Merz: Die Union wird ihre K-Frage im Spätsommer klären – „Mache Wahlkampf für CDU“

  • POLITIK
  • August 20, 2024
  • 0 Kommentare

Die Union wird ihre K-Frage im Spätsommer klären, der im September beginne und „irgendwann im Oktober“ ende. Das teilte CDU-Chef Friedrich Merz mit. Diese Verabredung habe er mit CSU-Chef Markus Söder getroffen. „An diese Verabredung halten wir uns auch“, sagte er.

shutterstock/photocosmos1

Auf die Frage, ob er ausreichend Fähigkeiten und Erfahrung für die Funktion eines Bundeskanzlers besitze, antwortete Merz in der Sat.1-Sendung „Newstime Spezial“ am Montagabend: „Ich habe jetzt zum zweiten Mal Erfahrung als Oppositionsführer. Ich bin jetzt seit fast 25 Jahren in der Politik. Ich bringe aber auch ein paar Erfahrungen aus der Privatwirtschaft mit.“

 „Ich habe mein Leben lang nicht nur in der Politik gearbeitet“, führte er weiter aus Mit Blick auf Söder fügte Merz hinzu: „Wir haben unterschiedliche Profile, aber ich glaube, wir könnten das beide.“

Zu Umfragen, bei denen die Befragten ihn nicht für den besten Kanzlerkandidaten der Union halten, sagte Merz: „Ich gucke mir solche Zahlen natürlich genau an. Und ich stelle bei diesen Zahlen fest, dass mittlerweile kaum noch jemand auf die ungeteilte Zustimmung einer Mehrheit der Bevölkerung stößt, jedenfalls aus dem Spektrum der demokratischen Parteien der Mitte.“

Auf die Frage, ob er sich mit Blick auf die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen vorstellen könne, dass das BSW nach den Wahlen wichtige politische Punkte für mögliche Verhandlungen vorgeben könne, sagte der CDU-Chef: „Ich kann mir viel vorstellen, aber ich mache im Augenblick Wahlkampf für die CDU, für Michael Kretschmer, für Mario Voigt in Sachsen und in Thüringen.“ Nach der Wahl werde es zunächst einmal an den beiden sein, das Wahlergebnis zu analysieren und Schlussfolgerungen zu ziehen.

Einer Zusammenarbeit mit der AfD in den Ländern erteilte Merz aber erneut eine klare Absage.

  • Related Posts

    Weitere Überlegungen zur Bedeutung des Abkommens zwischen den USA, Russland und der Ukraine über einen Waffenstillstand auf See

    Vor kurzem habe ich mich beeilt, eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des gerade in Riad geschlossenen Dreiparteienabkommens über einen Waffenstillstand auf See im Schwarzen Meer zu liefern. Jetzt, am Morgen…

    So funktioniert «unsere Demokratie» – Bundestag: Eine Milliarde Euro im Jahr für Lobbyarbeit

    Wer als Interessenvertreter aktiv ist, muss sich registrieren lassen. Unter den Lobbyisten sind Berater, Beschäftigte von Unternehmen, Verbandsvertreter. Auch Ehrenamtliche bemühen sich um Einfluss. Eine demokratische Legitimation haben alle diese…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Weitere Überlegungen zur Bedeutung des Abkommens zwischen den USA, Russland und der Ukraine über einen Waffenstillstand auf See

    • April 2, 2025
    • 108 views
    Weitere Überlegungen zur Bedeutung des Abkommens zwischen den USA, Russland und der Ukraine über einen Waffenstillstand auf See

    So funktioniert «unsere Demokratie» – Bundestag: Eine Milliarde Euro im Jahr für Lobbyarbeit

    • April 2, 2025
    • 2 views
    So funktioniert «unsere Demokratie» – Bundestag: Eine Milliarde Euro im Jahr für Lobbyarbeit

    Gas für Verbraucher in Deutschland 80 Prozent teurer als vor den Russland-Sanktionen des kollektiven Westens

    • April 2, 2025
    • 2 views
    Gas für Verbraucher in Deutschland 80 Prozent teurer als vor den Russland-Sanktionen des kollektiven Westens

    Im besten Deutschland aller Zeiten – IG Metall startet Warnstreiks in Kfz-Werkstätten

    • April 2, 2025
    • 2 views
    Im besten Deutschland aller Zeiten – IG Metall startet Warnstreiks in Kfz-Werkstätten

    Der Krieg, der niemals endet

    • April 1, 2025
    • 16 views
    Der Krieg, der niemals endet

    «Westliche Demokratie» in Aktion – Warum nicht einmal Le Pens Gegner über das Urteil jubeln

    • April 1, 2025
    • 6 views
    «Westliche Demokratie» in Aktion – Warum nicht einmal Le Pens Gegner über das Urteil jubeln