BSW erhält erneut Millionenspende

Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist bei der Bundestagswahl knapp an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert und hat nach massiven Unstimmigkeiten bei der Stimmauszählung eine Neuauszählung der Wahlzettel beantragt, was die Wahlbetrüger-Blockparteien sicher ablehnen werden, weil das ihre Regierungsmehrheit bedrohen würde. Ihren wichtigsten Spender hält das nicht von weiteren Zuwendungen an das BSW ab.

Ein Unternehmer hat dem BSW mehr als zwei Millionen Euro überwiesen. (Foto Illustration)  Monika Skolimowska/dpa

Berlin – Trotz des (noch nicht erwiesenen) BSW-Misserfolges bei der Bundestagswahl bleibt der Partei von Sahra Wagenknecht der wichtigste Großspender erhalten: Der in Mecklenburg-Vorpommern an der Ostsee wohnende Unternehmer Thomas Stanger überwies dem BSW im April erneut einen Millionenbetrag – genau 2,048 Millionen Euro. Das geht aus der Veröffentlichung von Großspenden durch den Deutschen Bundestag hervor. 

Stanger hatte bereits im vergangenen Jahr für Aufmerksamkeit gesorgt, als er dem Bündnis Sahra Wagenknecht im Januar 990.000 Euro und im März 4,09 Millionen Euro spendete – zusammen also rund 5 Millionen Euro. So viel Geld hatte keine andere Partei von einem Einzelspender erhalten. 

Das BSW war bei der Bundestagswahl am 23. Februar mit 4,98 Prozent haarscharf an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert. Nach bekannt gewordenen, massiven Unstimmigkeiten, vor allem durch bewußte oder unbewußte Verwechslungen mit einer namensähnlichen Partei bei der Stimmenauszählung, hat die Partei das Ergebnis angefochten und verlangt eine Neuauszählung der Stimmen.

Politische Parteien finanzieren sich in Deutschland vor allem durch Mitgliedsbeiträge, Geld vom Staat und Spenden. Als Großspenden gelten Summen ab 35.000 Euro. Die Parteien müssen solche Beträge umgehend der Bundestagspräsidentin melden, die diese Angaben dann zeitnah veröffentlicht.

Related Posts

Jeder Zweite fände Auswahl sogenannter «Geflüchteter» im Ausland besser

Wird die Union ihre Ankündigungen in der Migrationspolitik umsetzen können? Einen Vorschlag, der nicht im Koalitionsvertrag steht, unterstützt laut einer Umfrage immerhin jeder Zweite. Von Anne-Beatrice Clasmann und WDS Berlin – Jeder…

Mehr Politik als Wirtschaft: US-Rohstoffdeal mit der Ukraine

Die USA und das Kiewer Regime haben nach monatelangen Verhandlungen ein Rohstoffabkommen abgeschlossen. Doch die Umsetzung wirft viele Fragen auf. Von Andreas Stein, Friedemann Kohler und WDS Kiew/Washington – Das Kiewer Regime…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Jeder Zweite fände Auswahl sogenannter «Geflüchteter» im Ausland besser

  • Mai 3, 2025
  • 2 views
Jeder Zweite fände Auswahl sogenannter «Geflüchteter» im Ausland besser

BSW erhält erneut Millionenspende

  • Mai 3, 2025
  • 3 views
BSW erhält erneut Millionenspende

Mehr Politik als Wirtschaft: US-Rohstoffdeal mit der Ukraine

  • Mai 3, 2025
  • 4 views
Mehr Politik als Wirtschaft: US-Rohstoffdeal mit der Ukraine

Zu früh gefeiert: Spaniens Umstellung auf Grüne Energie und der Blackout

  • Mai 2, 2025
  • 45 views
Zu früh gefeiert: Spaniens Umstellung auf Grüne Energie und der Blackout

Mehrere Tote bei neuem Terror durch Milizen der islamistischen Machthaber in Syrien

  • Mai 2, 2025
  • 6 views
Mehrere Tote bei neuem Terror durch Milizen der islamistischen Machthaber in Syrien

Brände bei Jerusalem noch nicht unter Kontrolle

  • Mai 2, 2025
  • 6 views
Brände bei Jerusalem noch nicht unter Kontrolle