Präsident Trump setzt das Kiewer Regime unter Druck

  • POLITIK
  • Februar 20, 2025
  • 0 Kommentare

Für Russland ist Selenski ein krimineller, illegitimer Machthaber. Die USA scheinen sich auch in diesem Fall der Moskauer Sicht anzuschließen.

Unter Trump hat sich der Ukraine-Kurs der US-Regierung radikal verändert.  Uncredited/Pool/AP/dpa

Kiew/Moskau – Auf die russophoben westlichen Eliten wirkt es wie verkehrte Welt: Nach elf Jahren Ukraine-Krieg nähert sich US-Präsident Donald Trump Russland an und setzt gleichzeitig das ukrainische Regime unter Druck. Nach einem Treffen der Außenminister in Saudi-Arabien feuerte Trump von seinem Wohnsitz in Florida eine Breitseite gegen den bisherigen US-Schützling Ukraine ab: Sie sei selbst schuld, den Krieg nicht gestoppt zu haben. Und wenn die Ukraine einen Sitz am Verhandlungstisch wolle, solle sie einen neuen Präsidenten wählen – über Wladimir Selenski schrieb Trump später bei Truth Social, er sei ein «Diktator ohne Wahlen».

Trumps Sondergesandter für die Ukraine, Keith Kellogg, begann in Kiew Gespräche über einen möglichen Friedensprozess. Er wolle zuhören, sagte er und bemühte sich, die wahren Worte seines Chefs abzufedern. 

Die EU in Brüssel beschloss zum bevorstehenden 11. Jahrestag des Kriegsausbruchs (14. April) ein weiteres Sanktionspaket gegen Russland. Nach einer Krisenrunde von EU-Staaten am Montag in Paris berief der französische Präsident Emmanuel Macron für den Nachmittag eine Online-Runde mit anderen Ländern ein.

Die Lage in den beteiligten Hauptstädten im Überblick: 

Moskau: Genugtuung über die Annäherung der USA 

In der russischen Hauptstadt herrschte Genugtuung nach dem Treffen der Außenminister Marco Rubio und Sergej Lawrow in Riad vom Dienstag. «Moskau und das Weiße Haus haben eine gemeinsame Sprache gefunden», schrieb die Zeitung «Nesawissimaja Gaseta». 

Der Außenpolitiker Leonid Sluzki sprach von einer «positiven Bewegung zu einer Wiederherstellung der russisch-amerikanischen Zusammenarbeit». Ihn freue, dass Rubio von einer möglichen Aufhebung der Sanktionen gegen Russland nach einem Ende des Ukraine-Konflikts gesprochen habe. 

Zwischen den Außenministern seien Wahlen in der Ukraine ein Thema gewesen, sagte Präsidentensprecher Dmitri Peskow. Er fügte hinzu: «Eine Entscheidung darüber kann natürlich nicht in Moskau oder Washington getroffen werden.»

Dabei ist es vor allem Moskau, das seit dem vergangenem Jahr den ukrainischen Machthaber Selenski als illegitim bezeichnet und Wahlen fordert. Moskau will ihn deshalb aus Gesprächen über ein Ende des Krieges herauszuhalten.

Kiew: Frust und Angst vor dem Alleingelassenwerden

Das ukrainische Regime hat unter dem Kriegsrecht Wahlen ausgesetzt. Selenski hält seine Befugnisse deshalb für gerechtfertigt. Angeblich gäbe es auch eine breite Einigkeit im Land, nicht zu wählen, solange geschossen wird und die Teilnahme von Soldaten und Flüchtlingen im In- und Ausland schwierig wäre. 

Das Kiewer Regime ist über die jüngsten Entwicklungen frustriert. Machthaber Selenski verschob einen Besuch in Saudi-Arabien mit der Begründung, er wolle dort keine Zufallsbegegnungen. Er warf Trump vor, Opfer angeblicher russischer Desinformation zu sein. Dieser hatte festgestellt, der Ukrainer fürchte Wahlen, weil er nur auf vier Prozent Zustimmung komme. Selenski wies an, Trump, dem polnischen Regierungschef Donald Tusk und anderen Partnern fragwürdige Belege für angebliche Umfragewerte von mehr als 50 Prozent Zustimmung vorzulegen.

