Wie ein Fluss, der ungestört eine felsige Wildnis durchquert, fließt China still vor sich hin auf seinem Weg zur friedlichen Vorherrschaft.
Ein Artikel von Pepe Escobar.
Die führende Website Guancha hat die Mitschrift einer erstklassigen Vorlesung an der Renmin-Universität über die Beziehungen zwischen China und den USA von Martin Jacques, dem Autor von »When China Rules the World«, veröffentlicht. Jacques ist einer der wenigen westlichen Wissenschaftler, die über Erfahrungen vor Ort verfügen und die chinesische Psyche und Lebensweise im Gegensatz zum Westen wirklich verstehen.
Ein besonders interessanter Abschnitt des Vortrags betrifft die Forschungen von Danny Quah, dem Dekan des weithin angesehenen Lee Kuan Yew Instituts in Singapur. Hier ist das entscheidende Zitat:
„Zwischen 1980 und 2020 ist der Anteil Europas am globalen BIP von 26 % auf 15 % gesunken. Mit anderen Worten, er ging um 11 Prozentpunkte zurück – ein sehr starker Rückgang. Obwohl der Rückgang in den Vereinigten Staaten geringer ausfiel, sank er von 21 % in den 1980er Jahren auf weniger als 16 % im Jahr 2020. Aus einer anderen Perspektive betrachtet, sind Asien und Ostasien ständig im Aufwind. Der Anteil lag 1980 bei 11,5 % und ist bis 2020 auf 25 % angestiegen. Von diesen 25 % hat China mit 18 % den größten Anteil an der Welt.“
Was dies grafisch veranschaulicht, ist die akute Verschiebung des wirtschaftlichen Gravitationszentrums der Welt – ungeachtet der rhetorischen Tsunamis, die vom Hegemon ausgehen. Im Jahr 1980 lag das wirtschaftliche Zentrum im Atlantik. Quah glaubt jedoch, dass das wirtschaftliche Zentrum erst im Jahr 2050 die chinesisch-indische Grenze erreichen wird.
Nimmt man China zusammen mit den zehn ASEAN-Mitgliedern, ohne dabei Südasien zu berücksichtigen, so kann man mit Fug und Recht behaupten, dass das wirtschaftliche Zentrum bereits 2030 im Osten liegen wird und vor 2040 chinesisch-indisch sein wird.
Jacques hat Recht, dass bis dahin „das ‚asiatische Zeitalter‘ das ‚westliche Zeitalter‘ ablösen wird, und seit 1750 hat sich die Welt immer im westlichen Zeitalter befunden“. Nachdem ich in den letzten drei Jahrzehnten fast ausschließlich in Asien gelebt und gearbeitet habe, bezeichne ich unser Jahrhundert als „das eurasische Jahrhundert“.
Und das ist, kurz gesagt, der Grund, warum die Hegemon-/atlantischen Eliten in tiefer Panik sind. Das kostenlose Mittagessen – die Ausbeutung des Reichtums des globalen Südens – neigt sich dem Ende zu.
China hat bereits einen Masterplan für seine Entwicklungsstrategie bis 2035 und in vielerlei Hinsicht bis 2049 entworfen. Die aktuelle Situation ist jedoch äußerst heikel.
Die People’s Bank of China (PBoC) nimmt die notwendigen Korrekturen an der Wirtschaft sehr ernst. Anfang dieser Woche kündigte die PBoC Senkungen des Zinssatzes für ausstehende Hypotheken und des Mindestreservesatzes an, d. h. der Menge an Bargeld, die Geschäftsbanken als Reserven halten müssen. Außerdem senkte die PBoC den Leitzins und förderte die Kapitalmärkte.
Dann griff das Politbüro unter dem Vorsitz von Präsident Xi Jinping selbst mit voller Kraft ein und versprach, Chinas Privatunternehmen zu schützen, den stets wackeligen Immobiliensektor endlich zu stabilisieren und die notwendigen Steuerausgaben zu beschließen.
Das ist die innenpolitische Front. An der Außenfront ist China auf dem Vormarsch. Die oberste Priorität ist die langsame, aber sichere Internationalisierung des Yuan. Und hier kommt Hongkong eine entscheidende Rolle zu – wie in einem Bericht der Renmin-Universität ausführlich dargelegt.
China ist bereits dabei, den Dollar mit fast halsbrecherischer Geschwindigkeit zu entwerten. Der Anteil des US-Dollars am bilateralen Handel ist bereits von 80 % auf weniger als 50 % gesunken.
China handelt mit der Welt jetzt hauptsächlich in Yuan – und der Petroyuan ist noch nicht einmal voll in Kraft. Seit dem Beginn der SMO durch Russland in der Ukraine im Februar 2022 ist der Yuan de facto die asiatische Reservewährung für Russland. Parallel dazu beschleunigt Peking den Devisenswap in allen Bereichen und benennt mehr Clearingbanken in der ganzen Welt.
Hongkong ist eine Klasse für sich, wenn es um hochmoderne Finanzinstitute geht. Daher ist die Verbindung für globale Investoren unausweichlich: alle Arten von Geschäften sind in China über Hongkong möglich, mit dem zusätzlichen Bonus, dass Hegemon-Sanktionen vermieden werden.
