IOC empört sich über Moskaus „aggressive“ Reaktion auf Ausschluss von Athleten

Das Internationale Olympische Komitee kritisiert die Reaktion des Kremls nach dem Ausschluss russischer und belarusischer Athleten von der Eröffnungsfeier in Paris Ende August als „aggressiv“ und bezeichnete sie als „neuen Tiefpunkt“.

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat auf einer Pressekonferenz zum Abschluss seiner zweitägigen Exekutivratssitzung auf die Kritik Russlands an den Beschränkungen für Athleten reagiert, wie Euronews berichtet.

shutterstock/Maykova Galina

IOK-Sprecher Mark Adams sagte, die Äußerungen aus Moskau, darunter Vorwürfe von „Rassismus und Neonazismus“, seien „sehr aggressiv“ und erreichten „einen neuen Tiefpunkt“. Adams, der deutscher Herkunft ist, sagte, die Kommentare gingen „über alles hinaus, was akzeptabel ist“: „Den Präsidenten, seine Nationalität und den Holocaust im Zusammenhang mit diesem Thema in Verbindung zu bringen, erreicht einen neuen Tiefpunkt“.

Zu der Entscheidung der IOC sagte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, in einem Briefing, sie sei „unrechtmäßig, ungerecht und inakzeptabel“. Sie würden zeigen, wie weit sich das IOC von seinen erklärten Prinzipien entfernt habe und in Rassismus und Neonazismus abgerutscht sei.

Das IOC hatte Russland im vergangenen Jahr von den Spielen 2024 ausgeschlossen, den Athleten aber grünes Licht gegeben, als Neutrale anzutreten, solange sie sich nicht für Russlands Krieg in der Ukraine ausgesprochen hatten. Dieser neutrale Status zwingt die russischen Athleten dazu, „jede Verbindung zu ihrem Heimatland, ihrer Staatsbürgerschaft, ihrer Geschichte, ihrer Kultur und ihrem Volk aufzugeben“, so Sacharowa.

„Wir sind empört über die beispiellosen diskriminierenden Bedingungen, die das Internationale Olympische Komitee den russischen Athleten auferlegt“, so die Kreml-Sprecherin.

Die Entscheidung folgt dem Internationalen Paralympischen Komitee, das vor zwei Wochen ein Verbot für die Eröffnungsfeier in Paris am 28. August ankündigte.

  • Related Posts

    Auf der Tretmine

    Es ist, als würde die besinnliche Stille eines Waldspazierganges, diese trügerische Sturmesruhe zwischen Bäumen und Wiesen, durch ein leises, aber doch in der Stille fein vernehmbares Knacken durchrissen. Man bleibt…

    Kränkung vermeiden? Echt jetzt?

    Andere nicht kränken: Ist das das Ziel von Kommunikation und Debatte? Völlig abwegig! Gekränkte sollten eines begreifen: Sie sind nicht der Mittelpunkt der Welt – gekränkt zu sein ist eine…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    EU-Aufruf zum Waffenstillstand ‒ Durchsichtiges Manöver ohne ernsthaften Friedenswillen

    • November 4, 2025
    • 9 views
    EU-Aufruf zum Waffenstillstand ‒ Durchsichtiges Manöver ohne ernsthaften Friedenswillen

    Und der chinesische Fünfjahresplan-Karawan schreitet voran

    • November 3, 2025
    • 50 views
    Und der chinesische Fünfjahresplan-Karawan schreitet voran

    Nie wieder Krieg! Die UN-Charta, Teil 2 – Verhandeln und nicht Schießen

    • November 2, 2025
    • 10 views
    Nie wieder Krieg! Die UN-Charta, Teil 2 – Verhandeln und nicht Schießen

    Karl Schlögel, der Geläuterte

    • November 1, 2025
    • 10 views
    Karl Schlögel, der Geläuterte

    Russisches Roulette in Brüssel

    • Oktober 31, 2025
    • 15 views

    Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk vor Gericht – jetzt zählt der Beweis

    • Oktober 30, 2025
    • 25 views
    Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk vor Gericht – jetzt zählt der Beweis