Trump will keinen Abzug aller US-Soldaten aus Westeuropa

  • POLITIK
  • Februar 19, 2025
  • 0 Kommentare

Könnten die USA womöglich alle in Westeuropa stationierten US-Soldaten heimholen? Nein, sagt Donald Trump. Ob die Zahl in Zukunft reduziert werden könnte, ist aber offen.

Mit Blick auf die Stärke der US-Truppen in Europa hat Donald Trump vorerst etwas Entwarnung gegeben. (Archivbild) Alex Brandon/AP/dpa

Palm Beach/Washington – US-Präsident Donald Trump plant keinen Abzug aller amerikanischen Soldaten aus Europa. «Ich würde das nicht tun wollen», sagte Trump bei einem Auftritt in seinem Anwesen Mar-a-Lago im Bundesstaat Florida auf die Frage, ob er als Teil eines Friedensabkommens im Ukraine-Konflikt zu einem solchen Schritt bereit wäre. Die Frage stelle sich aber auch nicht wirklich, betonte der 78-Jährige. «Niemand hat mich darum gebeten. Also denke ich nicht, dass wir das tun müssen.» 

Zu einer möglichen Reduzierung der Zahl amerikanischer Soldaten in Europa äußerte sich Trump dabei zunächst nicht. Nach Angaben des Europa-Kommandos der US-Streitkräfte (Eucom) sind derzeit rund 78.000 amerikanische Soldaten in Europa stationiert – darunter etwa 37.000 in Deutschland. Seit Trumps Amtsantritt gehen Hoffnungen um, dass der US-Präsident die Zahl reduzieren könnte. Solche Bestrebungen hatte er bereits in seiner ersten Amtszeit verfolgt.

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hatte vor einigen Tagen bei einem Truppenbesuch in Stuttgart allerdings gesagt, es sei nicht unmittelbar geplant, die Zahl der amerikanischen Soldaten in Europa zu verringern. Hegseth betonte aber: «Es besteht Einigkeit darüber, dass wir die Streitkräftelage weltweit überprüfen werden.»

Related Posts

Streit um Rundfunkbeitrag: Sensation im Gericht 

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hebt die bayerischen Urteile zur Rundfunkbeitragspflicht auf und ruft die Wissenschaft an.  Ein Beitrag von Beate Strehlitz und Dieter Korbely Foto: Dieter Korbely Das Verfahren hat…

Spiel mit gezinkten Karten

Ein Lehrstück über direkte Demokratie: Wie Swisscom, Ringier und Co. die E-ID-Abstimmung zu ihren Gunsten lenkten – mit Palantir im Hintergrund.  Ein Beitrag von Michael Straumann 50,39 Prozent Ja zu…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Streit um Rundfunkbeitrag: Sensation im Gericht 

  • Oktober 16, 2025
  • 4 views
Streit um Rundfunkbeitrag: Sensation im Gericht 

Spiel mit gezinkten Karten

  • Oktober 16, 2025
  • 6 views
Spiel mit gezinkten Karten

Ein Mann kleiner Verhältnisse

  • Oktober 15, 2025
  • 94 views
Ein Mann kleiner Verhältnisse

Journalismus für Kinder

  • Oktober 15, 2025
  • 8 views
Journalismus für Kinder

China mit anderen Augen, Teil 1: Erstaunen und Demut angesichts der überwältigenden Vergangenheit

  • Oktober 14, 2025
  • 20 views
China mit anderen Augen, Teil 1: Erstaunen und Demut angesichts der überwältigenden Vergangenheit

Einige Sätze über die Welt

  • Oktober 14, 2025
  • 12 views
Einige Sätze über die Welt