Marx, Munch und viele Macher: Chemnitz ist Kulturhauptstadt

  • POLITIK
  • Januar 19, 2025
  • 0 Kommentare

Seit Jahren haben die Chemnitzer auf diesen Tag hingearbeitet, nun beginnt das Jahr als Kulturhauptstadt Europas. Wie viel «kultureller Leuchtturm» steckt im einstigen Karl-Marx-Stadt?

Von Andreas Hummel und WDS

Das Karl-Marx-Monument ist Kulisse der großen Eröffnungsshow am Abend. Hendrik Schmidt/dpa

Chemnitz – West-Berlin, Weimar, Essen und nun Chemnitz: Zum vierten Mal stellt Deutschland eine europäische Kulturhauptstadt. Das frühere Karl-Marx-Stadt lädt unter dem Titel «C the Unseen» ein, bislang Ungesehenes zu entdecken und will die Macher-Mentalität seiner Einwohner unter Beweis stellen. Der Bundespräsident wirbt für Chemnitz. Wie viel Kultur steckt in Chemnitz? 

Festivals, Ausstellungen, Konzerte, Performances, Theater und auch Sport: Gut 500 Seiten ist das Programmbuch dick. Auf die Besucher wartet eine große Ausstellung zum Maler Edvard Munch über das Thema «Angst», ein Kunstpfad «Purple Path», der die Stadt mit dem Umland verbindet. Garagen werden als Orte des sozialen Austauschs und Erfindungsreichtums in den Fokus gerückt. Eine Marathon-Strecke soll mit Musik von Klassik bis Elektro zur längsten Bühne der Welt werden. 

Bundespräsident: Wer Chemnitz nicht kennt, hat viel verpasst

Chemnitz habe einen ganz anderen Ansatz als frühere Kulturhauptstädte, betonte Programmgeschäftsführer Stefan Schmidtke. «Das Programm kommt von den Menschen aus Chemnitz und der Kulturhauptstadtregion, ihren Initiativen und ihren Ideen.» Chemnitz wolle sich als lebendige und vielfältige Stadt mit Narben und Brüchen zeigen, erklärte Oberbürgermeister Sven Schulze (SPD). «Sie werden hier keine Hochglanzbroschüre vorfinden.»

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier rief beim Festakt zur Eröffnung dazu auf, die Stadt zu entdecken. «Wer Chemnitz bisher nicht gesehen hat, wer es nicht kannte, der hat bereits viel verpasst.» Im Kulturhauptstadtjahr gehe es darum, aus Unterschieden zu lernen und gemeinsam Zukunftsweisendes zu entwickeln. «Dort, wo sich die große demokratische Mitte unseres Landes Räume schafft, dort ist für Verächter der Demokratie kein Platz», sagte Steinmeier.

Demonstranten – Gegendemonstranten

Unvergessen sind die Bilder, die bei politischen Auseinandersetzungen im Spätsommer 2018 von hier um die Welt gingen. Auch am Eröffnungstag gab es Demonstrationen – gegen Chemnitz als Kulturhauptstadt. Dem stellte sich ein „wokes“ Bündnis entgegen. Ein dpa-Reporter schätzte die Teilnehmerzahl bei der Demonstration der Freien Sachsen auf 300 bis 400. Der Gegenprotest ist seiner Einschätzung nach vierstellig gewesen. Die Polizei sprach zunächst von «mehreren Hundert auf beiden Seiten» und wollte erst später genaue Zahlen bekanntgeben.

Ziel: Die «stille Mitte» der Gesellschaft aktivieren

Oberbürgermeister Schulze verteidigte die Entscheidung, den Protest zuzulassen. Meinungs- und Demonstrationsfreiheit sei ein sehr hohes Gut. Dazu gehöre, dass auch Dinge zugelassen würden, deren Inhalte andere nicht unterstützen. «Ich hoffe und wünsche mir sehr, dass wir heute zeigen können, wo die Mehrheit steht.»

Denn erklärtes Ziel der Kulturhauptstadt ist es, die «stille Mitte» der Gesellschaft zu aktivieren. Und sie ist auch ein Stadtentwicklungsprojekt. Rund 100 Millionen Euro fließen den Angaben nach als Fördergeld, etwa 60 Millionen davon in sogenannte Interventionsflächen.

