„Enormes Risiko“: General a. D. Kujat warnt vor Lieferung weitreichender Waffen an Ukraine

  • POLITIK
  • September 15, 2024
  • 0 Kommentare

Eine Fortsetzung des derzeitigen Kriegsgeschehens mit massiver Unterstützung der Ukraine durch den Westen birgt nach Ansicht von General a. D. Harald Kujat das Risiko einer immer größeren Ausweitung des Konfliktes.

shutterstock/M.J.J.de Vaan

In der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ riet der pensionierte Nato-General dringend von der Lieferung weitreichender westlicher Waffen an die Ukraine und einer Freigabe für den Einsatz gegen militärische Stellungen im russischen Kernland ab.

„Wenn jetzt weitreichende Waffen geliefert werden, dann werden die Möglichkeiten der Ukraine, solche Ziele anzugreifen, die für Russland eine existenzielle Bedeutung haben, steigen – und damit auch das Risiko, dass dieser Krieg ausgeweitet wird“, zitiert die Zeitung den General a. D. „Deshalb kann man nur warnen davor.“

Ukrainische Angriffe auf Militär-Infrastruktur im russischen Kernland stellten ein „enormes Risiko“ dar, da das angegriffene russische Frühwarnsystem Teil des „nuklear-strategischen Gleichgewichts der beiden nuklearen Supermächte“ Russland und USA sei. Der Westen müsse aufpassen, nicht andauernd „neue rote Linien“ zu überschreiten und schließlich an einen „Point of no Return“ zu kommen.

Seit Kriegsbeginn sei die militärische Lage der Ukraine „immer kritischer geworden“, stellte Kujat fest, und das trotz der „massiven westlichen Unterstützung“. Deshalb müsse man davon ausgehen, dass die Ukraine trotz fortgesetzter Unterstützung Kiews durch EU und Nato die Ukraine „immer schwächer werde“. Und, dass am Ende eine „militärische, und zwar eine katastrophale militärische Niederlage der Ukraine“ stehe.

Wenn Verhandlungen ausbleiben würden, komme es schließlich zur militärischen Niederlage einer Seite – „mit weitreichenden politischen und wirtschaftlichen Konsequenzen für uns alle, die indirekt an diesem Krieg beteiligt sind“, fügte er hinzu. Also auch für Europa und die USA.

Nach seiner Ansicht sei der aktuelle chinesische Vorstoß, an diese Verhandlungen von April 2022 anzuknüpfen, der richtige Weg. Das würde bedeuten, seither erhobene Forderungen von Moskau und Kiew einstweilen beiseite zu schieben, um überhaupt wieder Gespräche aufnehmen zu können. Dazu habe sich, so Kujat, auch Präsident Wladimir Putin jüngst nochmal bereit erklärt.

  • Related Posts

    Das Gesundheitsunwesen und der Krieg

    Das Gesundheitswesen für den Ernstfall fit machen: Das treibt jetzt Medien und Politik an. Dieses Thema beruht auf einem großen Missverständnis. Denn ein Ernstfall macht auch Behandlung fast unmöglich. Ein…

    Von Steuern bis Corona: Zentrale Punkte im Koalitionsvertrag

    Union und SPD haben sich viel vorgenommen für die nächsten vier Jahre. Einiges war schon aus der Sondierung bekannt, einige neue Akzente setzt nun der Koalitionsvertrag. Berlin – Union und SPD haben…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Das Gesundheitsunwesen und der Krieg

    • April 10, 2025
    • 4 views
    Das Gesundheitsunwesen und der Krieg

    Von Steuern bis Corona: Zentrale Punkte im Koalitionsvertrag

    • April 10, 2025
    • 4 views
    Von Steuern bis Corona: Zentrale Punkte im Koalitionsvertrag

    AfD in Umfrage erstmals vor der Union

    • April 10, 2025
    • 4 views
    AfD in Umfrage erstmals vor der Union

    Trump lenkt bei Zollstreit ein – aber nicht für China

    • April 10, 2025
    • 4 views
    Trump lenkt bei Zollstreit ein – aber nicht für China

    11. Jahrestag der „Volksrepublik Donezk“ – Ein Journalist erinnert sich 

    • April 9, 2025
    • 36 views
    11. Jahrestag der „Volksrepublik Donezk“ – Ein Journalist erinnert sich 

    Russland hält Militärmanöver in der Arktis ab

    • April 9, 2025
    • 10 views