Von nun an wird Hongkong also noch mehr zum Heiligen Gral für alle Arten von Transaktionen in Yuan. Das ist ein Magnet für Finanztechniker.
Hongkong ist bereits der weltweit wichtigste Markt für den Offshore-Yuan und wickelt fast 80 % aller Zahlungsvorgänge ab. Vor drei Monaten hatte die Sonderverwaltungsregion nach Angaben der Hongkonger Währungsbehörde (HKMA) hatte die Sonderverwaltungsregion 151,7 Milliarden Dollar an Offshore-Einlagen.
Ein hochrangiger Vertreter der HKMA nahm Anfang dieses Monats nicht zufällig am Eastern Economic Forum in Wladiwostok teil. Angesichts der hohen US-Zinsen und der niedrigen Zinssätze der PBoC werden Offshore-Yuan-Anleihen ausgegeben, als gäbe es kein Morgen.
Von Peking bis Hongkong können sich die chinesischen Wirtschaftseliten mit der Tatsache anfreunden, dass der Aufstieg einer Großmacht zum ersten Mal in der Geschichte nicht durch Imperialismus, Krieg, Sklaverei, Plünderung und dergleichen bedingt ist, sondern durch das, was seit den Reformen des kleinen Steuermanns Deng Xiaoping Ende der 1970er Jahre als „friedliche Entwicklung“ kodifiziert wurde.
Dies spiegelt sich in verschiedenen Konzepten wie Win-Win, gegenseitiger Wohlstand, Gleichheit, „Gemeinschaft mit gemeinsamer Zukunft für die Menschheit“ und als geoökonomisches Gesamtprojekt in den ineinandergreifenden Verbindungskorridoren der Belt and Road Initiative (BRI) wider.
Während China in die Entwicklung der Infrastruktur auf der ganzen Welt investiert, verhängt der Hegemon Sanktionen, führt Bombardierungen durch, unterstützt Variationen der Ewigen Kriege und finanziert und bewaffnet Farbrevolutionen.
Die „Strategie“ des Hegemons, die gerade noch als Mittelmaß durchgeht, reicht von der US-Regierung, die eine 1,6 Milliarden Dollar teure Kampagne zur Verleumdung Chinas finanziert, über Republikaner, die sich nicht einig sind, ob ein Regimewechsel in Peking ihr ultimatives Ziel ist, bis hin zum Botschafter der Demokraten in Peking, der davon überzeugt ist, dass Washingtons China-Politik nicht zu hawkistisch ist.
Und dann ist da noch der mickrige Funktionär und stellvertretende Außenminister Kurt Campbell – der Mann, der in der ersten Obama-Regierung den „Pivot to Asia“ erfunden hat –, der den Europäern befiehlt, China gegenüber den Falken zu spielen, und der Peking vor dem Auswärtigen Ausschuss des Repräsentantenhauses als „die größte Herausforderung in unserer Geschichte“ bezeichnete.
Nur sehr wenige IQs in Asien, die über Zimmertemperatur liegen, schenken solchen Clowns Beachtung. Im Gegensatz dazu zeichnet sich in sachkundigen Diskussionen von Süd- bis Südostasien ab, dass die Fortschritte der BRICS nicht stetig genug sein werden, wenn der Schwerpunkt weiterhin auf einvernehmlichen Entscheidungen liegt.
Es zeichnet sich ein gewagter Vorschlag ab, dass Russland und China – die eigentlichen BRICS-Führer – auf dem Gipfel in Kasan im nächsten Monat ankündigen sollten, dass sie eine Yuan/Rubel/Gold-Allianz unterstützen: Wenn die Welt zwischen der NATO-Hegemonie oder einer BRICS-Alternative wählen muss, sollte sie besser mit solidem (echtem) Geld beginnen.
Abgesehen von der Durchführbarkeit eines solchen Vorschlags gibt es eine ernsthafte Kritik an der Utopie; die globale Mehrheit muss dazu gedrängt werden, sich der harten Realität zu stellen, mit der sie konfrontiert ist – nukleare Zerstörung oder eine unvollkommene, sich entwickelnde neue Ordnung – und schnell Stellung zu beziehen.
Wie ein Fluss, der ungestört eine felsige Wildnis durchquert, fließt China auf seinem Weg zur friedlichen Vorherrschaft leise dahin.
Dieser Artikel ist erstmals auf Strategic Culture erschienen.
Pepe Escobar ist ein brasilianischer investigativer Journalist. Er analysiert geopolitische Zusammenhänge. Er schrieb regelmäßig zwischen 2010 und 2014 die Kolumne „The Roving Eye“ für die Asia Times Online. In Brasilien schrieb er für die Zeitungen Folha de S. Paulo, O Estado de S. Paulo und Gazeta Mercantil.
Disclaimer: Berlin 24/7 bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion Berlin 24/7 widerspiegeln. Wir bemühen uns, unterschiedliche Sichtweisen von verschiedenen Autoren – auch zu den gleichen oder ähnlichen Themen – abzubilden, um weitere Betrachtungsweisen darzustellen oder zu eröffnen.