Forderung nach einer Quote für Ostdeutsche in Entscheidungspositionen in der Film- und Fernsehbranche

Quote-Ost ist ein ständig wachsendes Netzwerk von Filmschaffenden, das sich für mehr Teilhabe Ostdeutscher im Medienbereich, sowie für mehr Sichtbarkeit und wahrhaftigere Darstellung ostdeutscher Lebenszusammenhänge in Film- und Fernsehproduktionen einsetzt.

Quelle: Netzwerk Quote-Ost

Symbolbild: Goldener Bär / Berlinale; Foto: shutterstock/Denis Makarenko

Wer sind wir?

Quote-Ost ist ein ständig wachsendes Netzwerk von Filmschaffenden, das sich für mehr Teilhabe Ostdeutscher im Medienbereich, sowie für mehr Sichtbarkeit und wahrhaftigere Darstellung ostdeutscher Lebenszusammenhänge in Film- und Fernsehproduktionen einsetzt.

Ostdeutsche sind in Entscheidungspositionen in diesem Land in fast allen Bereichen erschreckend unterrepräsentiert. Studien belegen, dass der Anteil Ostdeutscher dort absurd weit unter dem Anteil Ostdeutscher in der Bevölkerung liegt.

Dies ist leider und ganz besonders auch in der Film- und Fernsehbranche der Fall. Hier kommen Ostdeutsche in solchen Positionen kaum vor. Und so werden häufig Geschichten von Westdeutschen darüber erzählt, wie sie sich Ostdeutschland vorstellen. Auf diese Weise entstand ein Bild und auch ein Geschichtsbild vom Osten unseres Landes, das mit der Realität immer wieder nicht zusammenpasst. In Drehbüchern werden Klischees und mitunter extremer Unsinn über Gegebenheiten heute und damals in Ostdeutschland verbreitet. Es ist eben ein Teil des Landes den man nicht kennt und der bestenfalls irgendwie spannend ist. Von weitem und von außen.

Aus Sorge um die gesellschaftspolitische und mentale Situation und die Demokratie unseres Landes will Quote-Ost etwas gegen die zunehmende Spaltung tun.

Offener Brief

Nach vierunddreißig Jahren deutscher Einheit ist dieses Land leider noch immer gespalten. Drei Wahlen jüngst in ostdeutschen Bundesländern belegen dies auf erschreckende Weise.

Der Anteil von Ostdeutschen an der Gesamtbevölkerung in Deutschland beträgt mehr als 20%. Der Anteil Ostdeutscher in Entscheidungspositionen in der Medienbranche liegt erschreckend weit darunter, es sind, das belegen Studien, nur ca. sieben Prozent. Eine Angleichung blieb bisher leider aus. Es handelt sich hier ganz klar um eine strukturelle Benachteiligung.

Das weitgehende Fehlen ostdeutsch geprägter Erzählperspektiven in fiktionalen Formaten führt zu einer verzerrten und oft stigmatisierenden Darstellung ostdeutscher Lebensrealitäten.

Positionen, in denen man gestalten kann, werden meist innerhalb bestehender Netzwerke vergeben. Als zu spät Dazugekommene haben Ostdeutsche dabei meist das Nachsehen – ein Problem, das sich ausgewachsen und eine gesellschaftliche Dimension gewonnen hat. Diese Benachteiligung, ja zum Teil Ausgrenzung, hat in den letzten Jahren sogar zugenommen. Es gibt mittlerweile mehrere Generationen Ostdeutscher, die nicht das Privileg der signifikanten Vernetzung haben. Dieser Umstand wird inzwischen besonders von Menschen in den Dreißigern reflektiert und kritisiert. Sie haben ihre Karriere vor sich und thematisieren ihre Identität als Ostdeutsche.

