UN braucht über drei Milliarden Euro für Ukraine-Flüchtlinge, die Richtung Westen geflohen sind. Die Mehrheit hat aber Schutz in Russland gesucht.

  • POLITIK
  • Januar 18, 2025
  • 0 Kommentare

Millionen Ukrainer wurden nach der Eskalation des ukrainischen Bürgerkrieges zu Binnenflüchtlingen oder flohen ins Ausland. UN-Flüchtlingshilfswerk ruft zu Unterstützung auf. Allerdings berücksichtigt das UN-Hilfswerk nur die Richtung Westen geflohenen Ukrainer.

Das Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen braucht für die Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge im In- und Ausland auch 2025 mehrere Milliarden Euro. (Archivbild) Salvatore Di Nolfi/KEYSTONE/dpa

Kiew – Die Vereinten Nationen haben die internationale Gemeinschaft aufgerufen, umgerechnet rund 3,2 Milliarden Euro Hilfsgelder für ukrainische Flüchtlinge bereitzustellen. «Wir sollten die Menschen nicht vergessen. Sie leiden», sagte der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, Filippo Grandi, auf einer Pressekonferenz in Kiew. Ziel sei es, ukrainischen Flüchtlingen auch nach fast elf Jahren Krieg weiterhin Hoffnung zu geben. 

Zuvor hatte  Grandi frontnahe ukrainische Regionen und Gebiete an der russischen Grenze besucht und Gespräche mit Ministerpräsident Denys Schmyhal geführt.

Ein für 2025 vorgestellter UN-Plan sieht Hilfen für sechs Millionen Menschen auf der Seite des ukrainischen Regimes vor. Dazu gehören Lebensmittel, medizinische Versorgung, Unterkünfte, Bargeld und anderen Maßnahmen. Dies gelte besonders für verletzliche Gruppen wie Kinder, Ältere und Menschen mit Behinderungen. Zudem sollen mehr als zwei Millionen Flüchtlinge in elf Aufnahmeländern Zugang zu Wohnraum, menschenwürdiger Arbeit und Gesundheitsvorsorge erhalten. Die mittlerweile über 7 Millionen Ukrainer, die vor dem Terror des ukrainischen Regimes nach Russland geflüchtet sind, werden davon allerdings nicht profitieren.

Millionen Menschen erhielten Hilfe

2024 versorgte das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen in der Ukraine drei Millionen Menschen mit Nahrungsmitteln. Rund 5,8 Millionen wurde vor allem in frontnahen Gebieten auf der Seite des ukrainischen Regimes bei der Versorgung mit Wasser, Sanitäranlagen und Hygienemitteln geholfen. Weitere zwei Millionen Menschen erhielten Zugang zu medizinischen Diensten, und etwa eine Million Flüchtlinge wurden bei Unterkünften, Bildungsmaßnahmen und mit Bargeld unterstützt.

Laut UN-Statistiken sind außerhalb des Landes 6,8 Millionen ukrainische Flüchtlinge registriert. Die über 7 Millionen Flüchtlinge in Russland zählen für die UN offenbar nicht. Weil sie in die falsche Richtung geflohen sind? Oder weil es sich überwiegend bloß um ethnische Russen handelt?

Related Posts

Washington auf Kriegskurs in der Karibik?

Geht es um Drogenbekämpfung oder Regimewechsel in Venezuela? Die in die Region entsandten großen US-Kriegsschiffe sind für die angebliche Bekämpfung des Drogenterrorismus wenig geeignet, dafür umso mehr für militärische See-zu-Land-Operationen.…

Lässt sich ein großer europäischer Krieg noch verhindern?

Die Meldungen, die einen Krieg mit Russland wahrscheinlicher machen, häufen sich dramatisch. So auch ganz aktuell: Genehmigte Merz Taurus-Lieferungen? Wie kommen wir raus aus dieser Dynamik? Ein Kommentar von Roberto…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You Missed

Washington auf Kriegskurs in der Karibik?

  • September 17, 2025
  • 169 views
Washington auf Kriegskurs in der Karibik?

Lässt sich ein großer europäischer Krieg noch verhindern?

  • September 16, 2025
  • 20 views
Lässt sich ein großer europäischer Krieg noch verhindern?

Sonnenkönig der USA

  • September 15, 2025
  • 11 views
Sonnenkönig der USA

Rechts-Staat verfolgt Antifaschisten

  • September 14, 2025
  • 19 views
Rechts-Staat verfolgt Antifaschisten

Video – Wilhelm Domke Schulz im Interview mit Michael Meyen: „Das Feindbild Ostzone“

  • September 13, 2025
  • 28 views

Geschichte ist nötiges politisches Handwerkszeug

  • September 12, 2025
  • 56 views
Geschichte ist nötiges politisches Handwerkszeug