Tarifverhandlungen zwischen DB und Lokführer-Gewerkschaft gescheitert – neue Streiks drohen

Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) sind nach Angaben des Konzerns erneut gescheitert. Wie aus einer offiziellen Mitteilung der DB hervorgeht, habe die GDL die Gespräche in Berlin abgebrochen. Trotz „weitreichender Zugeständnisse“ und des „Einsatzes von zwei erfahrenen Moderatoren“ habe sich die GDL „keinen Millimeter“ bewegen lassen, hieß es. Ursprünglich sollten die Verhandlungen bis Sonntag dauern.

shutterstock/KANGWANS

„Wir waren bereit, Schritte bei der Arbeitszeitverkürzung zu gehen, die weit über unser letztes Angebot hinausgehen“, wird DB-Personalvorstand Martin Seiler in der Mitteilung zitiert. „Es ist unfassbar, dass die Lokführergewerkschaft trotzdem vom Tisch aufsteht und damit für die Kunden weitere Streiks drohen.“

„Wir sind an die absolute Grenze dessen gegangen, was finanziell und personell möglich ist“, so Seiler. „Mehr lassen Demografie und Fachkräftemangel nicht zu, sonst bleiben Züge stehen.“

Mario Reiß, stellvertretender Vorsitzender der Lokführergewerkschaft GDL, widersprach im „Spiegel“ dieser Darstellung: „Die Bahn mauert in bekannter Form. Sie stellt sich dar, als würde sie verhandeln wollen – dabei ist sie nicht ansatzweise bereit, die entscheidenden Themen zu einem Ergebnis zu führen.“

Gescheitert seien die Gespräche auch dieses Mal an der Kernforderung der GDL nach einer Absenkung der Wochenarbeitszeit für Schichtarbeiter von 38 auf 35 Stunden. Zudem will die Gewerkschaft unter ihrem Chef Claus Weselsky auch für Teile der Infrastruktur Tarifverträge aushandeln, schreibt der „Spiegel“. Beide Punkte lehne die Bahn bisher ab.

Die Tarifverhandlungen bei der Bahn hatten Anfang November begonnen. Mittlerweile legte die GDL viermal mit zwei Warnstreiks und zwei längeren Streiks Teile des Bahnverkehrs in Deutschland lahm.

  • Related Posts

    Zu früh gefeiert: Spaniens Umstellung auf Grüne Energie und der Blackout

    Vor knapp zwei Wochen feierte Spanien seine „hundertprozentige Nutzung erneuerbarer Energien“. Dann erlebte die gesamte Iberische Halbinsel den größten und nachhaltigsten Stromausfall der Geschichte. Nicht der grüne Wahn, sondern ein…

    Brände bei Jerusalem noch nicht unter Kontrolle

    Die Feuer in der Gegend von Jerusalem wüten weiter. Im Laufe des Tages wird internationale Hilfe erwartet. Berichten zufolge sind große Landstriche in der Nähe der Stadt abgebrannt. Jerusalem – Israelische Rettungskräfte…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Zu früh gefeiert: Spaniens Umstellung auf Grüne Energie und der Blackout

    • Mai 2, 2025
    • 31 views
    Zu früh gefeiert: Spaniens Umstellung auf Grüne Energie und der Blackout

    Mehrere Tote bei neuem Terror durch Milizen der islamistischen Machthaber in Syrien

    • Mai 2, 2025
    • 6 views
    Mehrere Tote bei neuem Terror durch Milizen der islamistischen Machthaber in Syrien

    Brände bei Jerusalem noch nicht unter Kontrolle

    • Mai 2, 2025
    • 5 views
    Brände bei Jerusalem noch nicht unter Kontrolle

    DGB-Chefin Fahimi kritisiert Pläne der neuen Koalition

    • Mai 2, 2025
    • 6 views
    DGB-Chefin Fahimi kritisiert Pläne der neuen Koalition

    Die USA kommen einem Abkommen mit Iran näher – Die Lage im Mittleren Osten ist angespannt

    • Mai 1, 2025
    • 74 views
    Die USA kommen einem Abkommen mit Iran näher – Die Lage im Mittleren Osten ist angespannt

    Tote bei Kämpfen nahe Damaskus in Syrien

    • Mai 1, 2025
    • 5 views
    Tote bei Kämpfen nahe Damaskus in Syrien