So wurde eine ehemalige Fabrikruine per öffentlich-privater Partnerschaft zum repräsentativen Besucherzentrum, das einstige Elternhaus des Malers und «Brücke»-Mitbegründers Karl Schmidt-Rottluff wird saniert und zu einem Museum und Begegnungsort. Derweil erhält ein altes Straßenbahndepot als «Garagen-Campus» mit Projekt-, Veranstaltungs- und Kreativräumen ein zweites Leben. 

«Chemnitz beschönigt nichts»

Er freue sich auf ein Jahr voller Feierlichkeiten, in denen die Vielfalt, die Identitäten und die Werte der Europäischen Union präsentiert würden, sagte EU-Kulturkommissar Glenn Micallef. Rund zwei Millionen Besucher erwartet die Stadt im Laufe des Jahres, darunter viele Tagesgäste. 

Engpässe bei Hotels seien nicht zu befürchten, heißt es vom Hotel- und Gaststättenverband. Wenn die Zimmer in Chemnitz selbst knapp würden, könnten Besucher auf Städte im Umland ausweichen, die gut an die Stadt angebunden seien. Insgesamt gebe es ein breites Angebot von der Jugendherberge bis zum 4-Sterne-plus-Hotel. 

Doch müssen Besucher gerade an Wochenenden mit Großveranstaltungen mit höheren Preisen rechnen. Im Vergleich zu anderen Großstädten wie München, Köln oder Hamburg seien die Hotelpreise in Chemnitz aber moderat, so der Dehoga Sachsen.

Eines hat Chemnitz schon zu Beginn des Kulturhauptstadtjahres erreicht: Die Aufmerksamkeit ist weit über die Region hinaus groß. «Chemnitz ist cool», schreibt etwa die Wochenzeitung «Die Zeit». «Chemnitz verheimlicht nichts, Chemnitz beschönigt nichts. Chemnitz ist real.» 

Und Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Bündnis 90/Grüne) zeigt sich beeindruckt vom Programm, das die Stadt zusammen mit mehr als 30 Kommunen in der Kulturhauptstadtregion aufgestellt hat. Es habe das Potenzial, «einen kulturellen Leuchtturm zu schaffen, der in ganz Europa wahrgenommen wird.»

Related Posts

Brandgefährliche Pläne – Estland provoziert mit „Internationalem Transitkorridor“

Mit seinen ständigen Versuchen, aus dem nach UN-Seerecht etablierten „Internationalen Transitkorridor“ eine von der NATO kontrollierte Zone zu machen, um Russland im Osten der Ostsee einzuschließen, will Estland Moskau zu…

Westeuropas Führer in Angst

Neben hybrider Kriegsführung, Cyberwar und Schattenflotte waren Drohnen über Westeuropas Flughäfen einmal mehr  die Bestätigung, dass Putin uns bedroht. Auch ohne Beweise war schnell die öffentliche Meinung hergestellt: Russland ist die…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Brandgefährliche Pläne – Estland provoziert mit „Internationalem Transitkorridor“

  • November 8, 2025
  • 4 views
Brandgefährliche Pläne – Estland provoziert mit „Internationalem Transitkorridor“

Westeuropas Führer in Angst

  • November 7, 2025
  • 9 views
Westeuropas Führer in Angst

Wo denken Sie hin? Hier gibt es keine Doppelmoral!

  • November 6, 2025
  • 18 views
Wo denken Sie hin? Hier gibt es keine Doppelmoral!

„Generation Z“-Proteste weltweit – Regime Change oder „Jugendüberschuss“?

  • November 5, 2025
  • 8 views
„Generation Z“-Proteste weltweit – Regime Change oder „Jugendüberschuss“?

EU-Aufruf zum Waffenstillstand ‒ Durchsichtiges Manöver ohne ernsthaften Friedenswillen

  • November 4, 2025
  • 15 views
EU-Aufruf zum Waffenstillstand ‒ Durchsichtiges Manöver ohne ernsthaften Friedenswillen

Und der chinesische Fünfjahresplan-Karawan schreitet voran

  • November 3, 2025
  • 54 views
Und der chinesische Fünfjahresplan-Karawan schreitet voran