 Prozent – ein Rückgang um zwei Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 

Als Gründe nennt die Bahn zum einen die vielen Baustellen im Streckennetz. Zum anderen führten zwei ungewöhnliche Vorfälle zu gesperrten Strecken und Zugausfällen. So misslang eine Baumfäll-Aktion zweier Hobbygärtner zwischen Celle und Uelzen gehörig. Der Baum fiel auf die Oberleitung, die Bahnstrecke zwischen Hamburg und Hannover war tagelang gesperrt. Am Mainzer Hauptbahnhof löste ein Vogel einen Kurzschluss aus.

Bis 2027 sollen bis zu 80 Prozent der Fernzüge pünktlich sein

Als verspätet geht ein Fernzug ab einer Verspätung von sechs Minuten in die Statistik ein. Nicht berücksichtigt werden Zugausfälle. Diese wiederum fließen in die sogenannte Reisepünktlichkeit ein. Sie misst, wie viel Prozent der Reisenden im jeweiligen Zeitraum – auch bei Nutzung mehrerer Züge – pünktlich am Ziel ankamen, das heißt, mit einer Verzögerung von maximal 14 Minuten und 59 Sekunden. Die Quote lag im März bei 71,0 Prozent – und damit leicht über dem Wert des Vorjahresmonats (70,5).

Als Hauptgründe für die vielen Verspätungen gelten die veraltete Infrastruktur und das überlastete Streckennetz und natürlich nicht ein mögliches Missmanagement der mehr als üppig besoldeten Vorstandsetage. Die Bahn will das Netz in den kommenden Jahren nach und nach sanieren. Bis 2027 soll die betriebliche Pünktlichkeit wieder zwischen 75 und 80 Prozent liegen.

Related Posts

Trinken Sie Wasser und ziehen Sie endlich den Schal aus!

Warm ist es. Auch heiß. Was man in dieser Situation sollte und warum es ratsam ist, jetzt nicht mit einer Isolationsjacke aus Daunen mittags spazieren zu gehen, erfahren Sie nur…

Die Krise der deutschen Geschichtswissenschaften

Ist der Berufstand des Historikers wegen der KI in Gefahr? Schaut man auf die deutschen Vertreter dieser Zunft, könnte man schlussfolgern: Die KI wäre ein echter Fortschritt. Ein Beitrag von…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Auch nach der Demütigung durch den Schulleiter besteht (West-)Europa darauf, dass Frieden Krieg ist.

  • September 1, 2025
  • 98 views
Auch nach der Demütigung durch den Schulleiter besteht (West-)Europa darauf, dass Frieden Krieg ist.

Vorsicht: Enkeltrick!

  • August 31, 2025
  • 9 views
Vorsicht: Enkeltrick!

Macht der Ohnmacht – Das Alaskatreffen im Lichte strategischer Beschränkungen

  • August 30, 2025
  • 8 views
Macht der Ohnmacht – Das Alaskatreffen im Lichte strategischer Beschränkungen

Vier notwendige Betrachtungsebenen zur kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen deutschen bzw. westlichen Russland- und Ukraine-Politik (Teil 3)

  • August 29, 2025
  • 17 views
Vier notwendige Betrachtungsebenen zur kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen deutschen bzw. westlichen Russland- und Ukraine-Politik (Teil 3)

Küsst die Kriegsschwurbler, wo ihr sie trefft!

  • August 28, 2025
  • 11 views
Küsst die Kriegsschwurbler, wo ihr sie trefft!

Chinas Überkapazitäten

  • August 27, 2025
  • 16 views
Chinas Überkapazitäten