Öffentliche Toilette: Ein Problem für deutsche Städte und ländliche Gegenden

Deutschland weist einen empfindlichen Mangel an öffentlichen Toiletten auf. Das stellte die Organisation „klo:lektiv“ fest, ein Zusammenschluss von Personen, die das Thema stärker in öffentliche Debatten einbringen möchten.

shutterstock/Tricky_Shark

„Oftmals sind Toiletten nicht auffindbar, defekt, kostenpflichtig oder nicht barrierefrei“, bemängelte etwa eine Sprecherin von „klo:lektiv“.

Das Angebot sei nicht flächendeckend und werde bei knappen Haushalten oft vernachlässigt, zitieren deutsche Medien eine Statement der Organisation. Es fehle das Bewusstsein, „dass Toiletten ein absolut essenzieller Bestandteil städtischer Infrastruktur sind“. In der Stadtplanung seien Toiletten ein Nischenthema – misslich vor allem für ältere Menschen, Kinder oder Menschen mit Behinderung.

Dabei sind öffentliche Toiletten eine ziemliche Belastung für den Haushalt. Wie ein Sprecher der zuständigen Senatsverwaltung mitteilte, gibt Berlin pro Jahr rund 17 Millionen Euro für die von von der Stadt betreuten rund 380 öffentlichen Toilettenanlagen aus. Die restlichen knapp hundert würden von anderen Anbietern betrieben.

Stuttgart kostet es pro Jahr knapp 3,4 Millionen Euro, die über 70 Kloanlagen zu betreuen. Ab 2025 sollen alle für die Benutzer kostenlos sein, was bisher nicht überall der Fall ist.

Laut einer Stuttgarter Stadtsprecherin reichen die Klos in der baden-württembergischen Landeshauptstadt aus. „Wir sehen keinen Bedarf an mehr Toiletten”, stellte sie fest. Berlin wiederum spricht von durchaus auch unterversorgten Gebieten, etwa im Bereich von Badeseen, Parks und Grünanlagen. Vor allem in ländlichen Gegenden gebe es nicht genügend Klos, die für alle zugänglich sind, ergänzte Matthias Zeisberger vom Verein „Inkontinenz Selbsthilfe“. „Es besteht definitiv Handlungsbedarf, insbesondere auf dem Land“, sagte er.

Der Zustand der öffentlicher Toiletten ist dabei häufig ein Problem. Es gehe dabei in ersterline um Reparaturen, die oft nicht rechtzeitig erfolgen, sowie um Sauberkeit und häufige Fälle von Vandalismus.

  • Related Posts

    Auf der Tretmine

    Es ist, als würde die besinnliche Stille eines Waldspazierganges, diese trügerische Sturmesruhe zwischen Bäumen und Wiesen, durch ein leises, aber doch in der Stille fein vernehmbares Knacken durchrissen. Man bleibt…

    Kränkung vermeiden? Echt jetzt?

    Andere nicht kränken: Ist das das Ziel von Kommunikation und Debatte? Völlig abwegig! Gekränkte sollten eines begreifen: Sie sind nicht der Mittelpunkt der Welt – gekränkt zu sein ist eine…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Reiseroute: Kriegsgefahr – Sowjetunion/Russland 1977 / 2023/24 – China 2025

    • November 10, 2025
    • 4 views

    Deutschland, deine Stadtbilder!

    • November 9, 2025
    • 30 views
    Deutschland, deine Stadtbilder!

    Brandgefährliche Pläne – Estland provoziert mit „Internationalem Transitkorridor“

    • November 8, 2025
    • 8 views
    Brandgefährliche Pläne – Estland provoziert mit „Internationalem Transitkorridor“

    Westeuropas Führer in Angst

    • November 7, 2025
    • 13 views
    Westeuropas Führer in Angst

    Wo denken Sie hin? Hier gibt es keine Doppelmoral!

    • November 6, 2025
    • 21 views
    Wo denken Sie hin? Hier gibt es keine Doppelmoral!

    „Generation Z“-Proteste weltweit – Regime Change oder „Jugendüberschuss“?

    • November 5, 2025
    • 12 views
    „Generation Z“-Proteste weltweit – Regime Change oder „Jugendüberschuss“?