Statistik: Wer würde die Wagenknecht-Partei wählen?

  • POLITIK
  • Januar 12, 2024
  • 0 Kommentare

Mit der offiziellen Gründung der politischen Partei “Bündnis Sahra Wagenknecht” (BSW) am 8. Januar 2024 ist die Trennung der prominenten Politikerin von der Linkspartei nun endgültig. Mitglieder der ersten Stunde sind unter anderen der ehemalige Linken-Abgeordnete Fabio De Masi und der frühere Oberbürgermeister von Düsseldorf Thomas Geisel (ehemals SPD). Aber nicht nur aus der Riege der Spitzenpolitiker:innen zieht es einige zu der neuen Partei, auch unter den Wähler:innen erwägen viele das BSW bei der nächsten Bundestagswahl zu wählen.

Statista/infografik/31531/anteil-der-befragten-die-das-buendnis-sahra-wagenknecht-waehlen-wuerden/

Wie die Statista-Grafik auf Basis der Umfragedaten des ZDF-Politbarometers aus dem Januar 2024 zeigt, spricht die Wagenknecht-Partei Wähler:innen an beiden Seiten des politischen Spektrums an. Etwa 52 Prozent der Personen, die das BSW “Auf jeden Fall” oder “Wahrscheinlich” wählen würden, sind bisherige Anhänger:innen der Linkspartei. Mit 36 Prozent den zweitgrößten Anteil machen AFD-Anhänger:innen aus, Freie Wähler folgen mit 17 Prozent. Am wenigsten Zuspruch erhält die Parteineugründung von den Wähler:innen der Grünen (vier Prozent). Parteiübergreifend ziehen etwa 21 Prozent der Umfrageteilnehmer:innen die Wahl des Bündnis Sahra Wagenknecht in Erwägung.

Die Umfragedaten versprechen zwar gute Aussichten für die Bundestagswahl 2025, allerdings braucht es für bundesweiten Erfolg mehr Mitglieder, die sich organisieren und auch auf Landesebene engagieren. Zunächst will das Bündnis dafür rund 450 neue Mitglieder aufnehmen, heißt es in der Pressekonferenz zur Neugründung.

Im Oktober 2023 verkündete die prominente Politikerin Sahra Wagenknecht den Austritt aus der Partei Die Linke, um mit verbündeten Politiker:innen die Neugründung einer Partei vorzubereiten. Die Neugründung könnte das Parteienspektrum in der deutschen Politik erweitern und den etablierten Parteien Stimmen kosten. Im Rahmen einer Umfrage aus dem Oktober/November 2023 gaben rund 29 Prozent der Befragten an, sich eine Wahl der Partei um Sahra Wagenknecht durchaus vorstellen zu können. Zu den möglichen Wahlmotiven nannten 40 Prozent der Befragten, die sich eine Wahl der Wagenknecht-Partei vorstellen könnten, die Enttäuschung von den anderen Parteien.

Laut einer Befragung, die Statista veröffentlichte und bis zu zwei Nennungen für die Probanden zuliessen, liegen bei 40 Prozent die Gründe in der Enttäuschung von anderen Parteien. 8 Prozent der Befragten nannten die Klimapolitik als Kriterium. Auf Platz 2 rangiert die Person Sahra Wagenknecht selbst mit 28 Prozent und der Migrationspolitik messen 25 Prozent der Befragten für ihre Wahlentscheidung Bedeutung zu. Gute Argumente in der Aussenpolitik und zum Ukraine-Konflikt gutieren etwa 11 Prozent der Befragten, die Wagenknechts Bündnis bei einer Wahl präferieren würden. Rund 11 Prozent sehen Neue Impulse in der Politik, wenn das Bündnis Sahra Wagenknecht mehr Stimmen bekommen würde.   

  • Related Posts

    Israels Heimstatt in Palästina – Ergebnis eines geopolitischen Kalküls der Briten?

    Die ungelösten Konflikte des 1. Weltkriegs sind wieder aufgebrochen. Eine Analyse von Wolfgang Effenberger  Im Sommer 2025 toben auf der Welt in Israel/Palästina, der Ukraine, im Sudan, in Myanmar, im…

    Bundesverwaltungsgericht ohrfeigt Faeser

    Das kam – nicht überraschend! Das Magazin Compact wird nicht verboten. Das Bundesverwaltungsgericht machte deutlich, dass ein solches Verbot in dieser Form verfassungswidrig sei. Ein Kommentar von Roberto J. De Lapuente Das…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    You Missed

    Israels Heimstatt in Palästina – Ergebnis eines geopolitischen Kalküls der Briten?

    • Juli 13, 2025
    • 4 views
    Israels Heimstatt in Palästina – Ergebnis eines geopolitischen Kalküls der Briten?

    Deutschland am Abgrund (Teil 2) Staatshandeln und politische Veränderung

    • Juli 12, 2025
    • 10 views

    Bundesverwaltungsgericht ohrfeigt Faeser

    • Juli 11, 2025
    • 12 views
    Bundesverwaltungsgericht ohrfeigt Faeser

    „Dank“ Merz – dramatischer Risiko-Anstieg eines Kriegseintritts Deutschlands

    • Juli 10, 2025
    • 12 views
    „Dank“ Merz – dramatischer Risiko-Anstieg eines Kriegseintritts Deutschlands

    Deutschland am Abgrund (Teil 1) Vernetzte Industrie und Deindustrialisierung

    • Juli 9, 2025
    • 35 views
    Deutschland am Abgrund (Teil 1) Vernetzte Industrie und Deindustrialisierung

    Das Ende der Opposition

    • Juli 8, 2025
    • 17 views
    Das Ende der Opposition