Wir können und wollen den beschriebenen Zustand nicht hinnehmen. Es braucht dringend deutliche und nachhaltige Änderungen. Aus Sorge um das gefährdete Gesamtwohl unserer demokratisch verfassten Gesellschaft fordern wir:

  1. Eine Quote für Ostdeutsche, entsprechend dem Bevölkerungsanteil, in Entscheidungs­positionen in der Film- und Fernsehbranche. Dies umfasst Redaktionen, Gremien, Intendanzen sowie kreative Schlüssel­positionen.
  2. Einsetzung von Findungskommissionen bei der Besetzung solcher Positionen.
  3. Mehr fiktionale Produktionen, die wirklich im Osten dieses Landes realisiert werden.
  4. Ansprechpartner in großen Strukturen wie bei Sendern, Förderungen, Streamern und Ministerien für die Belange Ostdeutscher.

Uns geht es um den Beginn eines gleichberechtigten Zusammenarbeitens. Warum nicht mit einer Quotenregelung? Wenn sie denn – und das wird sie ganz bestimmt tun – etwas Positives bewirkt. Diese Quote für Ostdeutsche in Entscheidungs­positionen kann ein Schritt sein, dieses Land wirklich zusammenwachsen zu lassen. Ein Schritt für gelebte Demokratie und Miteinander, ein Schritt in Richtung Teilhabe, ein wirklicher Ansatz gegen Spaltung, Bevormundung und Fremdbestimmung.

In Sonntagsreden wird gerne die „Lebensleistung“ Ostdeutscher gewürdigt. Das ist ein Satz, der eher auf eine Beerdigung gehört. Und wissen wirklich alle in unserm Land, dass sowohl West- als auch Ostdeutsche Soli zahlen?

Es geht darum, jetzt aktiv etwas zu verändern, jetzt Ostdeutsche an der Entwicklung dieses Landes mehr und deutlicher teilhaben zu lassen.

Quelle: https://quote-ost.de/wer-sind-wir/

Disclaimer: Berlin 24/7 bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion Berlin 24/7 widerspiegeln. Wir bemühen uns, unterschiedliche Sichtweisen von verschiedenen Autoren – auch zu den gleichen oder ähnlichen Themen – abzubilden, um weitere Betrachtungsweisen darzustellen oder zu eröffnen.

Related Posts

Der Präsident der bundesdeutschen Demokratiesimulation

Laut Bundespräsident Steinmeier ist die Demokratie gefährdet, wie lange nicht mehr. Er gibt mal wieder den unschuldigen Hohepriester des allseits beliebten Leitgedankens, dass Demokratie nur ein gutes Gefühl ist –…

Keine Satire – Sondern die Logik der russophoben, kriegssüchtigen Polit-Elite

Diese Fundsache ist zu gut, um sie ungenutzt in Vergessenheit geraten zu lassen. Die Antworten klingen wie der Auftakt zu einem Monty-Python-Sketch, bei dem die Logik aus dem Fenster fliegt…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

35 Jahre Plünderung Ost

  • November 18, 2025
  • 3 views
35 Jahre Plünderung Ost

Forderung nach einer Quote für Ostdeutsche in Entscheidungspositionen in der Film- und Fernsehbranche

  • November 18, 2025
  • 7 views
Forderung nach einer Quote für Ostdeutsche in Entscheidungspositionen in der Film- und Fernsehbranche

Der Präsident der bundesdeutschen Demokratiesimulation

  • November 18, 2025
  • 6 views
Der Präsident der bundesdeutschen Demokratiesimulation

Keine Satire – Sondern die Logik der russophoben, kriegssüchtigen Polit-Elite

  • November 17, 2025
  • 172 views
Keine Satire – Sondern die Logik der russophoben, kriegssüchtigen Polit-Elite

Die, die den Faschismus wirklich wollen – und brauchen

  • November 16, 2025
  • 12 views
Die, die den Faschismus wirklich wollen – und brauchen

Aggression gegen Venezuela wird USA schwächen und isolieren

  • November 15, 2025
  • 20 views
Aggression gegen Venezuela wird USA schwächen und isolieren