Forsa-Chef: Wagenknechts Partei hat kaum Erfolgschancen

  • POLITIK
  • Dezember 14, 2023
  • 0 Kommentare

Recht pessimistisch schätzt der Geschäftsführer des

Meinungsforschungsinstituts Forsa, Peter Matuschek, die

Erfolgschancen der künftigen Partei von Sahra Wagenknecht ein. Nach seiner Ansicht werde das BSF die Positionen der AfD kaum gefährden, weil die Wähler von AfD und BSW politisch unterschiedlich seien.

Mögliche BSW-Wähler schätzten sich „deutlich weiter links als die

Wähler der AfD“ ein, stellte Matuschek gegenüber der „Berliner

Zeitung“ fest.

Bei den AfD-Wählern sehe der Experte keine Motivation, ihre

Wahlentscheidung zugunsten Wagenknechts Partei zu ändern:

„Warum sollte jemand, der sich eher im rechten politischen Spektrum

verortet, zum BSW wechseln, wenn es mit der AfD bereits eine

etablierte rechtsradikale Partei gibt? Dass das BSW in nennenswerter

Zahl der AfD Wähler streitig machen könnte, ist in unseren Zahlen

zurzeit nicht erkennbar“, so der Forsa-Geschäftsführer.

Laut Forsa-Erhebungen sehen viele potentielle Wähler wenig Konkretes in der Frage, was sie ideologisch von Wagenknechts Partei erwarten sollen. Laut Matuschek habe eine von seinem Institut Anfang November vorgenommene Umfrage gezeigt, dass rund 75 Prozent „keine Vorstellung davon zu haben, welche Ziele die Partei verfolgt“.

Für dasRTL/ntv-Trendbarometer erfrage Forsa seit August regelmäßig das Wählerpotenzial der Partei. Und dies sei, so Matuschek, seitdem unverändert: „Nicht mehr als 3 Prozent geben an, die Wagenknecht-Partei auf jeden Fall wählen zu wollen“, stellte er im Gespräch mit der „Berliner Zeitung“ fest.

„Noch schlechter sieht es für das Bündnis aus, wenn Forsa die

Sonntagsfrage stellt“, schreibt das Blatt. In der wöchentlichen Umfrage, bei der 2500 Befragte nach ihrer Wahlabsicht gefragt werden, liegt die Partei „konstant bei unter einem Prozent“, so der Forsa-Chef. In dieser Erhebung konkurriere das BSW mit „anderen kleinen Splitterparteien wie etwa Volt oder der Tierschutzpartei“.

  • Related Posts

    „Generation Z“-Proteste weltweit – Regime Change oder „Jugendüberschuss“?

    In vielen Ländern der südlichen Halbkugel kommt es zu Aufständen der jungen Generation. Was sind die Ursachen? Ein Kommentar von Hermann Ploppa So unterschiedliche Länder wie Peru, Indonesien, Marokko, Madagaskar, Nepal…

    EU-Aufruf zum Waffenstillstand ‒ Durchsichtiges Manöver ohne ernsthaften Friedenswillen

    Der EU-Appell zum Waffenstillstand wirkt wie ein verzweifelter Versuch, den vom Zusammenbruch bedrohten ukrainischen Streitkräften eine Atempause zu verschaffen – ein schwacher Schachzug von Verlierern, die keinen Ausweg sehen, aber…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    „Generation Z“-Proteste weltweit – Regime Change oder „Jugendüberschuss“?

    • November 5, 2025
    • 4 views
    „Generation Z“-Proteste weltweit – Regime Change oder „Jugendüberschuss“?

    EU-Aufruf zum Waffenstillstand ‒ Durchsichtiges Manöver ohne ernsthaften Friedenswillen

    • November 4, 2025
    • 11 views
    EU-Aufruf zum Waffenstillstand ‒ Durchsichtiges Manöver ohne ernsthaften Friedenswillen

    Und der chinesische Fünfjahresplan-Karawan schreitet voran

    • November 3, 2025
    • 51 views
    Und der chinesische Fünfjahresplan-Karawan schreitet voran

    Nie wieder Krieg! Die UN-Charta, Teil 2 – Verhandeln und nicht Schießen

    • November 2, 2025
    • 11 views
    Nie wieder Krieg! Die UN-Charta, Teil 2 – Verhandeln und nicht Schießen

    Karl Schlögel, der Geläuterte

    • November 1, 2025
    • 11 views
    Karl Schlögel, der Geläuterte

    Russisches Roulette in Brüssel

    • Oktober 31, 2025
    • 15 views