Moskau kritisiert Wahleinmischung des Westens in Moldau und Georgien

  • POLITIK
  • Oktober 26, 2024
  • 0 Kommentare

Moskau hat Vorwürfe der Wahleinmischung in den ehemaligen Sowjetrepubliken Moldau und Georgien zurückgewiesen und seinerseits den Westen vorgeworfen, die Abstimmungen manipulieren zu wollen.

shutterstock/Mirko Kuzmanovic

Wie Dmitri Peskow, Sprecher des Präsidenten Russlands, erklärte, seien westliche Länder bemüht, Georgien vor der Parlamentswahl an diesem Samstag ihre Bedingungen zu diktieren. «Es ist natürlich schwer vorstellbar, dass das stolze georgische Volk solche Ultimaten duldet, die täglich auf die Menschen einprasseln», sagte er.  

Die EU und die USA hatten zuletzt mehrere in Georgien angenommenen Gesetze als antiwestlich kritisiert und mit Konsequenzen gedroht. So wurde der EU-Beitrittsprozess auf Eis gelegt.

Georgien hatte zuletzt die Gesetze über die Kontrolle der Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen aus dem Ausland verschärft. Auch die Rechte sexueller Minderheiten wurden beschnitten. Beide Gesetze gelten als von Russland inspiriert und wurden von der EU kritisiert. Außerdem wirft der Westen Russland gezielte Desinformation vor, um die Menschen zu manipulieren.

In Moldau hat die Bevölkerung zuletzt im Referendum denkbar knapp dafür gestimmt, den EU-Beitritt als Ziel in die Verfassung aufzunehmen. Gleichzeitig verpasste die proeuropäische Präsidentin Maia Sandu im ersten Wahlgang die Mehrheit und muss nun am 3. November in der Stichwahl gegen den als prorussisch geltenden Alexandru Stoianoglo antreten.

Peskow verwies auf Unstimmigkeiten beim Referendum in Moldau, die mit bloßem Auge zu sehen seien. «Die Führung Moldaus macht sich keine Mühe, diese Anomalitäten zu erklären», sagte er.

  • Related Posts

    Streit um Rundfunkbeitrag: Sensation im Gericht 

    Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hebt die bayerischen Urteile zur Rundfunkbeitragspflicht auf und ruft die Wissenschaft an.  Ein Beitrag von Beate Strehlitz und Dieter Korbely Foto: Dieter Korbely Das Verfahren hat…

    Spiel mit gezinkten Karten

    Ein Lehrstück über direkte Demokratie: Wie Swisscom, Ringier und Co. die E-ID-Abstimmung zu ihren Gunsten lenkten – mit Palantir im Hintergrund.  Ein Beitrag von Michael Straumann 50,39 Prozent Ja zu…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Streit um Rundfunkbeitrag: Sensation im Gericht 

    • Oktober 16, 2025
    • 4 views
    Streit um Rundfunkbeitrag: Sensation im Gericht 

    Spiel mit gezinkten Karten

    • Oktober 16, 2025
    • 6 views
    Spiel mit gezinkten Karten

    Ein Mann kleiner Verhältnisse

    • Oktober 15, 2025
    • 94 views
    Ein Mann kleiner Verhältnisse

    Journalismus für Kinder

    • Oktober 15, 2025
    • 8 views
    Journalismus für Kinder

    China mit anderen Augen, Teil 1: Erstaunen und Demut angesichts der überwältigenden Vergangenheit

    • Oktober 14, 2025
    • 19 views
    China mit anderen Augen, Teil 1: Erstaunen und Demut angesichts der überwältigenden Vergangenheit

    Einige Sätze über die Welt

    • Oktober 14, 2025
    • 12 views
    Einige Sätze über die Welt