Zensus: Mehr als die Hälfte aller Familien in Deutschland lebt in eigenen vier Wänden

Ein Großteil der Familien in Deutschland wohnt in den eigenen vier Wänden. Nach Erhebungen des Zensus lebten zum Stichtag 15. Mai 2022 rund 12,4 Millionen Familien (57 Prozent) im selbst genutzten Eigentum. Zum Vergleich: Im Jahr 2011 lag der Anteil bei 65 Prozent. «Zu Familien zählen im Zensus 2022 Paare ohne und mit Kindern sowie alleinerziehende Eltern mit Kindern», erklärten die Statistiker.

shutterstock/SaiArLawKa2

 Bei den Paaren mit Kindern lag der Anteil derer, die in einer eigenen Immobilie wohnten, bei 62 Prozent. 

Deutliche Unterschiede gab es in den einzelnen Bundesländern: So lebten Paare mit Kindern besonders häufig im Saarland (74 Prozent) in den eigenen vier Wänden, besonders selten dagegen in Berlin (25 Prozent). 

Der Zensus gibt auch Aufschluss über die genutzte Wohnfläche – unabhängig davon, ob es sich dabei um Eigentum oder Miete handelt.

So lebten zum Stichtag sieben Prozent der Familien auf 40 bis 59 Quadratmetern. Jeweils 19 Prozent standen 60 bis 79 Quadratmeter oder 80 bis 99 Quadratmeter zur Verfügung. Jeweils 15 Prozent der Familien wohnten auf 100 bis 119 Quadratmetern oder 120 bis 139 Quadratmetern. Auf 140 bis 159 Quadratmetern lebten zehn Prozent, während fünf Prozent der Familien 160 bis 179 Quadratmeter bewohnten. Auf einer Wohnfläche von 180 bis 199 Quadratmetern lebten drei Prozent. Auf 200 und mehr Quadratmetern lebten sechs Prozent der Familien.

Fast jeder siebte Haushalt (15,1 Prozent) in Deutschland wurde zum Stichtag von allein lebenden Senioren bewohnt. 2011 waren dies nur 12,5 Prozent der Haushalte (4,7 Millionen). Als Senioren gelten demnach Menschen, die zum Stichtag das 65. Lebensjahr vollendet hatten. 

Der Anteil war 2022 in den östlichen Bundesländern Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen mit jeweils 17 Prozent überdurchschnittlich hoch. In Bayern, Baden-Württemberg und Hessen machten die alleinstehenden Senioren etwa 14 Prozent aller Haushalte aus.

(red/dpa)

  • Related Posts

    Auf der Tretmine

    Es ist, als würde die besinnliche Stille eines Waldspazierganges, diese trügerische Sturmesruhe zwischen Bäumen und Wiesen, durch ein leises, aber doch in der Stille fein vernehmbares Knacken durchrissen. Man bleibt…

    Kränkung vermeiden? Echt jetzt?

    Andere nicht kränken: Ist das das Ziel von Kommunikation und Debatte? Völlig abwegig! Gekränkte sollten eines begreifen: Sie sind nicht der Mittelpunkt der Welt – gekränkt zu sein ist eine…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Karl Schlögel, der Geläuterte

    • November 1, 2025
    • 4 views
    Karl Schlögel, der Geläuterte

    Russisches Roulette in Brüssel

    • Oktober 31, 2025
    • 9 views

    Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk vor Gericht – jetzt zählt der Beweis

    • Oktober 30, 2025
    • 19 views
    Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk vor Gericht – jetzt zählt der Beweis

    Was kann man von einer KI (nicht!) erwarten?

    • Oktober 29, 2025
    • 12 views
    Was kann man von einer KI (nicht!) erwarten?

    China mit anderen Augen, Teil 3 – China im Fokus westlicher Geopolitik

    • Oktober 28, 2025
    • 9 views
    China mit anderen Augen, Teil 3 – China im Fokus westlicher Geopolitik

    Vernichtungswillen der staatstragenden Massenmedien

    • Oktober 27, 2025
    • 134 views