Macron: Durows Festnahme nicht politisch motiviert

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat versichert, dass die Festnahme des Gründers des Messengerdienstes Telegram, Pawel Durow, in Frankreich keinen politischen Charakter habe. Sie sei im Rahmen von laufenden Ermittlungen erfolgt. Frankreich bekenne sich zur Meinungs- und Kommunikationsfreiheit, zur Innovation und zum Unternehmergeist, teilte Macron mit.

shutterstock/bella1 105

Nach Angaben der französischen Staatsanwaltschaft laufen bereits seit Längerem Vorermittlungen gegen Durow. Der Verdacht soll dabei lauten, dass er sich durch fehlendes Eingreifen bei Telegram und unzureichende Kooperation mit Behörden des Drogenhandels, der Geldwäsche, des Betrugs, und mehrerer Vergehen im Zusammenhang mit Kindesmissbrauch mitschuldig gemacht habe. Auch die mangelnde Kooperation mit Behörden bei gesetzlich zulässigen Abhörmaßnahmen werde ihm vorgeworfen. Aus diesem Grund stand Durow seit geraumer Zeit auf der französischen Fahndungsliste.

Der Messengerdienst schrieb in einer Stellungnahme, alle geltenden Regeln würden eingehalten, dazu gehöre auch das neue Digital-Gesetz DSA, das ein konsequenteres Durchgreifen gegen illegale Inhalte und Aktivitäten auf große Online-Plattformen bewirken soll. Durow «hat nichts zu verbergen» und reise häufig in Europa. Außerdem sei es «absurd», eine Plattform oder ihren Besitzer für den Missbrauch des Dienstes durch Dritte verantwortlich zu machen.

Die französischen Behörden seien aufgerufen worden, konsularischen Zugang zu Durow zu erlauben, zitierte die russische Nachrichtenagentur Tass Russlands Außenamtssprecherin Maria Sacharowa. «Das Problem ist nur, dass Durow auch die französische Staatsbürgerschaft hat», sagte sie. «Entsprechend wird ihn Frankreich in erster Linie auch als seinen Staatsbürger betrachten.»

Der Kreml dementierte offiziell, dass Präsident Wladimir Putin bei seinem Staatsbesuch in Aserbaidschan vergangene Woche Durow getroffen habe. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow reagierte damit auf Vermutungen in sozialen Netzwerken, Durow könnte in Baku mit Putin gesprochen oder sich zumindest um ein Treffen bemüht haben.

Telegram wird in Russland auch von vielen Behörden und Politikern zur Kommunikation genutzt.

(red/dpa)

  • Related Posts

    Extrem seltenes Insekt: Prager Zoo zeigt Baumhummer

    Lange Zeit galt er als ausgestorben: Der Baumhummer von einer einsamen Inselgruppe in Australien. Nun können ihn Zoobesucher in Prag sehen. Prag – Eines der seltensten Insekten der Welt ist nun im…

    Rabea Rogge soll als erste deutsche Frau ins All fliegen

    Von Otto Lilienthal bis SpaceX: Als erste deutsche Frau im All könnte auch eine Berlinerin in Kürze Raumfahrtgeschichte schreiben. Sie verrät ihre größten Herausforderungen und sagt, was sie mitnimmt. Von…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Kurden unter Druck

    • März 31, 2025
    • 52 views
    Kurden unter Druck

    Extrem seltenes Insekt: Prager Zoo zeigt Baumhummer

    • März 31, 2025
    • 6 views
    Extrem seltenes Insekt: Prager Zoo zeigt Baumhummer

    Unbekannte Lebensform in Kalk und Marmor in Wüsten entdeckt

    • März 31, 2025
    • 4 views
    Unbekannte Lebensform in Kalk und Marmor in Wüsten entdeckt

    Rabea Rogge soll als erste deutsche Frau ins All fliegen

    • März 31, 2025
    • 4 views

    Glückspilze, die den Heldentod sterben

    • März 30, 2025
    • 8 views
    Glückspilze, die den Heldentod sterben

    Hamas Terroristen am Ende? Demos in Gaza gegen Krieg und Islamisten weiten sich aus

    • März 30, 2025
    • 6 views
    Hamas Terroristen am Ende? Demos in Gaza gegen Krieg und Islamisten weiten sich aus