Zensus: Mehr als die Hälfte aller Familien in Deutschland lebt in eigenen vier Wänden

Ein Großteil der Familien in Deutschland wohnt in den eigenen vier Wänden. Nach Erhebungen des Zensus lebten zum Stichtag 15. Mai 2022 rund 12,4 Millionen Familien (57 Prozent) im selbst genutzten Eigentum. Zum Vergleich: Im Jahr 2011 lag der Anteil bei 65 Prozent. «Zu Familien zählen im Zensus 2022 Paare ohne und mit Kindern sowie alleinerziehende Eltern mit Kindern», erklärten die Statistiker.

shutterstock/SaiArLawKa2

 Bei den Paaren mit Kindern lag der Anteil derer, die in einer eigenen Immobilie wohnten, bei 62 Prozent. 

Deutliche Unterschiede gab es in den einzelnen Bundesländern: So lebten Paare mit Kindern besonders häufig im Saarland (74 Prozent) in den eigenen vier Wänden, besonders selten dagegen in Berlin (25 Prozent). 

Der Zensus gibt auch Aufschluss über die genutzte Wohnfläche – unabhängig davon, ob es sich dabei um Eigentum oder Miete handelt.

So lebten zum Stichtag sieben Prozent der Familien auf 40 bis 59 Quadratmetern. Jeweils 19 Prozent standen 60 bis 79 Quadratmeter oder 80 bis 99 Quadratmeter zur Verfügung. Jeweils 15 Prozent der Familien wohnten auf 100 bis 119 Quadratmetern oder 120 bis 139 Quadratmetern. Auf 140 bis 159 Quadratmetern lebten zehn Prozent, während fünf Prozent der Familien 160 bis 179 Quadratmeter bewohnten. Auf einer Wohnfläche von 180 bis 199 Quadratmetern lebten drei Prozent. Auf 200 und mehr Quadratmetern lebten sechs Prozent der Familien.

Fast jeder siebte Haushalt (15,1 Prozent) in Deutschland wurde zum Stichtag von allein lebenden Senioren bewohnt. 2011 waren dies nur 12,5 Prozent der Haushalte (4,7 Millionen). Als Senioren gelten demnach Menschen, die zum Stichtag das 65. Lebensjahr vollendet hatten. 

Der Anteil war 2022 in den östlichen Bundesländern Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen mit jeweils 17 Prozent überdurchschnittlich hoch. In Bayern, Baden-Württemberg und Hessen machten die alleinstehenden Senioren etwa 14 Prozent aller Haushalte aus.

(red/dpa)

  • Related Posts

    Journalistische Anonymität: Ist es legitim, ohne Gesicht zu arbeiten?

    Doxing ist keineswegs zu rechtfertigen – aber wer journalistisch arbeitet und Öffentlichkeit beansprucht, kann nicht gleichzeitig auf Anonymität pochen. Das ist unseriös. Ein Meinungsbeitrag von Roberto J. De Lapuente Ich…

    Was macht eigentlich Lena Berger?

    Sie betrat im März 2022 die Bühne der Belanglosigkeit und meldete den Account @lena4berger bei Twitter/X an. Dort hält sie seither die ukrainischen und waffenliefernden Farben hoch und spricht im Sinne der…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Warnung aus Washington: „Die Ukraine kann noch verlieren“

    • Juli 28, 2025
    • 6 views
    Warnung aus Washington: „Die Ukraine kann noch verlieren“

    Wie bei Gambinos unterm Sofa

    • Juli 27, 2025
    • 9 views
    Wie bei Gambinos unterm Sofa

    (West-)Deutsche Politik: Die straflosen vier Prozent und ihre Katastrophen

    • Juli 27, 2025
    • 12 views
    (West-)Deutsche Politik: Die straflosen vier Prozent und ihre Katastrophen

    Ukraine – Doch nur ein ganz ordinärer Krieg?

    • Juli 26, 2025
    • 72 views
    Ukraine – Doch nur ein ganz ordinärer Krieg?

    Von Sarajevo bis heute – gefährliche Ruhe vor dem Sturm, Teil 2

    • Juli 25, 2025
    • 11 views
    Von Sarajevo bis heute – gefährliche Ruhe vor dem Sturm, Teil 2

    Bedrohung des westlichen Denkens

    • Juli 24, 2025
    • 12 views
    Bedrohung des westlichen Denkens