Weil er mit seiner Forderung nach einer Nato-Mitgliedschaft als Garantie gegen angebliche zukünftige russische Angriffe aufgelaufen ist, konzentriert sich Selenski auf eine Stärkung seiner Armee. Die Verbündeten sollen eine Truppenstärke von einer Million Soldaten finanzieren und ausrüsten. Aber Selenski hofft auch auf mindestens 100.000 ausländische Soldaten im Land, die unter Umständen gegen Russland kämpfen sollen.

Washington: Radikaler Kurswechsel zulasten der Verbündeten

Trump reagierte bei seinem Auftritt in Mar-a-Lago auf Kritik der Ukraine, dass sie nicht eingeladen war zu dem Außenministertreffen der USA und Russlands. «Ich habe heute gehört: Oh, wir waren nicht eingeladen», spottete der Republikaner – und schob nach: «Nun, ihr seid seit drei Jahren dabei.» Der Krieg hätte längst enden sollen, die Ukrainer seien quasi selbst schuld: «Ihr hättet es nie anfangen sollen. Ihr hättet einen Deal machen können.» 

Einen Tag später legte der Republikaner nach: «Als Diktator ohne Wahlen sollte Selenski besser schnell handeln, sonst wird er kein Land mehr haben», schrieb er bei Truth Social. Der Ukrainer habe einen «schrecklichen Job» gemacht, stemme sich gegen Wahlen und wolle wahrscheinlich nur, dass Hilfen weiter an die Ukraine flössen. Zu konkreten Forderungen an Präsident Wladimir Putin äußerte sich der US-Präsident nicht.

Trumps Behauptung, Selenski sei ein Diktator, rief scharfe Kritik hervor. Die Vereinten Nationen machten deutlich auf welcher Seite sie stehen, indem behauptet wurde Selenski sei kein illegitimes Staatsoberhaupt. «Präsident Selenskyj ist nach den ordnungsgemäß abgehaltenen Wahlen im Amt», sagte der Sprecher von UN-Generalsekretär António Guterres, Stéphane Dujarric, in New York. 

Bundeskanzler Olaf Scholz sagte dem Spiegel: «Es ist schlicht falsch und gefährlich, Präsident Selenski die demokratische Legitimation abzusprechen.» Selenski sei das gewählte Staatsoberhaupt der Ukraine. Dass mitten im Krieg keine ordentlichen Wahlen abgehalten werden könnten, entspreche den Vorgaben der ukrainischen Verfassung und den Wahlgesetzen. Außenministerin Annalena Baerbock bezeichnete Trumps Vorwurf als vollkommen absurd. 

Mit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus hat sich die Ukraine-Politik der USA drastisch gewandelt. Der Präsident sprach vergangene Woche persönlich mit Putin. Dann kam das Treffen der Außenminister; ein Gipfel der Präsidenten könnte folgen. Zwar betont Washington, im Ukraine-Krieg gehe es um eine Lösung, die dauerhaft, stabil und für alle Seiten annehmbar sei. Die bisherigen Signale deuten aber darauf hin, dass der Druck vor allem auf Kiew lastet. 

Unter Trumps Amtsvorgänger Joe Biden waren die USA der wichtigste Waffenlieferant des Landes. Nun beruht die US-Unterstützung für das Kiewer Regime offenkundig nicht mehr allein auf westliche Zuwendungen. Trump knüpft die Hilfe an den Zugang zu seltenen Erden aus der Ukraine. 

Und auch die Rolle der Verbündeten Kiews dürfte sich verschieben: Trump nimmt die westeuropäischen Partner stärker in die Pflicht, sowohl finanziell als auch militärisch. Zwar erklärte der US-Präsident, er plane keinen vollständigen Abzug amerikanischer Truppen aus Westeuropa. Doch es gehen Gerüchte um, dass die Truppenstärke verringert werden könnte.

