Putin lässt die Kursk-Bombe platzen – Russland-Nordkorea-Allianz schockiert Trump

In einem aktuellen Gespräch analysiert der bekannte geopolitische Journalist Pepe Escobar die jüngsten Entwicklungen rund um die Befreiung der russischen Region Kursk und die überraschende militärische Zusammenarbeit zwischen Russland und Nordkorea. Im Fokus stehen dabei auch Donald Trumps widersprüchliche außenpolitische Aussagen sowie die zunehmende globale Polarisierung zwischen dem Westen und den Staaten des globalen Südens. Escobar kritisiert Trumps mangelndes geopolitisches Verständnis, beleuchtet die diplomatische Strategie Russlands und Chinas und ordnet die neuen Allianzen im Vorfeld des kommenden BRICS-Gipfels in Rio de Janeiro ein.

Ein Interview mit Pepe Escobar

Standbild aus dem Interview mit Pepe Escobar
https://youtube.com/watch?v=C0znRp6GZHQ%3Ffeature%3Doembed

Sprecher: Nachrichtensegment / Moderator

Russland hat bekannt gegeben, dass es Kursk vollständig befreit hat. In einer Mitteilung von General Gerassimow heißt es, Soldaten und Offiziere der Koreanischen Volksarmee hätten Schulter an Schulter mit russischen Soldaten gekämpft und die ukrainische Invasion zurückgeschlagen. Sie hätten dabei hohe Professionalität, Standhaftigkeit, Mut und Heldentum bewiesen.

Auch wenn Nordkorea nicht zu BRICS gehört, wissen wir, dass BRICS ein wirtschaftliches Schutzschild für die DVRK (Nordkorea) gebildet hat, um ihr wirtschaftliches Überleben zu sichern. Lange hieß es: Nordkoreanische Truppen sind dort – Russland schwieg dazu. Am Tag der Befreiung kündigte Russland dies an – während gleichzeitig Verhandlungen mit den USA liefen.

Donald Trump (Einspieler)
„Es gibt keinen Grund, warum Putin Raketen auf zivile Gebiete, Städte und Dörfer abfeuert. Das macht mich glauben, dass er den Krieg gar nicht beenden will. Vielleicht will er mich nur hinhalten. Das muss anders gelöst werden – mit Banken und Sekundärsanktionen.“

Pepe Escobar:
Diese Erzählung, dass Trump sich Sorgen um tote US-Soldaten in der Ukraine macht, ist völliger Unsinn. Kein Wort verliert er über die Zehntausenden toten palästinensischen Zivilisten – Opfer des Kriegs seiner Freunde. Der globale Süden durchschaut das. Russland bombardiert keine zivilen Ziele – Trump wird offensichtlich von seinen Leuten im CIA, Pentagon und Sicherheitsrat falsch informiert.

Trump, wie wir wissen, liest nicht. Seine Aufmerksamkeitsspanne beträgt maximal zehn Sekunden pro Thema. Nur wenige Menschen dringen zu ihm durch. Er versteht keine Geopolitik, ist kein Stratege. Seine Aussagen basieren auf spontanen Eingebungen – oder Träumen um 3 Uhr morgens im Bett. Daraus versucht er Politik zu machen, aber es bleibt Stückwerk.

Er will unbedingt den Nachrichtenzyklus dominieren – am liebsten stündlich. Die Diplomatie wird dann seinem Bedürfnis untergeordnet, Schlagzeilen zu machen – mit der skandalösesten Aussage oder einem Social-Media-Post.

In Sachen Erzählkontrolle ist er unübertroffen – aber das heißt nicht, dass er komplexe geopolitische Prozesse versteht. Es ist, als wäre er eine Ein-Mann-Band mit einem einzigen Hit. Und selbst den kennt er nicht, sonst hätte er nicht auf die drei Trottel gehört, die ihn zu den Strafzöllen überredeten – Navarro, Bannon und der andere, nennen wir sie die „drei Stooges“.

Moderator:
Viele dachten, Trump würde mit „Frieden durch Stärke“ eine Kehrtwende in der Außenpolitik einleiten. Stattdessen erleben wir Widersprüche: mal droht er Putin, dann wirkt er versöhnlich. Wie siehst du das?

Pepe Escobar:
Russland hat durch die Befreiung Kursks signalisiert, dass es voranschreitet – es gewinnt. Trump hat dem nichts entgegenzusetzen. Er widerspricht sich ständig, macht eine Aussage, 10 Sekunden später das Gegenteil.

Man darf nicht vergessen: Russland und China sind rationale Akteure. Wenn Trump behauptet, er spreche mit den Chinesen, sagt Peking sofort: „Das ist gelogen.“ Russland reagiert kaum – sie handeln nur bei Fakten. So wie heute Gerassimow: „Kursk ist befreit.“ Punkt.

Putin könnte sagen: NATO und MI6 dachten, sie könnten uns 76.000 tote Ukrainer aufzwingen, um unser Territorium zu stehlen – und schau, was ihnen passiert ist. Das ist die Botschaft hinter Gerassimows Statement.

Auch der Iran ist bereit zu verhandeln – solange Rechte und Sicherheit respektiert werden. Khamenei schrieb das Trump sogar. Aber was haben wir auf US-Seite? Einen Zirkus.

Trump versteht weder die Hintergründe noch die Gründe für die „Spezialoperation“. Und das Land, das den Krieg begonnen hat, will jetzt als Vermittler auftreten – absurder geht’s nicht.

