Hochrechnung: Rechte FPÖ geht als stärkste Kraft aus Parlamentswahl in Österreich hervor

  • POLITIK
  • September 29, 2024
  • 0 Kommentare

Die rechte FPÖ wird laut Hochrechnung erstmals bei einer Parlamentswahl stärkste politische Kraft in Österreich. Die Partei kommt auf 29,1 Prozent der Stimmen und liegt somit deutlich vor der konservativen Kanzlerpartei ÖVP, teilt der Fernsehsender ORF mit. Für die FPÖ bedeutet dies ein Plus von 13 Prozentpunkten gegenüber 2019. 

shutterstock/Alexandros Mihailidis

Die konservative ÖVP von Kanzler Karl Nehammer erhielt den Daten zufolge 26,2 Prozent (minus 11,2 Prozentpunkte). Laut Hochrechnung stimmten 20,4 Prozent der Wähler für die sozialdemokratische SPÖ. Damit liegt die SPÖ im Bereich ihres Rekordtiefs von 21,2 Prozent von 2019. Die Grünen liegen laut diesen Angaben bei 8,6 Prozent (minus 5,3 Prozentpunkte) rechnen, die liberalen Neos mit 8,8 Prozent, heißt es laut der Hochrechnung des Foresight Instituts im Auftrag des Senders ORF.

Die Bierpartei und die kommunistische KPÖ scheitern voraussichtlich an der Vier-Prozent-Hürde. Zuletzt wurde das Land von einer Koalition aus ÖVP und Grünen regiert.

In ihrem Wahlprogramm hatte die FPÖ unter dem Motto «Festung Österreich – Festung Freiheit» für eine extrem restriktive Migrationspolitik geworben. Die Partei fordert eine Rückführung von Migranten in ihre Heimatländer und wünscht sich als Gegenentwurf zur international vielfach angestrebten Diversität «Homogenität» in der Gesellschaft. Außenpolitisch sieht die FPÖ die EU äußerst kritisch. Gegenüber Russland fährt sie trotz des Ukraine-Kriegs einen eher wohlwollenden Kurs und sieht kein Problem in der Abhängigkeit Österreichs von russischem Gas.

Trotz des Siegs dürfte es für Kickl sehr schwer werden, nächster Kanzler zu werden. Alle Parteien lehnen bisher eine Zusammenarbeit mit dem 55-Jährigen ab, unter dessen Ägide die FPÖ zum Beispiel ihre einstige Distanz zu den als rechtsextrem eingestuften Identitären aufgegeben hat. Bundespräsident Alexander Van der Bellen muss den Auftrag zur Regierungsbildung nicht zwingend der stimmenstärksten Partei übertragen. Der ehemalige Grünen-Chef hat immer wieder seine Kritik an politischen Positionen der FPÖ in Sachen EU und Migration deutlich gemacht. 

So gilt es als wahrscheinlich, dass Kanzler Nehammer den Auftrag bekommt, eine Regierungskoalition zu schmieden. Als Koalitionspartner bietet sich aus Sicht der ÖVP inhaltlich zwar die FPÖ an, aber der Regierungschef hat mehrfach und nachdrücklich klargemacht, dass er eine Zusammenarbeit mit Kickl ausschließt. Nehammer hatte auch angekündigt, keine Koalitionsverhandlungen mit dem FPÖ-Chef zu führen.

Die Alternative zur FPÖ ist die SPÖ. Allerdings gilt ein Bündnis als schwierig, weil SPÖ-Chef Andreas Babler die Sozialdemokraten mit Forderungen wie der nach einer 32-Stunden-Woche weit nach links gerückt hat. Ob sich Babler angesichts des Ergebnisses im Amt halten kann, ist eine der sich nun aufdrängenden Fragen.

(red/dpa)

  • Related Posts

    Deutschland 36 Jahre nach dem Mauerfall – Was wir Ossis verloren haben

    Kino, Freibäder, Post und Kinderklinik: Vieles, was zu DDR-Zeiten selbstverständlich war, gibt es in meiner ostdeutschen Kreisstadt heute nicht mehr. Der Nahverkehr ist eine Katastrophe und überall bröckelt die wertewestliche…

    Donald Trump – Gefangener der US-Eskalationsstrategie

    US-Präsident Trump hat am 23. Oktober 2025 überraschend das geplante Treffen mit Russlands Präsident Putin abgesagt und gleichzeitig umfassende neue Sanktionen gegen die zwei größten russischen Ölkonzerne verhängt: Ein klassisches Beispiel…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Deutschland 36 Jahre nach dem Mauerfall – Was wir Ossis verloren haben

    • November 14, 2025
    • 4 views
    Deutschland 36 Jahre nach dem Mauerfall – Was wir Ossis verloren haben

    Donald Trump – Gefangener der US-Eskalationsstrategie

    • November 13, 2025
    • 6 views
    Donald Trump – Gefangener der US-Eskalationsstrategie

    Ist Deutschland souverän? Kann Deutschland neutral werden? Versuch einer Klärung

    • November 12, 2025
    • 15 views
    Ist Deutschland souverän? Kann Deutschland neutral werden? Versuch einer Klärung

    Zwangsbeiträge sind kein Naturgesetz

    • November 11, 2025
    • 15 views
    Zwangsbeiträge sind kein Naturgesetz

    Reiseroute: Kriegsgefahr – Sowjetunion/Russland 1977 / 2023/24 – China 2025

    • November 10, 2025
    • 94 views

    Deutschland, deine Stadtbilder!

    • November 9, 2025
    • 39 views
    Deutschland, deine Stadtbilder!