Niedersachsens Ministerpräsident Weil: „Wenn ihr abrüstet, rüsten wir ab“

  • POLITIK
  • August 1, 2024
  • 0 Kommentare

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat die von der Bundesregierung mit Washington vereinbarte umstrittene Stationierung weitreichender US-Waffen in Deutschland gegen die Kritik aus seiner SPD verteidigt.

shutterstock/Heide Pinkall

 „Ich halte das für plausibel“, sagte Weil bei einem Bühnen-Talk des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND) am Mittwochabend in Hannover. „Ich halte es für richtig, wenn die Russen Rüstungskontrollverträge aufkündigen, dass der Westen dagegenhalten muss.“

Weil fügte hinzu: „Das sage ich ausgesprochen ungern, weil ich einer Generation angehöre, die in den 80er Jahren enorm bewegt war durch den Nato-Doppelbeschluss.“ Er sei 1981 unter den 300.000 Demonstranten im Bonner Hofgarten gewesen. „Und deshalb tut mir das richtig weh, so etwas sagen zu müssen.“ Er betonte: „Ich glaube, dass inzwischen historisch belegt ist, dass Helmut Schmidt Recht hatte damals. Das muss man dann auch für sich selbst zur Kenntnis nehmen.“

Der damalige Bundeskanzler hatte die Nato-Entscheidung unterstützt, einerseits neue Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper in Westeuropa zu stationieren und zugleich Verhandlungen der beiden Supermächte über die Begrenzung ihrer atomaren Mittelstreckenraketen zu verlangen.

Er würde sich wünschen, so Weil, dass die Nato wie damals deutlich mache: „Wenn ihr aufhört zu rüsten, hören wir auf zu rüsten. Wenn ihr abrüstet, rüsten wir ab. Es muss Signale geben: Der Westen rüstet auf, weil er aufrüsten muss, aber in dem Moment, wo es die Chance gibt abzurüsten, wird der Westen dabei sein.“

  • Related Posts

    Russisches Roulette in Brüssel

    Am 2. Oktober hatten sich die Staats- und Regierungschefs der EU in Kopenhagen getroffen. Es ging um die Abwehr vermeintlicher Drohnenangriffe aus Russland und um die Frage, wie das eingefrorene…

    Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk vor Gericht – jetzt zählt der Beweis

    Das Bundesverwaltungsgericht öffnet einen Weg, gegen die Rundfunkbeitragspflicht zu klagen. Dazu werden Gutachten über das Gesamtprogramm benötigt.  Ein Beitrag von Beate Strehlitz und Dieter Korbely Das Urteil und seine Bedeutung…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Russisches Roulette in Brüssel

    • Oktober 31, 2025
    • 6 views

    Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk vor Gericht – jetzt zählt der Beweis

    • Oktober 30, 2025
    • 18 views
    Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk vor Gericht – jetzt zählt der Beweis

    Was kann man von einer KI (nicht!) erwarten?

    • Oktober 29, 2025
    • 11 views
    Was kann man von einer KI (nicht!) erwarten?

    China mit anderen Augen, Teil 3 – China im Fokus westlicher Geopolitik

    • Oktober 28, 2025
    • 9 views
    China mit anderen Augen, Teil 3 – China im Fokus westlicher Geopolitik

    Vernichtungswillen der staatstragenden Massenmedien

    • Oktober 27, 2025
    • 134 views

    Chinas neue Wirtschaftspolitik

    • Oktober 26, 2025
    • 17 views
    Chinas neue Wirtschaftspolitik