Investorensuche für Audi-Werk Brüssel erfolglos beendet

Das Ende der E-Auto-Fabrik des Volkswagenkonzerns in Belgien rückt immer näher. Die Verhandlungen über einen Sozialplan für die 3.000 Beschäftigten laufen.

Gegen die mögliche Schließung des Werks protestierten Audi-Mitarbeiter Anfang September mit brennenden Reifen. (Archivbild) Jonas Roosens/Belga/dpa

Ingolstadt/Brüssel (dpa) – Die letzte Hoffnung für eine Weiterführung des Audi-Werks in Brüssel durch einen Investor hat sich zerschlagen. «Der potenzielle Investor aus dem Nutzfahrzeugbereich hat die Interessenbekundung zurückgezogen», teilte die Volkswagen-Tochter am Dienstag mit. «Es gibt keinen potenziellen Investor für den Standort, damit ist die aktive Investorensuche abgeschlossen.»

Audi hat bereits angekündigt, dass die Autoproduktion in Brüssel Ende Februar beendet wird. Mit dem Betriebsrat und den Gewerkschaften wird über einen Sozialplan für die 3.000 Beschäftigten verhandelt. Bis Ende dieses Jahres soll es keine Entlassungen geben. 

Audi steckt wie der Mutterkonzern Volkswagen in der Krise und spricht mit dem Gesamtbetriebsrat in Ingolstadt darüber, wie betriebsbedingte Kündigungen in Deutschland vermieden werden können. Audi will das Werk in Brüssel schließen und berät darüber schon seit vier Monaten mit Betriebsräten und Gewerkschaften. 

Die Fabrik mit 3.000 Beschäftigten fertigt ein einziges Modell, den Elektro-SUV Q8 e-tron. Dessen Verkaufszahlen schrumpfen. Die Fabrik hat sehr hohe Logistikkosten, weil nur wenige Zulieferer in der Nähe sind. Die Lage zwischen einem Wohngebiet, Bahngleisen und der Autobahn macht Erweiterungen schwierig. Die Suche nach Alternativverwendungen brachte keine tragfähige Lösung für den Erhalt der Fabrik und der Arbeitsplätze.

Related Posts

Die europäische Postdemokratie ist viel älter, als man gemeinhin vielleicht annehmen möchte

Postdemokratie: So tun als ob es demokratisch wäre – und dabei den Schein wahren, indem man die Rituale demokratischen Umganges aufrechterhält, sie aber nicht mit Leben füllt. Postdemokratie ist die…

Kiew und Moskau vereinbaren großen Gefangenenaustausch

Für jeweils 1.000 russische und ukrainische Soldaten hat das Leben hinter Gittern bald ein Ende. Zumindest darauf konnten sich Moskau und Kiew in ihren ersten Gesprächen seit drei Jahren einigen.…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Die europäische Postdemokratie ist viel älter, als man gemeinhin vielleicht annehmen möchte

  • Mai 18, 2025
  • 7 views
Die europäische Postdemokratie ist viel älter, als man gemeinhin vielleicht annehmen möchte

Die Militärparade zum Tag des Sieges in Moskau, 9. Mai 2025 – Russlandreise, II. Teil

  • Mai 17, 2025
  • 15 views
Die Militärparade zum Tag des Sieges in Moskau, 9. Mai 2025 – Russlandreise, II. Teil

Kiew und Moskau vereinbaren großen Gefangenenaustausch

  • Mai 17, 2025
  • 7 views
Kiew und Moskau vereinbaren großen Gefangenenaustausch

Brandenburgs Innenministerin zurückgetreten

  • Mai 17, 2025
  • 8 views
Brandenburgs Innenministerin zurückgetreten

Du lass’ dich nicht verbittern!

  • Mai 16, 2025
  • 129 views
Du lass’ dich nicht verbittern!

Die BRD hat die Ursachen von Faschismus und Krieg nie beseitigt. Domke-Schulz in Torgau.

  • Mai 16, 2025
  • 10 views