Studie: Zwei Drittel bezahlen bargeldlos – Mehrheit gegen Abschaffung von Bargeld

Bereits zwei Drittel der Verbraucher ab 18 Jahren nutzen Smartphones, Smartwatches oder Bank- und Kreditkarten mit einem NFC-Chip für das kontaktlose Bezahlen an der Kasse. Das geht aus der repräsentativen «Postbank Digitalstudie 2024» hervor, für die 3.171 Erwachsene in Deutschland befragt wurden.

Die Postbank untersucht seit 2015 die Akzeptanz von verschiedenen Bezahlverfahren. Im ersten Jahr der Studie sagten nur 13 Prozent, dass sie kontaktlos bezahlen. 2020 lag der Wert schon bei 47 Prozent, 2022 dann bei 60 Prozent.

Parallel dazu geht die Gruppe der Kontaktlos-Verweigerer zurück. 2015 sagten noch 66 Prozent, dass sie nicht kontaktlos bezahlen wollen. 2020 schrumpfte die Zahl auf 34 Prozent. 2022 lag der Wert dann bei 26 Prozent. Aktuell nutzt ein Fünftel (20 Prozent) der Verbraucher keine moderne digitale Bezahlform und will das auch in Zukunft nicht tun. 

«Auch wenn die Liebe zum Bargeld bröckelt, wollen viele Deutsche nach wie vor nicht ganz darauf verzichten», sagte Thomas Brosch, Leiter Digitalvertrieb der Postbank.

Zugleich hat sich die Idee einer Abschaffung des Bargeldes noch nicht durchgesetzt: 32 Prozent der Befragten befürworten laut der Postbank-Studie die Abschaffung des Bargeldes. 44 Prozent finden hingegen diese Idee gar nicht gut.

Die Akzeptanz neuer Bezahlformen hängt wie bei vielen Digitalisierungsthemen vom Lebensalter der Befragten ab. Überdurchschnittlich verbreitet ist die Nutzung unter Menschen zwischen 18 und 39 Jahren. In der Altersgruppe von 40 Jahren und älter sinkt die Nutzung auf 59 Prozent.

(red/dpa)

  • Related Posts

    China mit anderen Augen, Teil 2: Faszination und Beklommenheit angesichts atemberaubender Entwicklungen

    Ein zentraler Höhepunkt auf der Reise durch das moderne China war der Besuch des Drei-Schluchten-Staudamms in Sandouping an Chinas größtem Fluss, dem Jangtse. Dieses technische Monument ist nicht nur eine…

    „Verantwortungsdiffusion“ – die organisierte Verantwortungslosigkeit?

    Manche Aufgaben verlangen große Strukturen. Aber wenn sich Strukturen vom Einzelnen entfernen, ist Verantwortung bedroht. Auch in EU und Nationalstaat. Ein Beitrag von Axel Klopprogge Vier Stockwerke und maximal drei…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Den Zwei-Plus-Vier-Vertrag brechen, um die eigenen Feinde zu stärken?

    • Oktober 22, 2025
    • 13 views
    Den Zwei-Plus-Vier-Vertrag brechen, um die eigenen Feinde zu stärken?

    China mit anderen Augen, Teil 2: Faszination und Beklommenheit angesichts atemberaubender Entwicklungen

    • Oktober 22, 2025
    • 27 views

    „Verantwortungsdiffusion“ – die organisierte Verantwortungslosigkeit?

    • Oktober 21, 2025
    • 17 views
    „Verantwortungsdiffusion“ – die organisierte Verantwortungslosigkeit?

    Das Inselchen Vaindloo – oder eine angebliche russische Verletzung des NATO-Luftraums im Baltikum

    • Oktober 21, 2025
    • 8 views
    Das Inselchen Vaindloo – oder eine angebliche russische Verletzung des NATO-Luftraums im Baltikum

    Das Los der Korruption

    • Oktober 20, 2025
    • 132 views
    Das Los der Korruption

    Xiyouji: Meine Reise nach Westen

    • Oktober 19, 2025
    • 29 views
    Xiyouji: Meine Reise nach Westen