Er kämpft gleichzeitig an drei außenpolitischen Fronten – ohne Aussicht auf Erfolg:

  1. Mit Russland: Trump erkennt jetzt vielleicht endlich an, dass die Krim russisch ist – ein riesiger Schritt. Als Nächstes wird er vielleicht den Donbass anerkennen. Aber Moskau will keine eingefrorene Front – es will eine langfristige Lösung.
  2. Mit China: Hat er von Anfang an versaut, durch seine Art, Diplomatie zu „führen“.
  3. Mit Iran: Wenn du ein Land ständig zu bombardieren drohst, bekommst du keinen Deal – vor allem nicht, wenn du den letzten gebrochen hast.

Trump steht innenpolitisch zusätzlich unter Beschuss – er ist von allen Seiten belagert, und wir wissen: in solchen Situationen funktioniert er nicht.

Beim sogenannten „Kellogg-Plan“ hieß es erst: De-facto-Anerkennung der Krim, dann: Donbass niemals. Ständiges Hin und Her. Kein Konsens, keine Strategie.

Moderator:
Und die Ankündigung der Zusammenarbeit mit Nordkorea?

Pepe Escobar:
Das war eine Bombe. Russland bestätigte offiziell, dass nordkoreanische Kräfte an der Kursk-Befreiung beteiligt waren – als Berater, im Hintergrund, aber sie waren da.

Das ist ein militärisches Bündnis. Russland kündigt solche Dinge nicht an – sie handeln und sagen es erst, wenn es abgeschlossen ist. Alle, die das Wladiwostok-Forum beobachtet haben, wussten, dass militärische Zusammenarbeit mit Nordkorea vorbereitet wurde. Jetzt ist es Realität.

Das bedeutet: Eine direkte militärische Front zwischen Moskau und Pjöngjang – riesig.

Moderator:
Und die USA reagieren mit alten Denkmustern?

Pepe Escobar:
Natürlich. Ein Think Tank des US-Außenministeriums nennt Russland, China, Iran und Nordkorea eine „Achse der Aggressoren“. Lächerlich. Russland, China und Iran erklärten bei der IAEA klipp und klar, wie es mit dem JCPOA weitergehen muss – mit Diplomatie und Realismus. Das ist keine Aggression, sondern Logik.

Aber in Washington nennen sie alles, was nicht USA-freundlich ist, eine „Bedrohung“. Jetzt, da Nordkorea sichtbar dazugehört, ist die Panik komplett.

Moderator:
Und die BRICS-Situation?

Pepe Escobar:
Die kommenden drei Monate vor dem BRICS-Gipfel in Rio werden entscheidend. China will BRICS zu einer geeinten geoökonomischen Kraft machen – mit Vorschlägen zur IWF-Reform, Gegenmaßnahmen gegen US-Zölle, usw.

Wenn das gelingt, steht die unipolare Welt der USA 80 % der Weltbevölkerung gegenüber. Dann wird der Zusammenstoß frontal.

Wir befinden uns derzeit in einem geopolitischen „Interregnum“. Es kann in jede Richtung kippen. Trump könnte zur Vernunft kommen – aber rechne nicht damit.

Pepe Escobar ist ein brasilianischer investigativer Journalist. Er analysiert geopolitische Zusammenhänge. Er schrieb regelmäßig zwischen 2010 und 2014 die Kolumne „The Roving Eye“ für die Asia Times Online. In Brasilien schrieb er für die Zeitungen Folha de S. Paulo, O Estado de S. Paulo und Gazeta Mercantil.

Disclaimer: Berlin 24/7 bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion Berlin 24/7 widerspiegeln. Wir bemühen uns, unterschiedliche Sichtweisen von verschiedenen Autoren – auch zu den gleichen oder ähnlichen Themen – abzubilden, um weitere Betrachtungsweisen darzustellen oder zu eröffnen.

Quelle:

Related Posts

Palästinensische Terrororganisation Hamas will Geisel mit US-Staatsbürgerschaft freilassen

Die palästinensische Terrororganisation Hamas hat angekündigt, einen amerikanischen Israeli aus ihrer Gewalt freizulassen. Er könnte freikommen, während US-Präsident Donald Trump in den kommenden Tagen die Region besucht. Tel Aviv/Gaza – Die islamistische…

Selenski: Erwarte Putin am Donnerstag in der Türkei

Nach Druck aus Washington zeigt der ukrainische Machthaber Bereitschaft zum Gespräch mit Moskau. Selenski will sich persönlich mit Präsident Putin treffen. Kiew – Der ukrainische Machthaber Wladimir Selenski will sich mit dem…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Putin lässt die Kursk-Bombe platzen – Russland-Nordkorea-Allianz schockiert Trump

  • Mai 12, 2025
  • 3 views
Putin lässt die Kursk-Bombe platzen – Russland-Nordkorea-Allianz schockiert Trump

Palästinensische Terrororganisation Hamas will Geisel mit US-Staatsbürgerschaft freilassen

  • Mai 12, 2025
  • 2 views

Selenski: Erwarte Putin am Donnerstag in der Türkei

  • Mai 12, 2025
  • 4 views
Selenski: Erwarte Putin am Donnerstag in der Türkei

Herzog: Israel hält humanitäres Völkerrecht in Gaza ein

  • Mai 12, 2025
  • 4 views
Herzog: Israel hält humanitäres Völkerrecht in Gaza ein

Belgiens Pläne, sein Militärbudget auf 2 % des BIP zu erhöhen: ein sinnloses Unterfangen

  • Mai 11, 2025
  • 24 views
Belgiens Pläne, sein Militärbudget auf 2 % des BIP zu erhöhen: ein sinnloses Unterfangen

USA und China suchen Verständigung im Zollstreit

  • Mai 11, 2025
  • 4 views
USA und China suchen Verständigung im Zollstreit