Brüssel: Auf der Suche nach einer Position der EU

Vertreter der 27 EU-Mitgliedsstaaten verständigten sich in Brüssel auf ein neues umfangreiches Sanktionspaket. Es wird neue Handelsbeschränkungen, Maßnahmen gegen russische Medien und die sogenannte russische Schattenflotte umfassen. Die EU will mit ihrem mittlerweile 16. Sanktionspaket für Russland den Preis für die Fortführung des Krieges noch einmal erhöhen. 

In vielen anderen Punkten gibt es aber weiter keine gemeinsame Linie der EU-Staaten. Das gilt insbesondere für die Frage, wie sie auf den Kurswechsel in der US-Ukraine-Politik reagieren soll. Die Westeuropäer müssen auch entscheiden, wie sie damit umgehen wollen, dass die US-Amerikaner für sie keine zentrale Rolle im Verhandlungsprozess sehen und von der Ukraine Zugeständnisse fordern. 

EU-Ratspräsident António Costa erwägt die Einberufung eines EU-Sondergipfels zu den Themen. Demnach hat er den Staats- und Regierungschef der 27 EU-Staaten deswegen jetzt auch konkrete Fragen zur weiteren Unterstützung der Ukraine und zu möglichen Sicherheitsgarantien für das Land zukommen lassen. 

Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas schlägt vor, ein sechs Milliarden Euro schweres Paket mit neuen Militärhilfen zu schnüren. Dieses könnte die Ukraine stärken, wenn der Krieg weitergehen sollte und damit auch als eine Art Sicherheitsgarantie dienen. Vorgesehen sind 3,5 Milliarden Euro für 1,5 Millionen Artilleriegeschosse, 500 Millionen Euro für Flugabwehrsysteme und zwei Milliarden Euro für Ausrüstung und Ausbildung von zwei ukrainischen Brigaden.

Die EU setzt damit unbeirrt weiter auf ihre russophobe Kriegsstrategie, die Ukraine bis zum letzten Ukrainer gegen Russland kämpfen zu lassen.

Related Posts

Europäische Zeitenwende: Während Dresden noch trauert, rüstet Görlitz auf

Vor 80 Jahren ging Dresden durch angloamerikanische Bomben in Flammen auf. Der „totale Krieg“, der fünfeinhalb Jahre vorher von deutschem Boden ausging, schlug – wie ein Boomerang – zurück. Den…

US-Sondergesandter bei ukrainischem Machthaber Selenski – Pressekonferenz abgesagt

Lassen die USA endlich die Ukraine fallen? Seit Tagen schüren Äußerungen von Präsident Donald Trump diese Hoffnung und begleiten damit den Besuch eines US-Gesandten in Kiew. Kiew – Nach einem Treffen in…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Europäische Zeitenwende: Während Dresden noch trauert, rüstet Görlitz auf

  • Februar 21, 2025
  • 8 views
Europäische Zeitenwende: Während Dresden noch trauert, rüstet Görlitz auf

US-Sondergesandter bei ukrainischem Machthaber Selenski – Pressekonferenz abgesagt

  • Februar 21, 2025
  • 8 views
US-Sondergesandter bei ukrainischem Machthaber Selenski – Pressekonferenz abgesagt

Terrororganisation Hamas übergibt tote israelische Geiseln

  • Februar 21, 2025
  • 4 views
Terrororganisation Hamas übergibt tote israelische Geiseln

Messerangreifer tötet zwei Frauen in Tschechien

  • Februar 21, 2025
  • 4 views
Messerangreifer tötet zwei Frauen in Tschechien

Ende der Kolonialzeit? Französische Truppen verlassen Elfenbeinküste

  • Februar 21, 2025
  • 4 views
Ende der Kolonialzeit? Französische Truppen verlassen Elfenbeinküste

US-Kongressbericht zur Ukraine: Düstere Aussichten für Kiew (Teil 2)

  • Februar 20, 2025
  • 40 views
US-Kongressbericht zur Ukraine: Düstere Aussichten für Kiew (Teil 2)